EBViously, eine Ausgründung des Helmholtz Zentrums München (HMGU), wird von weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Biologie, Genetik und Immunität des Epstein-Barr-Virus geleitet. Das Start-up wurde mit dem Ziel gegründet, einen sicheren und ho…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das Antibiotikum Bedaquilin wurde im Jahr 2014 speziell für die Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose (TB) zugelassen und ist seitdem ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen TB-Therapie. Einige Erregerstämme haben jedoch bereits Resistenzen …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wirksame Medikamente gegen virale Erkrankungen wie COVID-19 werden jetzt und zukünftig dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von Virusmutanten und neu auftretenden Viren die Impfstoffe an ihre Grenzen bringen könnte. Der DZIF-Wissenschaf…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die COVID-19-Pandemie hat auf dramatische Weise gezeigt, dass die Entwicklung effektiver Wirkstoffe gegen virale Krankheitserreger von großer Bedeutung für die globale Gesundheit ist. Obwohl für zahlreiche Viruserkrankungen wirksame Impfstoffe zur Verf…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Langzeitstudie des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum, konnte zeigen, dass der Therapieerfolg bei Patientinnen und Patienten mit einer multiresistenten Tuberkulose sehr viel höher ist, als bisher von der Weltgesundheitsorganisation …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie können die Ergebnisse molekularer Resistenztests genutzt werden, um die medikamentöse Therapie einer Tuberkulose zu optimieren? Ein internationales Expertengremium hat ein Konsens-Dokument aktualisiert. Dargelegt wird, wie Veränderungen im Erbgut d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Etwa 300 Millionen Menschen weltweit sind mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) chronisch infiziert und tragen ein hohes Risiko, Leberzirrhose oder ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln. Daher besteht dringender Bedarf an der Entwicklung von The…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bakterien der Gattung Enterobacter gehören weltweit zu den gefährlichsten Krankenhauskeimen. Einige ihrer Vertreter sind in hohem Maße resistent gegen die gebräuchlichen Antibiotika, sodass immer häufiger das Reserve-Antibiotikum Colistin als letzte Th…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
New Research Findings, VIRO 10. January 2023
Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind nach wie vor ein großes globales Gesundheitsproblem – nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es weltweit rund 300 Millionen HBV-Träger. Mit d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Etwa 300 Millionen Menschen weltweit leben derzeit mit einer chronischen Hepatitis-B-Virusinfektion (HBV), für die es noch keine Heilung gibt. Ein Forscherteam um die DZIF-Professorin Ulrike Protzer vom Helmholtz Munich und der Technischen Unive…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Weltweit sind zwischen 10 und 20 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) infiziert. Eine HDV-Infektion ist immer mit einer Hepatitis-B-Virus Infektion assoziiert. Für diese schwerste Form der chronischen Virushepatitis gab es bisher keine zu…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zu den hoch-pathogenen Coronaviren, die zu schweren Atemwegserkrankungen und Todesfällen führen können, zählt neben SARS-CoV und SARS-CoV-2 auch das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV). Es wird daher von der Weltgesundheitsorganisat…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die durch Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ausgelöste Immunschwächekrankheit AIDS gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Dank antiviraler Therapien ist die Krankheit zwar behandelbar, aber bis heute nicht heilbar. Ein…
Weiter zum ausführlichen Bericht →