Themenschwerpunkt: Typ-2-Diabetes
Was der Mensch isst, nimmt Einfluss auf seine Gesundheit. Wissenschaftler zeigten nun, dass bestimmte Lebensmittel vermutlich einen Einfluss auf das Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Während Ballaststoffe aus Getreide und Vollkornprodukte vor der Krankheit zu schützen scheinen, erhöhen viel rotes oder verarbeitetes Fleisch in der Kost vermutlich das Diabetesrisiko.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler werteten mehr als 60 Studien aus, die sich mit dem Einfluss von Magnesium auf das Diabetesrisiko und den Glucosestoffwechsel beschäftigten. Ihre Analyse zeigte, dass eine ausreichende Magnesiumzufuhr vor Diabetes schützen könnte und eine Magnesiumsupplementation bei bereits erkrankten Personen einen günstigen Einfluss auf wichtige Glucoseparameter haben könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die kombinierte Behandlung aus Metformin und SGLT-2-Hemmern besserte die Krankheitseinstellung von Typ-2-Diabetes-Patienten. Dies zeigte eine zusammenfassende Analyse von 6 Studien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Diese Studie japanischer Wissenschaftler deckte auf, dass sich eine zu hohe Kohlenhydratzufuhr ungünstig auf den Langzeitblutzuckerwert von Patienten mit Typ-2-Diabetes auswirken könnte. Die Wissenschaftler empfehlen deshalb, eine sehr hohe Kohlenhydratzufuhr von mehr als 60 % der Energie zu vermeiden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um zu bestimmen, wie gut die Therapie eines Patienten mit Typ-2-Diabetes wirkt, kann man unter anderem bestimmen, wie lange am Tag sich der Patienten im Zielbereich seines Blutzuckerwertes (70–179 mg/dl) befindet. Wissenschaftler verglichen in ihrer Studie die Zeit, die sich Diabetespatienten in diesem Zielbereich befanden, nachdem sie entweder mit Insulin glargin 300 Einheiten/ml oder mit Insulin degludec behandelt wurden. Es zeigten sich keine Unterschiede im Hinblick auf die Zeit im Zielbereich, je nachdem welches Insulin die Patienten bekamen. Allerdings traten nächtliche Unterzuckerungen seltener auf, wenn zu Insulin glargin 300 gegriffen wurde.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Empagliflozin, als alleinige oder zusätzliche Therapie, besserte die Blutzuckereinstellung, das Körpergewicht und den Blutdruck bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, wenn es mit einem Scheinmedikament verglichen wurde. Der therapeutische Einsatz von Empagliflozin ist laut den Studienautoren damit gerechtfertigt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Pandemie hatte einen starken Einfluss auf die Verordnung blutzuckersenkender Medikamente in Deutschland. Weitere Untersuchungen müssen jetzt herausfinden, welche weiteren Einflüsse die Pandemie auf die Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes hat.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Analyse chinesischer Wissenschaftler zeigte, auf welch vielfältige Weise Patienten mit Typ-2-Diabetes profitieren, wenn sie die asiatische Kampfkunst Tai Chi ausüben. Die Patienten besserten ihre Blutzuckerkontrolle, nahmen ab und hatten beispielsweise einen besseren Blutdruck.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ergebnisse der vorliegenden, kleinen Studie aus dem Iran zeigen, dass Cashew-Nüsse wertvoll für Typ-2-Diabetes-Patienten sein könnten, da der Verzehr der Nüsse ihre Insulin- und Blutfettwerte (das Verhältnis von LDL/HDL-Cholesterin) verbesserte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes hatten ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder tödlichen COVID-19-Verlauf. Einige Risikofaktoren wie Komorbiditäten oder Rauchen erhöhten das Risiko.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kraftsport, Ausdauersport oder eine Kombination aus beidem – alle drei Möglichkeiten sind wirksam, um Personen mit Prädiabetes vor Diabetes zu schützen. Dies zeigen folgende Studienergebnisse, bei denen die Personen über 2 Jahre lang an 3 Tagen der Woche trainierten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler fassten den aktuellen Wissensstand dazu zusammen, wie wirksam und sicher eine alleinige Therapie mit dem SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin für Patienten mit Typ-2-Diabetes ist. Es zeigte sich, dass Dapagliflozin die Blutzuckerkontrolle der Patienten verbesserte, aber auch vermehrt Infektionen auftraten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, ob der Sachverstand einer Person in Bezug auf seine Diabeteserkrankung einen Einfluss darauf nimmt, wie gut seine Blutzuckereinstellung ist. Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse zeigten, dass dies durchaus der Fall ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →