Bislang ist die Pathogenese von neurologischen Langzeitfolgen nach COVID-19, allem voran kognitiven Einschränkungen, nicht geklärt – und vieles spricht dafür, dass verschiedene Mechanismen zu den Symptomen führen könnten. Nun zeigte eine Studie der Cha…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Parkinson-Erkrankung ist eine chronisch fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, die durch ihre motorische Symptomatik unbehandelt schnell zu einer stark verminderten Lebensqualität führen kann. Die etablierte medikamentöse Therapie ist sehr …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Berlin – Für die Therapie des akuten Schlaganfalls durch einen Gefäßverschluss bzw. Gerinnsel im Gehirn gilt „time is brain“ – d. h. jeder Zeitverlust muss vermieden werden. Sehr gute Ergebnisse liefert hier der Einsatz von speziellen Rettungswagen (mo…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Heute wurde die S2k-Leitlinie „Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke“ [1, 2] publiziert. Teil 1 (LL 030/133) beschäftigt sich mit Plättchenhemmung und Antikoagulation sowie der Therapie von Hypercholesterin…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Berlin – Für die Therapie des akuten Schlaganfalls durch einen Gefäßverschluss bzw. Gerinnsel im Gehirn gilt „time is brain“ – d. h. jeder Zeitverlust muss vermieden werden. Sehr gute Ergebnisse liefert hier der Einsatz von speziellen Rettungswagen (mo…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Berlin – Im Rahmen der Neurowoche vom 1. bis zum 5. November 2022 wird der Deutsche Medienpreis Neurologie 2022 verliehen. Medienschaffende haben noch bis zum 31. Mai 2022 Zeit, sich mit ihren Beiträgen zu neurologischen Themen zu bewerben. Es können F…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vier Tage Neurologie pur! Der DGN-Kongress vom 3. – 6. November 2021 besticht durch Exzellenz und Themenbreite. Die Neurologie ist die Schlüsselmedizin des 21. Jahrhunderts und hat in den vergangenen Jahren viele Innovationen hervorgebracht – und diese…
Weiter zum ausführlichen Bericht →