Neue Studien zu Psoriasis / Schuppenflechte
Bimekizumab erreichte bei aktiver Psoriasis-Arthritis schnelle und größere Verbesserungen in Patienten-berichteten Schmerzen, Fatigue, körperlicher Funktion und gesundheitsbezogener Lebensqualität in Woche 16 im Vergleich zu einem Placebo, fand eine zusammenfassende Analyse über 2 Studien mit 1 112 Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine nachträgliche Analyse zweier klinischer Studien der Phase 3 zeigte, dass Guselkumab anhaltende Wirksamkeit bei mittelschwerer oder schwerer Psoriasis über 5 Jahre zeigt, unabhängig von unterschiedlichem Schweregrad zu Beginn der Studie oder vorherigen Behandlungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die zusammenfassende Analyse über zwei Studien der Phase 3 und einer Langzeit-Erweiterungsstudie zeigte ein konsistentes Sicherheitsprofil und anhaltendes klinisches Ansprechen bei Psoriasis mit durchgehender Behandlung mit Deucravacitinib über 3 Jahre.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlung aktiver PsA kann mit intravenösem Secukinumab über ein Jahr sicher und effektiv erfolgen, zeigte eine randomisiert-kontrollierte Studie mit 381 Patienten. Das Sicherheitsprofil war vergleichbar mit dem bei subkutaner Gabe des Biologikums.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DGP – Patienten mit Psoriasis waren einer Querschnittsstudie mit 392 Teilnehmern zufolge oft nicht gut zur Psoriasisarthritis (PsA) informiert. Auch das Bewusstsein zu Risikofaktoren wie Rauchen oder Übergewicht und aktive Maßnahmen beim Auftreten möglicher Symptome sollten stärker gefördert werden, so das Fazit der Autoren. Psoriasis ist eine chronische Erkrankung, die nicht nur die Haut betrifft, sondern auch Begleiterkrankungen wie die Psoriasisarthritis (PsA) hat. PsA ist eine immunvermittelte entzündliche Arthritis mit Inflammation peripherer Gelenke, psoriatischen Hautläsionen sowie möglichen Symptomen wie Enthesitis, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein systematisches Screening auf Multimorbidität kann bei Patienten mit chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen zur schnellerer präventiver Behandlung führen und Krankenhausaufnahmen aufgrund von Begleiterkrankungen reduzieren, zeigte eine Analyse über mehr als tausend Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Psoriasis / Schuppenflechte
Themenschwerpunkte
Der orale Wirkstoff Orismilast, ein PDE4-Inhibitor, erreichte in einer klinischen Studie der Phase 2b wirksamer Linderung mittelschwerer oder schwerer Psoriasis über 16 Wochen als ein Placebo. Längerfristige Studien mit größeren Gruppen müssen die Einsatzmöglichkeiten weiter evaluieren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Metaanalyse über 23 randomisiert-kontrollierte Studien zeigt, dass die Behandlung mit Secukinumab oder Ixekizumab nicht signifikant mit einem erhöhten MACE-Risiko bei Personen mit Psoriasis assoziiert ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 31 Studien untersuchte das Risiko für erneutes Auftreten von Krebserkrankungen bei Patienten mit immunvermittelten Erkrankungen und immunsuppressiver Therapie. Bei Patienten mit und ohne Immunsuppression wurde eine ähnliche Rate an erneuten Krebsfällen beobachtet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Die topische Anwendung von Roflumilast (0,3 %) konnte im Placebovergleich einen lindernden Beitrag zur Behandlung der Psoriasis leisten, zeigte eine Metaanalyse über 4 randomisiert-kontrollierte Studien. Die Behandlung besserte auch Hautfalten-Symptome.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Prävalenz von Reizdarmsymptomen beträgt bei Personen mit axialer Spondyloarthritis etwa 15 %, zeigten eine Querschnittsstudie mit 500 Patienten und Metaanalyse über 5 Studien. Besonders häufig tritt die Begleiterkrankung bei schwerer behandelbarer SpA, begleitenden Ängsten und körperlicher Inaktivität auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit weiterhin milder Psoriasis nach Behandlung mit Ustekinumab über 16 Wochen können nach einer nachträglichen Analyse einer Phase-3-Studie mit einem Wechsel zu Guselkumab deutlichere Verbesserungen ihrer Hautsymptome erreichen als mit einer fortgeführten Therapie mit dem ursprünglichen Biologikum.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Einer Studie mit über 20 000 Teilnehmern zufolge wird der protektive Effekt von 2000 IU/Tag Vitamin D gegenüber Autoimmunerkrankungen nach Absetzen der Nahrungsergänzung verloren. Die Supplementierung mit 1 g/Tag mit Omega-3-Fettsäuren über 5 Jahre zeigte hingegen einen anhaltenden präventiven Effekt auf Autoimmunerkrankungen über 2 Jahre ohne das Supplement.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Forscherin vom Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg für Studie ausgezeichnetForschungsarbeit zum Einsatz eines KI-Algorithmus in der Herzinfarkt-Diagnostik erhält den erstmals vergebenen Forschungspreis „Digitale Innovationen in der Herzmedizin“ Schmerzen in der Brust sind eine der häufigsten Anlässe für Notaufnahmen im Krankenhaus. Sie können sehr unterschiedliche Ursachen haben, von harmlosen bis hin zu lebensbedrohlichen wie einem akuten Herzinfarkt. Umso wichtiger ist es, schnell und zuverlässig eine Diagnose zu stellen, um im Notfall zügig die lebensrettende Therapie einzuleiten. Künstliche Intelligenz (KI) kann die […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mütterliche Todesfälle werden in Deutschland nicht vollumfänglich registriert, was aktuell zu einem „under-reporting“ führt. Um maternale Mortalität genau erforschen und vorbeugen zu können, ist es dringend notwendig, ein verpflichtendes Register zu schaffen, welches dabei hilft, die Müttersterblichkeit in Deutschland adäquat aufzuarbeiten, betonen die DGGG und die DGPGM in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Berlin – Als maternaler Todesfall wird der Tod jeder Frau während der Schwangerschaft oder innerhalb von 42 Tagen nach Beendigung der Schwangerschaft bezeichnet – die Dauer und der Sitz der […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Kieler Studie zeigt: Auch „High Protein“-Produkte verleiten zum Überessen Müsliriegel für den Muskelaufbau, Fitnesspizza oder Proteinpudding: Immer mehr Lebensmittel im Supermarkt werben mit dem Zusatz „High Protein“ und vermitteln den Eindruck, gesünder zu sein oder beim Abnehmen zu helfen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat nun untersucht, ob proteinangereicherte Fertigprodukte einen Unterschied machen und kommt zu einem klaren Ergebnis: Auch diese Produkte führen zu Überessen, wenngleich in etwas abgeschwächter Form. „Hochverarbeitete […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), HAMBURG WASSER und die Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) haben ihr gemeinsames Forschungsprojekt zur Entfernung von Medikamentenrückständen aus Abwasser abgeschlossen. Das Projekt untersuchte die Effizienz verschiedener Reinigungsmethoden zur Entfernung von Medikamentenrückständen, Keimen und anderen Mikroschadstoffen aus Krankenhausabwasser. Dabei wurden in den vergangenen gut zweieinhalb Jahren biologische Reinigungsstufen sowie erweiterte technische Verfahren wie Behandlung mit Aktivkohle (Adsorption) und Membranfiltration getestet und wissenschaftlich ausgewertet. Die Untersuchungen fanden in einer speziell eingerichteten Forschungsanlage auf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Deutsches Ärzteblatt veröffentlicht Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung (Universitätsklinikum Ulm) In Deutschland leben rund 200.000 Jugendliche mit extremer Adipositas – teils mit einem Körpergewicht von mehr als 120 Kilogramm. Dabei erfüllt etwa jeder zehnte Fall die Kriterien für eine Magenverkleinerungsoperation (Schlauchmagen-OP). Häufig sind diese jungen Menschen von schweren adipositasassoziierten Folgeerkrankungen wie Typ 2 Diabetes, Schlaf-Apnoe-Syndrom und Depression sowie funktionellen Einschränkungen betroffen. Dies beeinträchtigt nicht nur ihren Alltag und ihre Lebensqualität. Auch die Lebenserwartung sinkt erheblich. Therapieoption setzt an biologischen Mechanismen an Verhaltenstherapeutische […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bei einer Biopsie entnehmen Ärztinnen und Ärzte Zellen oder eine Gewebeprobe aus einem auffällig veränderten Körperbereich. Diese Untersuchung ist wichtig für die Diagnose vieler Krebserkrankungen. Zum Thema Biopsie erreichen den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums immer wieder Fragen. Zum Beispiel: „Bei mir soll durch eine Stanzbiopsie eine Gewebeprobe aus der Brust entnommen werden. Können sich dabei Tumorzellen ablösen, die dann irgendwo im Körper Metastasen bilden?