Der Tag unserer Geburt ist der gefährlichste Tag unseres Lebens. Besonders für Frühgeborene kann der Übergang von der geschützten Umgebung im Mutterleib zur eigenständigen Atmung eine große Herausforderung sein. Die Lunge muss sich in kürzester Zeit von einem flüssigkeitsgefüllten Organ in ein luftgefülltes System umwandeln – ein komplexer Vorgang, der oft nicht reibungslos funktioniert und für den Frühgeborene ärztliche Unterstützung in Form eines positiven Atemwegdrucks benötigen. Komplikationen in dieser Phase können langfristige gesundheitliche Folgen haben. Das Forschungsprojekt „Von EAGLE bis […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene Krankheit – aber eine, die für die Betroffenen tödlich enden kann, weil der Blutdruck in den Arterien erhöht ist, die vom Herzen zu den Lungen führen. Grund dafür ist eine Verengung dieser Gefäß…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lungenerkrankungen wie Asthma und Emphysem betreffen oft bevorzugt spezifische Bereiche der Lunge, weswegen eine präzise Wirkstoffabgabe zur effektiven Behandlung erforderlich ist. Ein Team unter der Leitung von Dr. Lin Yang und Dr. Otmar Schmid vom DZ…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschende der Philipps-Universität Marburg (DZL Standort UGMLC) haben Fortschritte im Umgang mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) erzielt: Eine großangelegte Studie zeigt, dass zwei spezielle Lungenmarker – die Durchlässigkeit für Ko…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Team rund um Prof. Dr. Jens Vogel-Claussen und Dr. Andreas Voskrebenzev vom DZL-Standort BREATH entwickelte eine neuartige MRT-Methode, die eine regionale Darstellung der Lungenfunktion ohne Strahlenbelastung und Atemstopps ermöglicht. Ihre Ergebni…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Internationale Lungenforschende unter Federführung von DZL-Wissenschaftler Jürgen Behr (DZL Standort München, CPC-M) haben sich in einem Artikel, der im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine veröffentlicht wurde, auf grundsätzliche…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler:innen von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) haben eine frei zugängliche Softwarelösung entwickelt – speziell für die Analyse komplexer medizinischer Gesundheitsdaten. Das Open-Source-Programm „ehrapy“ …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
COPD ist eine der häufigsten Lungenerkrankungen weltweit und stark mit Umweltfaktoren verbunden. Die Identifizierung neuer Schutzmechanismen gegenüber Umwelt-Nanopartikeln könnte entscheidend sein für die Entwicklung gezielter Therapien und Präventions…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine kürzlich im wissenschaftlichen Journal CHEST veröffentlichte Studie unter der Leitung von DZL-Wissenschaftlern des Instituts für Lungengesundheit (ILH) in Gießen hat die Wirksamkeit gängiger Risikomodelle zur Prognose bei verschiedenen Formen der …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
DZL-Wissenschaftler identifizieren zwei Hauptarten der Herzbeeinträchtigung bei COPD-Patienten, die sich unterschiedlich auf das Sterblichkeitsrisiko auswirken. Eine präzise Diagnose ist daher entscheidend für die Entwicklung gezielter Behandlungsansät…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene, aber schwerwiegende Erkrankung, die durch hohen Blutdruck in den Arterien, die das Herz mit der Lunge verbinden, gekennzeichnet ist. Diese Krankheit führt zu einer Verengung und Verdickung der Art…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Lungenkrebs ist weltweit die häufigste Ursache für Krebstodesfälle. Während Lungenkrebs im Frühstadium oft durch radikale chirurgische Eingriffe oder chemotherapeutische Behandlungen angegangen werden kann, kommt es bei über 70 % der Patienten zu Rückf…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Atemwegsinfektionen, darunter die ambulant erworbene Lungenentzündung (community-acquired Pneumonia, CAP), sind eine führende Todesursache weltweit. Bislang hat die Forschung jedoch noch keinen guten Biomarker gefunden, der eine frühzeitige Vorhersage …
Weiter zum ausführlichen Bericht →