Neue Studien zu Depression
L-Methylfolat ist als adjuvante Therapie bei schweren depressiven Störungen wirksam und sicher, so das Fazit eines aktuellen Review-Artikels aus den USA. Besonders Menschen mit Übergewicht und erhöhten Entzündungswerten könnten demnach von einer Supplementation mit L-Methylfolat profitieren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine aktuelle Metaanalyse konnte aufzeigen, dass Menschen mit einer Depression in der Krankengeschichte ein erhöhtes Risiko für eine entzündliche Darmerkrankung aufweisen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Vergleich zum SNRI Desvenlafaxin erreichte die Behandlung von Depression mit Vortioxetin signifikant häufiger eine Remission gemäß CGI-S, bessere Alltags- und soziale Funktionalität und höhere Therapiezufriedenheit, zeigte eine randomisierte Doppelblindstudie mit 602 Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Depression
Themenschwerpunkte
Eine Schweizer Studie untersuchte die Pharmakokinetik von SSRI/SNRI bei Menschen mit morbider Adipositas, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen haben, sowie deren Auswirkungen auf depressive Symptome.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Veränderungen im Zytokinspiegel im Blut, speziell dem anti-inflammatorischen Adiponektin und dem pro-inflammatorischen IL-8, könnten Hinweise auf eine mögliche Depression bei Patienten geben, zeigte eine Fall-Kontrollstudie mit 63 Patienten und 94 gesunden Kontrollpersonen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Metaanalyse über 8 Kohortenstudien mit insgesamt 83 533 Personen zeigte, dass der Konsum fermentierter Milchprodukte das Risiko für eine Depression reduzieren kann. Eine übermäßige Einnahme solcher Lebensmittel half jedoch nicht. Die Autoren vermuten eine Rolle von Mikrobiom und Darm-Hirn-Achse bei dieser Assoziation.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Laut einer aktuellen Studie aus Korea haben Menschen mit Typ-2-Diabetes und entzündlichen Erkrankungen ein höheres Risiko für Depressionen und Angstzustände. Das Risiko erhöht sich bei dem Vorhandensein von mehreren entzündlichen Erkrankungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Untersuchung mit 1 251 Patienten unter 45 Jahren mit einer ersten depressiven Episode und Auffälligkeiten des Lipid-Stoffwechsels zeigte, dass in dieser Patientengruppe häufig eine Autoimmun-Thyreoiditis vorliegen kann. Demnach sollten bei Patienten mit Depression und auffälligen Blutfettwerten die Schilddrüsenparameter, wie TSH-Werte für Hinweise auf eine Unterfunktion und Antikörper gegen die Schilddrüse, als mögliche Ursache der Depression und Blutfettwerte untersucht werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine systematische Recherche und Metaanalyse über 6 Studien mit zusamme 406 Patienten zeigte, dass Lichtinterventionen zu einer Linderung depressiver Symptome bei Demenzpatienten wirksam beitragen können. Besonders Interventionen über 2 – 3 Monate erschienen effektiv.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Phasenprophylaxen oder Stimmungsstabilisatoren sind wesentlich zur Therapie der Bipolaren Störung. Dabei kommen häufig Antiepileptika zum Einsatz. Eine Metaanalyse über 20 Studien zeigte nun, dass manche dieser Wirkstoffe bei Frauen jedoch das Risiko für die hormonelle Störung PCOS besonders deutlich erhöhen können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Post-Hoc-Analyse über 4 randomisiert-kontrollierte Studien ermittelte den Effekt von ergänzendem (adjunktivem) Brexpiprazol auf unterschiedliche Symptomcluster bei Depression. Es zeigten sich rasch einsetzende und über 6 Wochen anhaltende Verbesserungen im Vergleich zu Placebo in allen Symptomclustern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende randomisierte kontrollierte Studie verglich die atypischen Antipsychotika Lurasidon und Quetiapin zur Behandlung von Depression im Rahmen einer Bipolaren Störung bei Kindern und Jugendlichen. Weitgehend waren die Wirkstoffe vergleichbar. Vorteile von Lurasidon zeigten sich lediglich in manchen kognitiven Funktionen und geringerer Gewichtsveränderung als mit Quetiapin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende randomisiert-kontrollierte Studie ermittelte, ob eine ergänzende Therapie mit Galgant-Extrakt bei 60 erwachsenen Männern sexuelle Nebenwirkungen der Antidepressiva SSRI bessern kann. Über 4 Wochen erreichte Galgant größere Verbesserungen als das Placebo, unabhängig von Änderungen der psychischen Symptome.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Forschende der MHH wollen den veränderten Fettstoffwechsel bei Patientinnen mit Schwangerschafts-Kardiomyopathie (PPCM) untersuchen und neue Biomarker für Diagnose und Therapie finden.
Gegen Ende einer Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt klagen v…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) erprobten an Mäusen erstmals erfolgreich eine neue Form der zellulären Immuntherapie gegen Hirntumoren.
Glioblastome sin…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Beim Kindernotfall muss es schnell gehen! Was wiegt der Säugling? Wie schwer ist das Grundschulkind? Wie muss entsprechend das Medikament dosiert werden? Wie viel ist zu viel? Wie viel zu wenig? Die exakte Berechnung der gewichtsadaptierten Medikamente…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Dieser Beitrag ist DocCheck-geschützt.
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Nationale Krebspräventionswoche 2023: #wenigeristweniger
Starkes Übergewicht zählt zu den wichtigsten vermeidbaren, aber wenig bekannten Krebsrisikofaktoren. Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 30.000 Krebsfälle auf das Konto von Übergewicht und Fettl…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Nürnberg. Wie oft und in welchen Situationen helfen Laien, Menschen mit akutem Herz-Kreislauf-Stillstand wiederzubeleben? Welche Bedeutung hat dabei die telefonische Anleitung durch Experten in der Rettungsleitstelle? Wie lange braucht der Rettungsdien…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern, der häufigsten Herzrhythmusstörung. Das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) forscht seit 20 Jahren für eine frühere Erkennung und bessere Behandlung dieser Volkskrankheit und klä…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Heute: Online-Pressekonferenz zur 39. Jahrestagung der DGG, 12 bis 13 Uhr
Gefäß-Expert*innen berichten über aktuelle Evidenz zu verschiedenen Behandlungen
Osnabrück – Die wachsenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung verlangen nach einem g…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Klimakrise hinterlässt bei jungen Erwachsenen sowohl physische als auch psychische Spuren: 83 Prozent leiden körperlich unter den zunehmenden Extremwetterlagen. Für 79 Prozent wirkt sich die Sorge um die Zukunft auf ihre Seele aus. Klimabedingte Kr…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bei zeitweise erhöhtem Blutdruck werden seit langem Armbäder empfohlen / Eine Studie am Unizentrum Naturheilkunde überprüft nun wissenschaftlich, ob diese Methode zuverlässig wirkt / Proband*innen gesucht
Plötzliche Blutdruckschwankungen sind für die B…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Prädiabetes ist eine Vorstufe des Typ-2-Diabetes mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Nieren- und Augenerkrankungen und verschiedene Krebsarten. Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) zeigen, dass eine Remiss…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bei 78 Prozent der Säuglinge und Kleinkinder in Deutschland ist der Gesundheitszustand „sehr gut“ – so lautet das Ergebnis der repräsentativen Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022“ (KiD 0-3) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Die neuen Date…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Studie zu Auswirkungen von Regenwaldrodung auf Stechmücken und deren Viren
Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein Puzzlestück haben Forschende der …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →