Themenschwerpunkt: Schilddrüse
Die Studie konnte keinen Zusammenhang zwischen dem Gewicht und subklinischer Hyperthyreose finden. Die Wissenschaftler definierten Übergewicht allerdings schon ab einem BMI von 23; in Deutschland (und vielen anderen Ländern) geht man erst ab einem BMI von 25 von Übergewicht aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie untersuchte Frauen mit PCO-Syndrom und Autoimmunthyreopathien. Die Hormonwerte und auch die Symptome unterschieden sich durchaus von denen der Frauen, die nur unter dem PCO-Syndrom litten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie deutet an, dass PCOS-Patientinnen mit Schilddrüsenunterfunktion möglicherweise stärker von Störungen des Zuckerstoffwechsels betroffen sind. Da etwa ein Fünftel der Patientinnen an einer Schilddrüsenunterfunktion litt, könnte eine regelmäßige Überwachung der Werte wichtig sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie untersuchte Frauen mit PCO-Syndrom und Autoimmunthyreopathien. Die Hormonwerte und auch die Symptome unterschieden sich durchaus von denen der Frauen, die nur unter dem PCO-Syndrom litten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie untersuchte Frauen mit PCO-Syndrom und Autoimmunthyreopathien. Die Hormonwerte und auch die Symptome unterschieden sich durchaus von denen der Frauen, die nur unter dem PCO-Syndrom litten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie deutet an, dass die Hypophyse, die den Hormonspiegel reguliert, bei Patientinnen mit PCO-Syndrom vergrößert sein könnte. Eine vergrößerte Hypophyse stellt allerdings erst ein Problem dar, wenn es zu Symptomen wie Kopfschmerzen oder Beeinträchtigungen des Sehvermögens kommt oder auch andere hormonelle Prozesse wie zum Beispiel die Schilddrüse beeinträchtigt sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Autoimmunthyreopathien sind chronische, entzündliche Schilddrüsenerkrankungen, die durch ein fehlgeleitetes Immunsystem verursacht werden. Die häufigsten und bekanntesten Erkrankungen sind die Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow. Die Schilddrüse speichert Jod und produziert Hormone […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine relativ häufige Stoffwechselstörung bei Frauen im geschlechtsreifen Alter. Wissenschaftler aus den USA, Kanada und Ägypten untersuchten jetzt den Zusammenhang zu einer anderen häufigen Stoffwechselerkrankung – der Schilddrüsenunterfunktion.
Weiter zum ausführlichen Bericht →