“ Der Krebsinformationsdienst klärt, ob diese Sorge berechtigt ist. Eine Biopsie ist ein fester und wichtiger Bestandteil […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Testphase startet die elektronische Patientenakte (ePA) für alle am 29. April 2025 bundesweit. Ab dann können alle Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker die ePA im Versorgungsalltag nutzen. Die Nutzung der elektronischen Patientenakte bleibt für die Leistungserbringer zunächst freiwillig. So erhalten sie Zeit, sich mit System und Umgang der Patientenakte vertraut zu machen. Für Patientinnen und Patienten heißt das, dass noch nicht jeder Leistungserbringer ab bundesweitem Start mit der ePA arbeiten wird. Die verpflichtende Nutzung […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wiesbaden – Immer mehr Menschen suchen medizinische Hilfe in der Notaufnahme – und oft muss dort innerhalb kürzester Zeit entschieden werden, wer besonders dringlich behandelt werden sollte. Der Personalmangel verschärft die Situation zusätzlich. Wie innovative KI-Lösungen dabei helfen können, zeigt der 131. Kongress der DGIM: Beim Rundgang für Medienvertreterinnen und -vertreter über das DGIM Futur-Areal werden zwei innovative Exponate vorgestellt, die den Aufnahme- und Triageprozess mithilfe künstlicher Intelligenz unterstützen. In vielen Notaufnahmen herrscht Überlastung: Zu viele Patientinnen und Patienten, zu wenig […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Der 28. April ist Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Mit der Feststellung einer Schwangerschaft in der gynäkologischen Praxis erhalten insbesondere Erstschwangere eine Vielzahl neuer Informationen. Das hat einen guten Grund: Schwangere und ihr ungeborenes Kind sind besonders schutzbedürftig. Die Frauenärztin oder der Frauenarzt klärt daher über Risikofaktoren wie Alkoholkonsum, Rauchen sowie den Umgang mit Haustieren und notwendiger Hygiene zur Vermeidung von Infektionen auf, fragt aber auch explizit die Arbeitssituation ab. In Deutschland werden Schwangere gut betreut und […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Neue Hoffnung: MHH-Forschende mobilisieren mit einem Zwei-Phasen-Impfschema die Immunabwehr gegen Tumorzellen innerhalb von nur zwei Wochen. Unsere körpereigene Abwehr räumt nicht nur Bakterien und Viren beiseite, sie kann auch Krebs bekämpfen. Allerdings sind nicht alle Tumorzellen für das Immunsystem gut zu erkennen. Zudem verändern sie sich ständig und tarnen sich, um dem Abwehrsystem zu entkommen. Um Tumorerkrankungen besser und erfolgreicher zu behandeln, setzt die medizinische Forschung auf sogenannte therapeutische Krebsimpfungen. Bei dieser Form der Immuntherapie werden Menschen geimpft, die bereits […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Jülicher Metastudie zeigt: Schlafstörungen und Schlafmangel hinterlassen unterschiedliche Spuren im Gehirn Rund 20 bis zu 35 Prozent der Bevölkerung leidet unter chronischen Schlafstörungen, in höherem Alter sogar die Hälfte aller Menschen. Fast jeder Jugendliche oder Erwachsene kennt zudem ein kurzfristiges Schlafdefizit: ob Party, ein langer Arbeitstag, die Pflege Angehöriger oder schlicht am Handy verdaddelt – die Möglichkeiten zu wenig Schlaf zu bekommen sind vielfältig. Jülicher Forscher:innen konnten in einer aktuellen Metastudie zeigen, dass sich die jeweils beteiligten Gehirnregionen deutlich unterscheiden. […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Neue Therapieansätze für Krebs, neurodegenerative Leiden, Entzündungskrankheiten oder Infektionen entwickelt der Zukunftscluster PROXIDRUGS, der vom Bundesforschungsministerium (BMBF) seit 2021 gefördert wird. Aus Anlass der 2025 beginnenden zweiten Phase veranstaltete der Cluster jetzt an der Goethe-Universität einen Vortrags- und Diskussionsabend für Bürgerinnen und Bürger, um über die Forschung zu informieren. Zu Gast waren unter anderem Hessens Forschungsminister Timon Gremmels und BMBF-Referatsleiter Mitja Müller. FRANKFURT. Viele Krankheiten werden durch außer Kontrolle geratene oder fehlerhaft funktionierende Proteine verursacht. Etablierte Strategien der Wirkstoff-Forschung zielen […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Weltweit reagieren drei Prozent aller Säuglinge und Kinder allergisch auf Eiweiß in der Kuhmilch. Circa 15 Prozent von ihnen werden ein Leben lang Allergiker*innen bleiben. Lebensmittelchemiker*innen forschen daran, die allergische Reaktion auf Milcheiweiß zu reduzieren, indem sie phenolische Verbindungen aus Apfeltrester einsetzen. Dr. Helena Kieserling und Daniel Güterbock forschen am Fachgebiet Lebensmittelchemie und -analytik daran, die allergische Reaktion auf Milcheiweiß, also auf Milchproteine zu reduzieren und hypoallergene Milchprodukte auf Kuhmilchbasis wie beispielsweise Milchmischgetränke herzustellen, die für Allergiker*innen besser verträglich sind […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →