Themenschwerpunkt: Darmkrebs-NL
Thema der Woche: minimalinvasive vs. offene Operation Die Operation bildet noch immer den Grundstein der Darmkrebs-Behandlung. Diese kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden. So stehen sowohl eine offene als auch eine minimalinvasive (bei der nur schlüssellochgroße Einschnitte nötig sind) Methode zur Verfügung. Die Studien dieser Woche drehten sich um diese beiden Operationsmethoden. Sie verglichen diese bei bestimmten Patientengruppen miteinander. Die minimalinvasive Operationsmethode schien dabei die Nase vorn zu haben. Wichtige Information für unsere Leser: Um der Komplexität des Themas […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: neoadjuvante Therapie In manchen Fällen ist es bei Darmkrebs sinnvoll, sich vor der Operation einer Therapie zu unterziehen – einer sogenannten neoadjuvanten Therapie. Mit dieser kann der Tumor verkleinert und somit die Ausgangssituation der Operation verbessert werden. In einer Studie dieser Woche untersuchten Wissenschaftler, ob sich eine kurzzeitige Strahlentherapie oder eine länger andauernde Radiochemotherapie besser als neoadjuvante Therapie für Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Enddarmkrebs eignet. Doch was ist, wenn der Tumor nach der neoadjuvanten Therapie bereits […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Lebensmittel, die das Darmkrebs-Risiko beeinflussen Was wir essen, hat einen Einfluss auf unsere Gesundheit. Auch speziell auf das Darmkrebs-Risiko kann sich die Ernährung auswirken. Die Studien dieser Woche befassten sich damit, welche Lebensmittel das Darmkrebs-Risiko reduzieren. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Darmkrebs im Alter Die Bevölkerung wird immer älter. Demnach gibt es auch immer mehr ältere Patienten mit Darmkrebs. Oftmals werden die älteren Patienten in klinischen Studien nicht berücksichtigt. Die beiden Studien dieser Woche drehten sich um Darmkrebs-Patienten im höheren Alter. Während die eine Studie die Lebenserwartung der Betroffenen (80 Jahre oder älter) analysierte, untersuchte die andere Studie, ob ältere Krebspatienten von einer Beratung durch einen Apotheker profitieren. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Empfehlungen zur adjuvanten Therapie Hat der Darmkrebs bereits benachbarte Lymphknoten, nicht aber weiter entfernt liegende Körperregionen befallen – Stadium III – wird den Patienten empfohlen, an die Operation eine Chemotherapie (adjuvante Chemotherapie) anzuschließen. Diese soll womöglich im Körper verbliebene Krebszellen zerstören und so das Rückfallrisiko minimieren. Diese Empfehlungen sind in den aktuellen Leitlinien zu finden. Die Berichte dieser Woche drehten sich um die Empfehlungen zur adjuvanten Chemotherapie. Eine Studie untersuchten, ob diese auch für ältere Patienten gelten. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Erkrankungen als Risikofaktor Es sind bereits mehrere Faktoren bekannt, die das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, erhöhen. Zu solchen Risikofaktoren können auch andere Erkrankungen zählen. So ließen die Studien dieser Woche vermuten, dass sowohl Gallensteine als auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa das Darmkrebs-Risiko erhöhen. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals Hier die Studien im Detail:
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Familiäre Vorbelastung Eine familiäre Vorbelastung erhöht das Risiko für Darmkrebs. Dass bedeutet, dass Personen, deren Eltern oder Kinder an Darmkrebs erkrankt sind, ein höheres Risiko haben, ebenfalls zu erkranken. Die Studien dieser Woche zeigten, dass dies vor allem für jüngere Personen galt und für Verwandte ersten Grades. Eine Ausnahme bildeten jedoch die Geschwister und Halbgeschwister von Erkrankten, denn auch sie hatten ein erhöhtes Darmkrebs-Risiko. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Zielgerichtete Wirkstoffe Zielgerichtete Wirkstoffe haben die Behandlungsmöglichkeiten von Darmkrebs stark bereichert. Gut ist, dass einige zielgerichtete Therapien auch dann noch wirksam sind, wenn andere zielgerichtete Wirkstoffe bereits gescheitert sind. So zeigten Wissenschaftler in einer Studie dieser Woche, dass die sogenannten EGFR-Hemmer auch dann noch wirksam sind, wenn der Patient bereits eine Behandlung mit Bevacizumab hinter sich hatte. Patienten konnten somit davon profitieren, wenn mehrere zielgerichtete Wirkstoffe zur Verfügung standen. Wissenschaftler untersuchten in einer weiteren Studie dieser Woche […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Körpergröße Dass sich Übergewicht auf die Gesundheit auswirkt, ist allseits bekannt. Weniger bekannt ist jedoch, dass auch die Körpergröße einen Einfluss auf die Gesundheit nehmen kann – und zwar auch im Hinblick auf Darmkrebs. So hatten laut einer Studie dieser Woche größere Personen ein höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, als kleinere Personen. Doch auch bei bereits bestehender Erkrankung schien die Körpergröße noch einen Einfluss zu haben. Eine weitere Studie zeigte nämlich, dass Patienten mit metastasiertem Darmkrebs […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: adjuvante Chemotherapie In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, sich im Anschluss an einer Darmkrebs-Operation einer weiteren Therapie (einer sogenannten adjuvanten Therapie) zu unterziehen. In einer Studie dieser Woche stellten Wissenschaftler fest, dass ein Lymphknotenbefall, der sich erst nach der Operation herausstellte, einen solchen Fall darstellt. In der Regel wird eine adjuvante Chemotherapie im Krankenhaus durchgeführt. Wissenschaftler untersuchten in einer weiteren Studie dieser Woche, ob dies auch von zu Hause aus möglich wäre, wenn ein Krankenpfleger mit […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Ramucirumab Ramucirumab ist ein zielgerichteter Wirkstoff, der bei einem metastasierten Darmkrebs zusätzlich zu einer Chemotherapie eingesetzt werden kann – und zwar dann, wenn eine vorangegangene Behandlung bereits gescheitert ist. Wissenschaftler untersuchten in einer Studie die Wirksamkeit des Wirkstoffes. Dabei interessierte sie vor allem, ob diese abhängig vom Mutationsstatus oder der Lage des ursprünglichen Tumors ist. In einer weiteren Studie interessierten sich Wissenschaftler für die Nebenwirkungen von Ramucirumab – und zwar gezielt für das Blutungsrisiko während der Ramucirumab-Therapie. […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Minimalinvasive Operation bei älteren Patienten Eine Operation bildet trotz der medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten noch immer den Grundstein der Darmkrebs-Behandlung. Es gibt verschiedene Operationsmethoden, die hierbei zum Einsatz kommen – so unter anderem das minimalinvasive Verfahren. Bei dem minimalinvasiven Verfahren genügen kleine Hautschnitte, um den Tumor zu entfernen. Um minimalinvasive Operationen speziell bei älteren Darmkrebs-Patienten drehten sich die Studien dieser Woche. Alles Gute wünscht Ihnen die Redaktion des DeutschenGesundheitsPortals P.S.: Unser DeutschesGesundheitsPortal ist jetzt noch übersichtlicher. Kicken Sie hier, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Thema der Woche: Einfluss bestimmter Getränke auf das Darmkrebs-Risiko Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, erhöhen können. Dazu zählt z. B. eine Darmkrebserkrankung in der Familie oder eine Erkrankung an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Aber auch Lebensmittel können sich auf das Darmkrebs-Risiko auswirken. Die Studien dieser Woche fassten diesbezüglich Getränke ins Auge. Sie untersuchten, welchen Einfluss verschiedene Getränke auf das Darmkrebs-Risiko hatten. Einfluss von Alkohol auf das Darmkrebs-Risiko In einer Studie dieser Woche sichteten […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →