Neue Studien zu SARS-CoV-2 / Impfung
Wissenschaftler untersuchten in einer Phase-II-Studie die Immunogenität und Verträglichkeit eines inaktivierten Virusimpfstoffes aus China. Die allermeisten Studienteilnehmer bildeten nach der Impfung neutralisierende Antikörper. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten während des Studienzeitraums keine auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der rekombinante Impfstoffkandidat NVX-CoV2373 gegen SARS-CoV-2 wurde mit gesunden Teilnehmern in einer Studie der Phase 1-2 auf Sicherheit und Immunreaktionen hin überprüft. Mit Adjuvans konnte die Reaktion gesteigert und so die nötige Vakzindosis reduziert werden. Immunreaktionen waren durchweg mild, Antikörper- und Neutralisationstests gegen SARS-CoV-2 konnten sich hingegen mit Konvaleszentenserum messen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Hat der Antikörper-Titer gegen MMR, der durch die übliche Masern-Mumps-Röteln-Impfung aufgebaut wird, einen bei COVID-19 schützenden Effekt? Dies untersuchten Forscher nun, indem sie Antikörper-Level bei Menschen analysierten, die eine Infektion mit dem neuen Coronavirus überstanden hatten. Es zeigte sich eine signifikante inverse Korrelation: Stärkere MMR-Impfeffekte korrelierten mit schwächerer Erkrankung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In einem vorläufigen Bericht aus den klinischen Studien der Phase 1 und 2 wurde die Sicherheit des an der Universität Oxford entwickelten Impfstoff-Kandidats ChAdOx1 nCoV-19 und seine Wirkung auf die Immunreaktion untersucht. Die Ergebnisse zeigten ein akzeptables Sicherheitsprofil und gute Antikörperantwort, die mittels Boosting verstärkt werden konnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie effektiv, sicher und verträglich sind die verschiedenen Impfstoffkandidaten gegen das neue Coronavirus? Dies ermittelte nun eine systematische Recherche mit Meta-Analyse. Über 5 veröffentlichte, doppelblind randomisierte, Placebo-kontrollierte Vakzin-Studien zeigten sich neben guter Wirksamkeit nur lokale, vorübergehende adverse Reaktionen, die auf sichere Impfoptionen schließen lassen. Die Studie wurde als PrePrint veröffentlicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In Seattle (USA) startete letzte Woche die erste klinische Phase-I-Studie zu Impfstoffen gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2. In der renommierten Fachzeitschrift Nature listete der Wissenschaftsjournalist Ewen Callaway nun 5 wichtige Fragen, die in Bezug auf die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus relevant sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Eines der ersten neuen COVID-19-Vakzine in einer klinischen Studie der Phase 1 wurde nun als sicher und gut verträglich berichtet. Außerdem zeigten die frühen Ergebnisse der offen durchgeführten Studie, dass Teilnehmer mit diesem Vakzin eine Immunantwort gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 entwickelten. Abschließende Ergebnisse werden in einem halben Jahr erwartet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Verschiedene Vakzinkandidaten gegen das neue Coronavirus sind in Entwicklung. Besonders weit vorangeschritten sind zwei Impfstoffe auf RNA-Basis. Zu einem dieser beiden Vorreiter, dem Mainzer Impfstoff, liegen inzwischen Sicherheits- und Immunogenizitätsdaten vor.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Wirkstoff mRNA-1273 induzierte bei allen Probanden der Phase-I-Studie eine Immunantwort. Es gab keine Nebenwirkungen, die den Studienverlauf einschränken könnten. Weitere Phase-II und -III-Studien sind daher notwendig, um die weitere Wirkung und Sicherheit des Impfstoffs beurteilen zu können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Tierstudie zum Impfstoffkandidat auf Basis des Ad26-Vektors demonstrierte robuste Immunantworten nach einer einzigen Impfung gegen SARS-CoV-2. Dabei konnte ein optimal wirkender Vakzin-Kandidat ermittelt werden, Ad26.COV2.S, der nun in klinischen Studien mit Menschen getestet wird.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Untersuchung der Eintrittspunkte des neuen SARS-CoV-2-Virus in Lungenzellen zeigte zwei mögliche Waffen gegen das neue Virus auf. Einmal einen Hemmstoff, Camostat-Mesylat, gegen die Bindung des Virus an die Wirtszellen, und schließlich einen, wenn auch nicht optimalen, Impfstoff auf Basis des SARS-Virus. Die Arbeit ist eine Zellstudie, wird also nun auch im Menschen getestet werden müssen. Da der Wirkstoff bereits als Medikament in manchen Ländern zugelassen ist und Impfstoffe gegen SARS bereits bekannt sind, könnte das relativ schnell gehen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Im Jahr 2022 ist es so weit: Der weltweit einmalige und überaus erfolgreiche, klassische blaue Mutterpass, in den alle Untersuchungen und Befunde während einer Schwangerschaft eingetragen werden, bekommt einen elektronischen Zwilling. Dann ka…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Erlanger Forscherteam untersucht neue diagnostische Verfahren, um Nahrungsmittelunverträglichkeiten besser feststellen zu können
Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Die Basisdiagnostik für N…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Pflegeexpertin Renate Kunz zu Auswirkungen reduzierter Besuchsmöglichkeiten schwerstkranker Patienten
Zum Schutz von ohnehin geschwächten Patienten und von Klinikpersonal gibt es in der Corona-Krise strengere Besuchsregeln bis hin zu Besuchsv…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mit Mathe gegen Corona: HTWK-Arbeitsgruppe entwickelt neue Simulationsmodelle zur konkreten Virusbelastung pro Person in verschiedenen Innenräumen
Wir leben inzwischen ein Jahr mit der COVID19-Pandemie – und wissen: Viren verbreiten sich vo…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Hormonmüdigkeit bei der Verhütung – gibt es sie, spielt sie eine Rolle? Viele Mädchen und Frauen kommen sehr gut mit der Pille klar. Sie bemerken keine Veränderungen und keine Nebenwirkungen und werden auch nie in ihrem Leben …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Im Ringen mit dem Virus wäre viel gewonnen, wenn die Daten, die die Wissenschaft nutzt und erstellt, leichter auffindbar, standardisiert und verknüpfbar wären. Eben dies versucht die Task Force COVID-19 in der U Bremen Research Alliance…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Arbeitsgruppe „Übergangsstrategien“ des Kompetenznetzes Public Health COVID-19 veröffentlicht einen neuen Policy Brief zum risikostratifizierten Einsatz von Antigen-Schnelltests: Reduktion der Infektionszahlen durch die Kombination von gezieltem Einsatz von Schnelltests mit der Kontaktpersonennachverfolgung und Schutz von Risikogruppen durch protektives Testen. Antigen-Schnelltests bieten zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie große Chancen, da sie kostengünstig und schnell einen Großteil der Fälle mit einer hohen Viruslast entdecken können. Vor allem wiederholtes Testen bietet die Chance, Ausbrüche zu kontrollieren. Der großflächige Einsatz von Antigen-Schnelltests ist jedoch mit […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ein Forschungsteam von Pharmazeuten der Universität Bonn hat zwei Wirkstoff-Familien entdeckt, die die Vermehrung des Coronavirus SARS-CoV-2 blockieren können. Die Arzneimittelkandidaten scheinen geeignet, das Schlüsselenzym des Virus, die sogenannte Hauptprotease auszuschalten. Die Studie basiert auf Laborexperimenten. Für die Entwicklung von Medikamenten sind noch aufwändige klinische Studien erforderlich. Die Ergebnisse sind nun im Journal “Angewandte Chemie“ veröffentlicht. Damit sich das Coronavirus SARS-CoV-2 vermehren kann, ist es auf die Hauptprotease als Schlüsselenzym angewiesen. Das Virus lässt sein Genom aus RNA zunächst in […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Entleerungsstörungen der Harnblase nach Operationen von tief infiltrierender Endometriose sind relativ häufig und glücklicherweise in den meisten Fällen reversibel. In einer ausführlichen Studie am Inselspital, Universitä…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Entleerungsstörungen der Harnblase nach Operationen von tief infiltrierender Endometriose sind relativ häufig und glücklicherweise in den meisten Fällen reversibel. In einer ausführlichen Studie am Inselspital, Universitä…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Basel hat eine vielversprechende Strategie für therapeutische Krebsimpfungen entwickelt. Mit zwei unterschiedlichen Viren als Vehikel verabreichten sie im Tierversuch krebskra…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
MD/PhD-Student Floran Sahiti hat Herzultraschallbilder und Risikofaktoren der STAAB-Probanden ausgewertet
Bluthochdruck, starkes Übergewicht, Diabetes mellitus, Nikotinkonsum und Fettstoffwechselstörungen sind allesamt Faktoren, die das Risik…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
MD/PhD-Student Floran Sahiti hat Herzultraschallbilder und Risikofaktoren der STAAB-Probanden ausgewertet
Bluthochdruck, starkes Übergewicht, Diabetes mellitus, Nikotinkonsum und Fettstoffwechselstörungen sind allesamt Faktoren, die das Risik…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →