Beiträge von: Universität des Saarlandes

Beiträge: 135

Auch bei größeren verengten Blutgefäßen erzielt der mit Medikamenten beschichtete Ballonkatheter langanhaltend gute Therapieergebnisse. Als vergleichsweise kleiner Eingriff bietet das Verfahren auch hier eine wirksame Alternative zum Stent. Diese Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Kardiologen Professor Bruno Scheller von der Universität des Saarlandes bestätigt jetzt eine internationale Studie mit mehr als 3.300 Patienten, die auf dem größten Kongress für kathetergestützte Behandlung von Herzerkrankungen TCT in San Francisco, USA, vorgestellt wurde. Bruno Scheller entwickelte die Methode vor zwei Jahrzehnten und hat sie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Zu den verbreiteten Atemwegsviren zählt auch das RS-Virus, das insbesondere für Neugeborene, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem gefährlich werden kann. Für Letztere, zu denen etwa Menschen mit chronischen Krankheiten und transplantierten Organen zählen, gab es bislang keine verlässlichen Daten, ob und wie eine Impfung gegen RSV wirkt. Diese Lücke konnte ein Team der Saar-Universität nun schließen. Die Studie wurde im American Journal of Transplantation veröffentlicht. Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, und in ebenso schöner Regelmäßigkeit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis) ist, früh entdeckt, gut zu behandeln. Bleibt sie jedoch unentdeckt, kann sie lebensbedrohlich sein. In einigen Fällen klingt sie ab und kehrt nach einigen Monaten wieder. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Italien und Deutschland haben nun einen neuen Zusammenhang für eine solche rezidivierende Perikarditis entdeckt. Im Mittelpunkt steht dabei ein körpereigener Stoff, der entzündungshemmende Vorgänge im Körper unterbindet. Von Seiten der Universität und des Universitätsklinikums des Saarlandes ist Professor Lorenz Thurner an der Studie beteiligt, die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes hat in einer klinischen Studie nachgewiesen, dass ein weit verbreitetes antiallergisches Nasenspray mit dem Wirkstoff Azelastin das Risiko für SARS-CoV-2-Infektionen signifikant senken kann. Die Ergebnisse der placebo-kontrollierten Studie mit 450 gesunden Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden jetzt in JAMA Internal Medicine, einem renommierten US-amerikanischen Fachjournal, veröffentlicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um den Studienleiter Prof. Dr. Dr. Robert Bals, Direktor der Klinik für Innere Medizin V am Universitätsklinikum und Professor für Innere Medizin an der Universität […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wie auf Autobahnen läuft der Verkehr auch im Körper nicht mehr flüssig, wenn die „Straßen“ kaputt sind, beispielsweise die Mikrotubuli. Die kleinen Röhrchen spielen eine große Rolle im Zellskelett, dem sie sie Stabilität verleihen und als Transportweg innerhalb der Zelle dienen. Ein Team der Saarbrücker Biophysik konnte nun die Rolle eines Proteins der Mikrotubuli neu definieren, das tatsächlich nicht nur stabilisiert, sondern auch die Instandsetzung beschädigter Stellen unterstützt. Ihre Beobachtungen haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun in der Fachzeitschrift „Nature […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Jedes Mal, wenn ein Muskel kontrahiert wird oder im Gehirn ein Gedanke entsteht, ist Calcium daran beteiligt, den Prozess in Gang zu setzen. Ist die Signalübertragung abgeschlossen, muss das Calcium schnell wieder aus der Zelle entfernt werden, um sie für den nächsten Impuls bereit zu machen. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Universität des Saarlandes und der Universität Freiburg zeigten nun, dass dies nicht etwa nur durch intrazelluläre Puffer geschieht, wie man bislang glaubte, sondern hauptsächlich durch Plasmamembran-Calcium-Pumpen, die mit einer mehr […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In weiten Teilen Europas spielt Tuberkulose keine große Rolle mehr, obwohl manche den Erreger noch in sich tragen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Infektion jedoch sehr gefährlich sein. Der diagnostische Standardtest „QuantiFERON-TB-Gold-Plus“ allein hat jedoch bei immungeschwächten Patienten keine große Aussagekraft, wie eine im Fachjournal „The Lancet Regional Health – Europe“ publizierte Studie zeigt. Geleitet wurde sie von Martina Sester von der Universität des Saarlandes. Die „Schwindsucht“, wie die Tuberkulose im Volksmund genannt wurde, war lange Zeit eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Jens Mayer vom Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes beeinflusst die Arbeit von Virologen, Medizinern und Biowissenschaftlern in aller Welt, wobei die meisten ihn nicht kennen werden. Mayer leitet eine kleine Arbeitsgruppe mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt, die sich mit der Benennung von gut 60 Retroviren beschäftigt. Ihr Ziel: deren eindeutige wissenschaftliche Bezeichnung. Viren haben nämlich bislang in vielen Sprachen der Welt unterschiedliche Namen, so auch das HI-Virus, das Aids auslösen kann. Die Aktualisierung der Namen wurde […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ob ein Knochenbruch gut heilt, lässt sich daran ablesen, wie das Gewebe in der Bruchstelle durchblutet wird und wie das Blut mit Sauerstoff versorgt ist. Dies hat die Medizin-Professorin Bergita Ganse mit ihrem Team an der Universität des Saarlandes herausgefunden. Die Frakturheilung lässt sich mit handelsüblichen Messgeräten schnell und einfach überwachen – mit Licht statt schädlicher Strahlung. Bislang machen allein Röntgen- und CT-Bilder als punktuelle Momentaufnahmen in zeitlichen Abständen einen Blick auf die Bruchstelle möglich. Das Team veröffentlicht seine Ergebnisse […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Prostatakrebs ist, wenn er früh entdeckt wird, grundsätzlich gut zu behandeln, die Überlebenschancen sind hoch. Wird er jedoch zu spät erkannt, kann er metastasieren und andere Körperteile angreifen. Dann sinken die Überlebenschancen dramatisch. Für Patienten mit solch einem metastasierenden Prostatakarzinom hat ein Team der Universität und des Universitätsklinikums des Saarlandes nun eine Wirkstoffkombination getestet, die das Leben der Patienten zumindest etwas verlängert und die Lebensqualität zugleich erhält. Die Studie wurde im führenden Fachmagazin Clinical Nuclear Medicine veröffentlicht. Wenn man morgens […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Eine verborgene Schwachstelle in Tumorzellen eröffnet einen neuen Ansatzpunkt für Krebsmedikamente: Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) nahm im Rahmen eines internationalen Projekts ein Schlüsselprotein ins Visier: Es bietet eine Angriffsfläche, um den Energiestoffwechsel von Krebszellen empfindlich zu stören und ihnen, salopp gesagt, den Saft abzudrehen. Gemeinsam mit Arbeitsgruppen aus Kanada, den USA und Korea kamen sie Proteinen auf die Spur, die dazu beitragen, dass Tumoren wachsen und streuen. Die Forscherinnen und […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes (Prof. Tobias Hartmann) herausgefunden, dass das weit verbreitete Schmerzmittel Ibuprofen den Stoffwechsel bestimmter Fette im Gehirn beeinflusst. Die speziellen Fettmoleküle stehen in enger Verbindung mit der Alzheimer-Erkrankung. Die Ergebnisse zeigen sowohl potenziell schützende als auch unerwünschte Effekte von Ibuprofen auf die Hirnchemie und könnten neue Ansätze für Therapie und Prävention eröffnen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind rund 55 Millionen Menschen weltweit von Demenz betroffen, ein Großteil […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →