Beiträge von: MedWiss.Institut

Beiträge: 214

Aufgrund der 18. Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) wird die Dosierungsangabe auf dem Rezept eingeführt; sie gilt auch für Betäubungsmittelrezepte. Demnach müssen Ärzte ab dem 1. November 2020 auf dem Arzneimittelrezept die Dosierung angeben oder kennzeichnen, dass der Patient über einen Medikationsplan oder eine Dosierungsanweisung verfügt. Diese neue Pflichtfunktion muss die Verordnungssoftware bereits ab dem 1. Oktober 2020 unterstützen. Der Aufdruck der Dosierung erfolgt hinter dem verordneten Präparat, wie beispielsweise >> 0-0-1 <<, am Ende der Verordnungszeile. Das Vorhandensein […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In einer Pressemitteilung informiert der G-BA, dass die befristete Sonderregelung zur telefonischen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit durch Vertragsärzte letztmalig bis einschließlich 31. Mai 2020 verlängert wurde. Damit ist ab 1. Juni 2020 eine körperliche Untersuchung des Versicherten wieder notwendig, um die Arbeitsunfähigkeit bzw. Arbeitsfähigkeit ärztlich beurteilen zu können. Diese Entscheidung steht laut Prof. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA, im Einklang mit der aktuellen Einschätzung der Gefährdungslage, die zu Lockerungen in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens geführt hat. Die Arztpraxen erhalten […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat sich mit dem GKV-Spitzenverband auf neue Rahmenbedingungen zur Wirtschaftlichkeitsprüfung geeinigt. Demnach müssen Ärzte im Falle eines Arznei- oder Heilmittelregresses i. d. R. nicht mehr für die gesamten Kosten einer unwirtschaftlichen Verordnung aufkommen, sondern nur noch den Differenzbetrag zur wirtschaftlichen Verordnung erstatten (Mehrpreis). Dies soll bei fast allen Leistungen gelten. Nur bei generellen Verordnungsausschlüssen soll diese Regelung nicht berücksichtigt werden, wie z. B. der gesetzlichen Ausschlüsse für Lifestyle-Medikamente oder Erkältungspräparate. Außerdem wurde die Frist für Wirtschaftlichkeitsprüfungen auf […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Neben der medizinisch begründeten Therapie- bzw. Arzneimittelauswahl müssen nicht zuletzt wirtschaftliche Erwägungen in die Therapieentscheidung einfließen. Patienten steht eine Behandlung nach dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu (§ 630a Abs. 2 BGB) und gleichzeitig sind die Ärzte dem Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 12 Abs. 1 SGB V) verpflichtet. Demnach müssen Ärzte bei mehreren gleichwertigen Behandlungs- bzw. Verordnungsalternativen die wirtschaftlichste auswählen, wobei die „billigste“ nicht zwingend die „wirtschaftlichste“ ist. Eine evidenzbasierte und innovative Therapie muss nicht im Widerspruch zum Wirtschaftlichkeits­gebot stehen, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Rheumatischen Erkrankungen umfassen unterschiedliche Krankheitsbilder. Bei allen kommt es zu Beeinträchtigungen des Stütz- und Bewegungsapparates, also des Bindegewebes, der Gelenke und Knochen. Eine der häufigsten Erkrankungen ist die rheumatoide Arthritis, eine Autoimmunerkrankung, die Entzündungen in den Gelenken hervorruft. Die einzelnen rheumatischen Erkrankungen voneinander abzugrenzen, ist oft schwierig. Dabei ist eine schnelle und korrekte Diagnose ist für den Behandlungserfolg entscheidend. Die Diagnose der rheumatoiden Arthritis ist umfangreich Die Diagnose der rheumatoiden Arthritis beruht auf mehreren Säulen: Neben Anamnese (Krankheitsgeschichte) und körperlicher […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die Ausnahmeregelung zur telefonischen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit erneut verlängert wird – die Befristung gilt nun bis zum 18. Mai 2020. Somit gilt laut G-BA weiterhin: Die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit bei Versicherten mit Erkrankungen der oberen Atemwege, die keine schwere Symptomatik aufweisen, darf für einen Zeitraum von bis zu 7 Kalendertagen auch nach telefonischer Anamnese erfolgen. Das Fortdauern der Arbeitsunfähigkeit kann im Wege der telefonischen Anamnese einmalig für einen weiteren Zeitraum von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Seit fast einer Woche ist die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung in Kraft, mit der Apotheker mehr Befugnisse beim Austausch von Arzneimitteln während der Corona-Pandemie haben. Die Verordnung soll durch Reduzierung der Arzt- und Apothekenkontakte der Patienten die Minimierung des Infektionsrisikos unterstützen. Die Apotheken haben jetzt mehr Austauschmöglichkeiten bei der Rezeptbelieferung: 1. So darf ein anderes wirkstoffgleiches Arzneimittel abgeben werden, wenn das gesetzlich oder vertraglich abzugebende Arzneimittel in der Apotheke nicht vorrätig ist. 2. Ist kein wirkstoffgleiches Arzneimittel vorrätig und das eigentlich abzugebende nicht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

MedWiss.Institut – Eine Übersicht über mögliche oder typische RLS-Symptome und die Frage, wie stark der Patient durch diese Symptome im Alltag beeinträchtigt wird, ist für den behandelnden Arzt ein Anhaltspunkt für die Diagnosestellung und mögliche Behandlungsoptionen. In einer kleinen randomisierten Studie machte Yoga einen signifikanten Unterschied für Patienten mit RLS. Mit einem mobilen Symptomtagebuch wie der Meine RLS-App kann eventuell nicht nur für den Arzt, sondern auch für Patienten ein solcher Effekt deutlicher sichtbar werden und so zum Weitermachen motivieren.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Viele Ausstiegsszenarien befassen sich laut Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV, vorrangig mit wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Die KBV befasst sich nun mit medizinischen und versorgungspraktischen Aspekten für die Lockerung der strengen Kontaktbeschränkungen. In ihrem medizinischen Konzept für die Exit-Strategie konzentriert sich die KBV auf die Trennung der Patienten, eine gezielte Testung und den Schutz besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen sowie des medizinischen Personals. Eine wichtige Rolle spielen dabei gezielte Testungen der Risikogruppen sowie des medizinischen Personals. Auch die Trennung von COVID-19-Verdachts- […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

MedWiss.Institut – Im Journal Club des Journal of Neurology diskutierten die Neurologen Dr. Massey und Prof. Robinson von der Cardiff University in Wales aktuelle Veröffentlichungen zu den Ursachen und Konsequenzen des Restless-Legs-Syndrom (RLS). Einer der diskutierten Artikel demonstrierte resistenten Bluthochdruck als mögliche Folgeerkrankung von RLS.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bevacizumab (Avastin®) verliert im Juni 2020 seinen Patentschutz. Mit Zulassungen für eine Vielzahl onkologischer Indikationen zählt der monoklonale Antikörper zu den wichtigsten Onkologika weltweit. Mit Zirabev® (Pfizer) und Mvasi® (Amgen) gibt es bereits zwei Biosimilars, die die EU-Zulassung erhalten haben. Pfizer hat die Einführung für den 17. Juni 2020 angekündigt. Zirabev® hatte im Februar 2019 die EMA-Zulassung erhalten, Mvasi® (Amgen) bereits 2018 von der EMA und 2017 von der FDA. Beide Zulassungsverfahren führten zu patentrechtlichen Auseinandersetzungen mit Genentech/Roche. Während das […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Frist für den Nachweis der fachlichen Fortbildung für Ärzte und Psychotherapeuten um ein Quartal verlängert. Da Fortbildungsveranstaltungen, Kongresse und Qualitätszirkelsitzungen zurzeit ausfallen, ist ein kontinuierliches Sammeln von Fortbildungspunkten durch Präsenzveranstaltungen nicht möglich. Deshalb hat sich die KBV für eine Verlängerung der Nachweispflicht beim Bundesministerium für Gesundheit eingesetzt. Vertragsärzte und -Psychotherapeuten sind gemäß § 95d SGB V verpflichtet, innerhalb von fünf Jahren mindestens 250 Fortbildungspunkte bei ihrer jeweiligen KV nachzuweisen. Bei Nichterbringung drohen gesetzlich vorgesehene Sanktionen, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Zur Sicherstellung der unfallmedizinischen Versorgung auch während der derzeitigen Corona-Pandemie kann von einigen Vorgaben des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger abgewichen werden. Das erklärten die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (SVLFG). So können Ärzte von einigen Vorgaben abweichen, wenn dies glaubhaft im Zusammenhang mit der durch COVID-19 geschaffenen besonderen Versorgungssituation steht. Betreffen kann das beispielsweise die Vorgaben zur ärztlichen Unfallmeldung oder die Erstattung des Durchgangsarztberichtes, bei denen Fristen abweichen dürfen. Das gilt zunächst […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →