Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
EU-Forschungsverbund NoCanTher auf der Zielgeraden – Team der experimentellen Radiologie am Universitätsklinikum Jena trug entscheidend zu den präklinischen Ergebnissen bei und gab den Anstoß für die jetzt in Spanien starten…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wer eine zeitgemäße Parkinson-Therapie ernst nimmt, muss Parkinson-PatientInnen individuell behandeln. Mit diesem Appell verweisen Spezialisten auf die wichtige Rolle der multidisziplinären Versorgung: ÄrztInnen, Pflegefachkrä…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wenn wir riechen, schmecken oder sehen oder wenn Adrenalin durch unsere Adern rauscht, werden diese Signale von unseren Zellen über eine bestimmte Gruppe von Empfänger-Proteinen empfangen, den sogenannten G-Protein-gekoppelten Rezeptoren. Di…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
In Niedersachsen werden zeitnah erste Hausärztinnen und Hausärzte Patientinnen und Patienten gegen Covid-19 impfen. Am 26. Februar starten im Landkreis Osnabrück vier Pilotpraxen mit Impfhausbesuchen ihrer nicht mehr mobilen Patientinnen…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Im August 2020 wurde die S1-Leitlinie zu „Neurologischen Manifestationen bei COVID-19“ unter Federführung von Prof. Dr. med. Peter Berlit, Generalsekretär der DGN, veröffentlicht. Nun folgte ein erstes Leitlinien-Update [1],…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem erstmals umfassend bewertet werden kann, wie präzise Genscheren sind / Überprüfung hat eine hohe Bedeutung für die Entwicklung und den Ei…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Während der Corona-Impfstoff deutschlandweit verabreicht wird, dürfen andere Schutzmaßnahmen nicht vernachlässigt werden: Vor allem Grippe, Pneumokokken, Keuchhusten und Gürtelrose können für Senioren gefährlich…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Menschen mit einem Diabetes mellitus wurden bereits früh im Verlauf der Coronapandemie als Risikopatienten erkannt, die bei einer COVID-19-Erkrankung besonders schwer betroffen sein können. In zahlreichen Studien hat sich di…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Neue Funktionen und zusätzliche Betreuungsangebote verbessern die Unterstützung der Gesundheitsämter bei der Einführung von SORMAS und bei der Bekämpfung der Pandemie
Zeit ist für Gesundheitsämter dieser Tage die wert…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Februar-Unstatistik erläutert, wie unterschiedliche Zahlen zur Coronasterblichkeit zustande kommen. Sie zeigt zudem auf, dass ein sinnvoller Vergleich der Zahlen über Länder hinweg schon aufgrund der unterschiedlichen Bevölkeru…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ein mobiles Rhythmuspflaster erkennt Vorhofflimmern bei Risikopatienten zehn Mal häufiger, als die herkömmliche Diagnostik. Das ist das Ergebnis einer neuen transatlantischen Studie, an der Forscher aus Kanada und Deutschland beteiligt waren…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Dieser Beitrag ist DocCheck geschützt.
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mit zunehmendem Alter verlieren Hirnstammzellen die Fähigkeit, sich zu teilen und neue Nervenzellen zu bilden. Dadurch wird die Gedächtnisleistung beeinträchtigt. Forschende der Universität Zürich haben nun einen Mechanismus en…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →