Themenschwerpunkt: Diabetes
Die Ergebnisse zeigen, dass ein erhöhter Blutzucker oder Diabetes die Gedächtnisleistung beeinflussen könnte. Hier scheint das PCO-Syndrom selbst keine Auswirkungen zu haben. Zusätzliche Studien sollten in Zukunft den Zusammenhang zwischen Blutzucker und Gedächtnisleistung untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt, dass Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an einer nicht-alkoholischen Fettleber leiden als gesunde Personen. Als Risikofaktoren wurden vor allem hohe Insulinresistenz-Werte, ein hoher BMI, ein hohes Taille-Hüfte-Verhältnis und hohe Triglyceride identifiziert. Eine regelmäßige Kontrolle beim Arzt könnte daher die Vorsorge bei Patientinnen mit PCO-Syndrom verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine nationale Kohortenstudie in Dänemark ermittelte, welche Faktoren mit einer Depression bei bestehendem polyzstischem Ovarialsyndrom (PCOS) assoziiert sind. Demnach ist besonders die Begleiterkrankung Diabetes ein Depressionsrisiko, aber auch belastende Symptome wie Hirsutismus sollten stärker in den Behandlungsfokus rücken, um depressiven Symptomen bei PCOS entgegenzutreten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Curcumin-Nahrungsergänzungsmittel könnte positiv auf den Zuckerstoffwechsel wirken. Die Wissenschaftler betonen jedoch, dass weitere Studien notwendig sind, um den Zusammenhang zwischen Curcumin und Zuckerstoffwechsel zu untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Polyzystische Ovarien Syndrom (PCOS) ist eine komplexe endokrine Erkrankung, von der Frauen im gebärfähigen Alter betroffen sind. Häufig tritt in Kombination mit PCOS auch Insulinresistenz auf, wodurch ein erhöhtes Risiko an Diabetes vom Typ 2 zu erkranken entsteht. Diese Übersichtsarbeit bietet dabei eine aktuelle Zusammenfassung einiger Therapien und deren Wirksamkeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse der Studie deuten an, dass mittelalte Frauen mit PCO-Syndrom kein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Vergleich zu gesunden Frauen haben, obwohl ein höheres Gewicht messbar ist. Die Wissenschaftler betonen jedoch, dass weitere langfristige Studien notwendig sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt, dass Übergewicht bei Frauen mit PCO-Syndrom nicht durch die Anzahl der aufgenommenen Kalorien, Kohlenhydrate, Proteine oder Fette oder weniger Bewegung erklärt werden kann. Frauen mit PCO-Syndrom nahmen allerdings weniger Ballaststoffe und weniger Magnesium auf. Die Wissenschaftler konnten sehen, dass mehr Ballaststoffe und Magnesium positiv auf die Hormone wirken könnten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der Studie war der Halsumfang positiv assoziiert mit der Insulinresistenz in Frauen mit PCO-Syndrom. Die Autoren der Studie schlagen den Halsumfang als einfachen Messwert zur Risikobestimmung vor.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Curcumin-Nahrungsergänzungsmittel könnte positiv auf den Zuckerstoffwechsel wirken. Die Wissenschaftler betonen jedoch, dass weitere Studien notwendig sind, um den Zusammenhang zwischen Curcumin und Zuckerstoffwechsel zu untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Auswertung mehrere Studien zeigte, dass junge Mädchen und Frauen mit PCO-Syndrom ein erhöhtes Risiko für das metabolische Syndrom haben. Eine frühe Untersuchung auf Faktoren des metabolischen Syndroms scheint daher sinnvoll und könnte das Risiko für spätere Komplikationen verringern und die Behandlung gegebenenfalls anpassen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Gewicht und die abdominale Fettverteilung der Frauen mit PCO-Syndrom im fruchtbaren Alter (Durchschnitt 30 Jahre) beeinflussten die Entstehung von Diabetes 24 Jahre später. Der Lebensstil war dabei vergleichbar mit der Kontrollgruppe. Die Studie war jedoch sehr klein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt, dass Übergewicht bei Frauen mit PCO-Syndrom nicht durch die Anzahl der aufgenommenen Kalorien, Kohlenhydrate, Proteine oder Fette oder weniger Bewegung erklärt werden kann. Frauen mit PCO-Syndrom nahmen allerdings weniger Ballaststoffe und weniger Magnesium auf. Die Wissenschaftler konnten sehen, dass mehr Ballaststoffe und Magnesium positiv auf die Hormone wirken könnten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte, dass es wichtig ist, den Zuckerstoffwechsel vor einer Schwangerschaft zu optimieren, da die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft und eine Lebendgeburt erhöht werden kann und das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes reduziert werden kann. Vor allem Patientinnen mit PCO-Syndrom könnten von einer vorherigen Behandlung mit Metformin profitieren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →