Themenschwerpunkt: Begleit- und Folgeerkrankungen
Eine aktuelle Studie analysierte Personen mit und ohne bariatrische Operation im Hinblick auf relevante metabolische Erkrankungen und Parameter sowie den Gewichtsverlust. Nach 5 Jahren wiesen die operierten Patienten in vielerlei Hinsicht Vorteile auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Adipositas bei Patienten mit COVID-19 war mit einem erhöhten Sterberisiko assoziiert. Vor allem ältere Patienten mit Adipositas waren betroffen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Schlauchmagen-Operation minderte bei adipösen Personen nicht nur deutlich das Gewicht, sondern senkte auch die Anzahl an Diabetes- und Bluthochdruckerkrankungen, sodass folglich ein reduziertes Risiko für koronare Herzerkrankungen resultierte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der väterliche BMI hatte einen unabhängigen Einfluss auf das Geburtsgewicht der Kinder aus einer künstlichen Befruchtung mit gefrorenen Embryonen. Übergewicht oder Adipositas beim Vater waren unabhängige Risikofaktoren für große und schwere Neugeborene.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit dem sogenannten Alternate Day Fasting, einer Variante des Intervallfastens, konnten übergewichtige/adipöse Personen genauso erfolgreich abnehmen wie mit einer klassischen Diät – dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie. Allerdings konnten Nüchtern-Blutzucker und Insulinresistenz durch das Alternate Day Fasting deutlicher verbessert werden als mit der klassischen Diät.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Während Frauen einem dünnen Körper hinterhereifern, idealisieren Männer einen kräftigen Körperbau. Welche Rolle das eigene Körperbild im Zusammenhang mit Depressionen und Körpermaßen spielt, versuchten Wissenschaftler aus Brasilien in ihrer Studie aufzudecken. Sie zeigten, dass ein negatives oder verzerrtes Körperbild mit Depressionen und dem Body Mass Index zusammenhing.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Übergewichtige/adipöse Typ-2-Diabetespatienten mit Insulinbehandlung, die das Medikament Liraglutid bekamen und zudem eine Verhaltenstherapie absolvierten, konnten mit dieser Therapie besser als mit Placebo und Verhaltenstherapie ihr Gewicht und ihre glykämische Kontrolle verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Männer, die sich aufgrund ihres Gewichts stigmatisiert fühlen, sind mitunter von einer schlechteren Gesundheit betroffen, die sich u. a. in Form von vermehrten depressiven Symptomen, mehr Diätversuchen und Binge Eating äußert, wie die vorliegenden Studienergebnisse aus den USA zeigen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Starkes Übergewicht belastet das Herz-Kreislauf-System. Wissenschaftler zeigten nun mit ihrer Studie, dass adipöse Personen nach einer bariatrischen Operation ein schwerwiegendes Ereignis wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall besser überleben könnten als Vergleichspersonen mit starkem Übergewicht, die keine solche Operation erhalten hatten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauen mit starkem Übergewicht leiden häufiger unter Schwangerschaftskomplikationen als normalgewichtige Frauen. Die im Folgenden präsentierten Ergebnisse konzentrieren sich auf das Thema Präeklampsie und verdeutlichen, dass Übergewicht/Adipositas einen risikoerhöhenden Effekt hat.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Forscher schließen aus ihrer Analyse von 39 größeren Studien, dass zwei Faktoren bei dem Zusammenhang zwischen Übergewicht und Demenz eine Rolle spielen. Zum einen schadet ein hoher BMI-Wert auf lange Sicht: Übergewicht in mittlerem Lebensalter scheint das Demenzrisiko zu erhöhen. Zum anderen scheint Übergewicht im fortgeschrittenen Alter scheinbar vor Demenz zu schützen – dies führen die Wissenschaftler auf den reverse-causation Effekt zurück: in der Frühphase einer Demenzerkrankung verlieren Patienten Gewicht. Entsprechend erscheinen übergewichtige ältere Menschen ein niedrigeres Demenzrisiko zu haben, zeigen aber lediglich nicht die typischen frühen Symptome der Erkrankung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Niederländische Wissenschaftler zeigten in ihrer Studie, dass übergewichtige/adipöse Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter von Lebensstilinterventionen profitierten, die Depressionen und Ängste der Frauen minderten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Laut einer Umfrage nahmen viele Erwachsenen während der Coronavirus-Pandemie zu. Zwar aßen die Befragten während der Pandemie gesünder, allerdings bewegten sie sich weniger und verbrachten mehr freie Zeit im Sitzen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →