Neue Studien zu Psoriasis / Schuppenflechte
Guselkumab ist ein neu zugelassener Wirkstoff für die Behandlung von Psoriasis. Der Wirkstoff aus der Gruppe der Biologika hemmt Interleukin-23, einen Signalstoff des Immunsystems. Dadurch sollen die autoimmunologischen Vorgänge und die Entzündungsreaktionen der Psoriasis eingedämmt werden. Forscher aus den USA haben jetzt die Wirkung und Sicherheit von Guselkumab untersucht und mit Adalimumab verglichen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Gentechnisch hergestellte Wirkstoffe (Biologika) werden unter anderem zur Behandlung der Schuppenflechte eingesetzt. Sie greifen in das Immunsystem ein und stoppen so entzündliche Reaktionen. Biologika ähneln körpereigenen Substanzen und werden in gentechnisch veränderten Organismen hergestellt. Die Herstellung biologischer Medikamente ist sehr aufwendig und somit relativ teuer.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit weitreichenden Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten. Bei der Autoimmunerkrankung wendet sich das Immunsystem gegen körpereigene Zellen. Als Auslöser kommen erbliche und umweltbedingte Faktoren in Frage. Neben Medikamenten und Stress können auch Krankheitserreger Ursache für Auslösung oder Verschlechterung der Erkrankung sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psoriasis / Schuppenflechte
Themenschwerpunkte
Natürliches ultraviolettes Licht (UV) ist Bestandteil des Sonnenlichts und für das menschliche Auge unsichtbar. Eine Therapie mit künstlichem UV-Licht hat positive Auswirkungen auf die Behandlung von Hauterkrankungen. Die Schmalband-UVB-Behandlung gilt dabei als eine der effektivsten und nebenwirkungsärmsten Therapien bei Schuppenflechte (Psoriasis).
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psoriasis ist eine entzündliche Erkrankung der Haut, bei der es zu schuppenden und juckenden Hautausschlägen kommt. Patienten mit Psoriasis leiden häufig auch an weiteren Begleiterkrankungen. So ist Psoriasis eng mit Adipositas verknüpft. Die Symptome der Schuppenflechte können durch Übergewicht verstärkt und durch Gewichtsverlust verringert werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Certolizumab Pegol ist ein Biologika aus der Klasse der TNF-Hemmer, das für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis und unter bestimmten Voraussetzungen auch für Psoriasis-Arthritis zugelassen ist. Der Wirkstoff soll den Signalstoff TNF-α hemmen und so Entzündungsreaktionen verhindern. Certolizumab Pegol hat damit eine ähnliche Wirkung wie die anderen TNF-α-Hemmer Adalimumab, Etanercept, Infliximab und Golimumab. Wissenschaftler aus Italien haben jetzt die Effizienz und Sicherheit von Certolizumab Pegol bei Psoriasis-Arthritis untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Für die Behandlung mittelschwerer und schwerer Psoriasis stehen verschiedene Basismedikamente zur Verfügung, die die Krankheitsaktivität langfristig reduzieren sollen. Basismedikamente sind jedoch immer mit Nebenwirkungen verbunden, die viele Patienten verunsichern. Ein deutsches Forscherteam hat jetzt untersucht, ob TNF-α-Hemmer und Fumarsäureester Einfluss auf die männliche Fruchtbarkeit und Spermienqualität haben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unser Immunsystem ist komplexes Abwehrsystem, das fremde Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten sowie weitere schädigende Substanzen zerstört. Eine Impfung soll den Körper auf eine Infektion mit einem Krankheitserreger vorbereiten und so einen Ausbruch der Erkrankung verhindern. Bei Patienten mit einer Autoimmunerkrankung wird jedoch immer wieder über pro und contra von Impfungen diskutiert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei Psoriasis kommt es zu Fehlfunktionen des Immunsystems. Biologika haben die Behandlung von Psoriasis und anderer Krankheiten revolutioniert. Die gentechnisch hergestellten Wirkstoffe richten sich gezielt gegen Signal- und Entzündungsstoffe im Körper.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Tumornekrosefaktor TNF-α ist ein zentraler Signalstoff des Immunsystems, der an der Steuerung von Entzündungsprozessen beteiligt ist. TNF-α Hemmer können zur Behandlung verschiedener chronisch-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt werden. Dabei sprechen etwa 30 % der Patienten nicht auf eine Behandlung mit TNF-α Hemmern an. Forscher aus Großbritannien haben jetzt untersucht welche Faktoren zu einem Abbruch der Behandlung mit einem TNF-α Hemmer führen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die sich durch großflächige Schmerzen an Muskeln, Gelenken, Sehnen und am Rücken äußert. Als zusätzliche Symptome treten Druckempfindlichkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen, Schwellungen an Händen und Füßen, Morgensteifigkeit, Reizdarm und Depressionen auf. Die Symptome lassen sich durch Physio- und Psychotherapie, Schmerzmittel und/oder Antidepressiva behandeln.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigt eine gute Sicherheit und Verträglichkeit von Tildrakizumab, einem neuen Biologikum. Die Anzahl der schweren Nebenwirkungen und auch der Infektionen war gering.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Neue Studien zeigen, dass richtige Ernährung einer Parkinson-Erkrankung vorbeugen und ihren Verlauf möglicherweise sogar verlangsamen kann. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unterstützt die Deutsche Parkinson Vere…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bei der Online-Suche hilft Kindern und Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) der Klinik- und Arztfinder „Dein Herzlotse“ der Herzstiftung
Für die medizinische Versorgung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler (EMAH) sind ausgewi…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Antibiotikum Bedaquilin wurde im Jahr 2014 speziell für die Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose (TB) zugelassen und ist seitdem ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen TB-Therapie. Einige Erregerstämme haben jedoch bereits Resistenzen …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Zum ersten Mal haben Forschende den gesamten Verlauf der Plazentaentwicklung kartiert. Ihre Arbeit könnte neue Erkenntnisse über Schwangerschaftsstörungen liefern und zur Entwicklung besserer experimenteller Modelle der menschlichen Plazenta beitragen….
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Zum ersten Verbundtreffen des „Digitalen FortschrittsHub Gesundheit CAEHR“ trafen sich im März in Würzburg mehr als 40 Projektbeteiligte. Ziel von CAEHR ist es, digitale Lösungen für eine bessere Versorgung der Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen e…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Prof. Dr. Kai Hoberg (KLU) hat mit Prof. Dr. David Francas (Hochschule Worms) und Stephan Mohr (Frankfurt School of Finance and Management) in einer Studie untersucht, welche Rahmenbedingungen die Arzneimittelverfügbarkeit in Deutschland beeinflussen. …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Teilnehmer*innen ab 65 Jahren für Studie am Universitätsklinikum Ulm gesucht
Bewegung ist ein entscheidender Faktor für lebenslange Gesundheit und die Erhaltung der körperlichen Selbstständigkeit. Im Alter nimmt die gewohnte Sicherheit in der Bewegung …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Behandlungsergebnisse stellen weltweiten Therapie-Standard im Falle eines Rückfalls oder eines frühen Therapieversagen in Frage.
Wenn zwischen einer Krebsdiagnose, Stammzelltransplantation und Beginn der Nachsorge nur wenige Monate liegen, werden Patie…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Internationale Multicenter-Studie zur Ablation von Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz CABA-HFPEF-DZHK27 geht in die klinische Phase
Die Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist mit geschätzt rund 2,5 Millionen Betroffenen in Deutschland eine echte Volkskra…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Auf den Patienten exakt abgestimmte Krebstherapien können hoch wirksam sein. Für Patienten mit einer Tumorerkrankung, bei denen die Entnahme der dafür nötigen Gewebeprobe nicht möglich ist, steht jetzt am Universitätsspital Zürich (USZ) erstmals ein Bl…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Psychische Erkrankungen betreffen nahezu eine Milliarde Menschen weltweit und sind einer der Hauptgründe für Suizid. Eine Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) hat jetzt aufgezeigt, dass das Risiko für Suizid steigt…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Genschere im Labor erfolgreich gegen HIV-verwandtes Virus eingesetzt
Es löst aggressive Formen der Leukämie oder eine unheilbare Rückenmarkserkrankung aus, die zur Lähmung führt: Das sogenannte HTLV-1-Virus ist das vielfach unbeachtete, aber nicht weni…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Dieser Beitrag ist DocCheck-geschützt.
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →