Herpes-zoster-Therapie mit VZV-Hyperimmunglobulin bei Mammakarzinom-Patientin
Dieser Beitrag ist DocCheck-geschützt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Dieser Beitrag ist DocCheck-geschützt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Der Beitrag ist DocCheck-geschützt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Bei einer Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV) werden Antikörper gebildet, die an verschiedenen viralen Proteinen binden. Die Antikörper wirken in unterschiedlicher Weise auf das Infektionsgeschehen ein. Welche Rolle Antikörper bei der Sekundärinfektion Herpes zoster spielen, ist bislang noch nicht abschließend geklärt. Im Folgenden wird der aktuelle Wissensstand zusammengefasst und die unterschiedlichen Aspekte und Aufgaben der humoralen Immunität bei VZV-Infektionen näher beleuchtet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Herpes zoster wird durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus, welches nach Erstinfektion ein Leben lang im Körper verbleibt, ausgelöst. Die weltweite Inzidenz von Herpes zoster liegt bei 50 Jahre alten oder älteren Personen zwischen 5,23 und 10,9 Fällen pro 1 000 Personenjahre.1 Vor allem Patienten mit Risikokonstellationen für einen komplizierten Verlauf sollten intensiv überwacht werden. Zu den Risikofaktoren zählen unter anderem ein Alter von über 50 Jahre, Immunsuppression, atopische Dermatitis, Zoster im Kopf-Hals-Bereich, neurologische Ausfallsymptome, schwere Hautläsionen und/oder Zeichen einer kutanen Dissemination sowie moderate bis schwere prodromale oder akute zosterassoziierte Schmerzen.5 Bei diesen Patienten empfiehlt sich eine frühe Intensivierung der Therapie.6
Weiter zum ausführlichen Bericht →Ein intaktes Immunsystem ist keine Selbstverständlichkeit. Viele Erkrankungen wie Autoimmunerkrankungen oder Immundefekte gehen mit Störungen des Immunsystems einher. Betroffene können auf unterschiedliche Weise von natürlichen, polyvalenten Immunglobulinpräparaten profitieren, die aus dem Blutplasma freiwilliger, gesunder Spender gewonnen werden. Zur Herstellung der natürlichen Immunglobulinpräparate werden Immunglobuline aus mehreren 1000 Plasmaspenden angereichert und aufgereinigt. So entsteht ein Gemisch aus natürlichen Antikörpern, welches sozusagen einen Teil des humoralen Immunsystems vieler Menschen abbildet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Wissenschaftler stellten in einem systematischen Review mit 69 Studien fest, dass die weltweite Inzidenzrate von Herpes zoster bei 50 Jahre alten oder älteren Personen zwischen 5,23 und 10,9 Fällen pro 1000 Personenjahre liegt. Frauen waren häufiger betroffen als Männer. Zudem stieg die Inzidenz im Laufe der Zeit und mit steigendem Alter.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Herpes-zoster-Patienten mit einem hohen Risiko für Post-Zoster-Neuralgie (PZN) konnten von einer frühen Therapie mit einem Varizella-Zoster-Virus-spezifischen Hyperimmunglobulin (VZV-IgG) zusätzlich zum Virostatikum profitieren. Die Patienten, die die Kombinationstherapie erhielten, entwickelten seltener eine PZN als Patienten, die nur das Virostatikum bekamen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →Algorithmen helfen, Krankheiten molekular zu unterscheiden
Maschinelles Lernen spielt eine immer wichtigere Rolle in der biomedizinischen Forschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) entwickelten nun ein…
Finaler HTA-Bericht findet aber Anzeichen für zwei hilfreiche Anwendungen: Messaging-Apps und verhaltenstherapeutisch orientierte Online-Programme.
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersuchten Wi…
Gemeinsame Stellungnahme der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften DAIG, DGI, DGPI und GfV, des Berufsverbands dagnä sowie des DZIF in Abstimmung mit der STIKO
Rasch steigende Zahlen an Infektionen durch das Affenpockenvirus sind auf mindes…
Aktueller Kinder- und Jugendreport der DAK-Gesundheit analysiert Krankenhausdaten der Jahre 2019 bis 2021
Vor allem Mädchen leiden massiv unter Corona-Belastungen
DAK-Vorstandschef Storm sieht „dramatische Entwicklung“
Die Pandemie hat massive Folge…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →MedWiss – In der Kinderwunschzeit tauchen viele Fragen auf, auf die Du nicht immer zuverlässige Antworten findest. Vielleicht fällt Dir auch das Reden darüber schwer. Bei uns kannst Du alle Fragen rund ums Schwangerwerden loswerden: Unser Truck geht au…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →Forschende der Medizinischen Fakultät Heidelberg beschreiben in „Nature“ neue Art von neuropathischen Schmerzen / Neue Erkenntnisse sind erster Schritt zur Entwicklung gezielter Therapien
Selbst ausgeheilte Nervenverletzungen hinterlassen häufig …
Im Alter nimmt die Leistung der Immunabwehr ab, ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen. Forschungsteams aus Würzburg und Freiburg haben jetzt einen Ansatz entdeckt, über den sich dieser Prozess bremsen lassen könnte.
Die Coronapandemie hat es …
Neuer Cholesterin-Podcast der Herzstiftung informiert über Nutzen und Risiken von Medikamenten zur Cholesterinsenkung
Zur Senkung hoher Cholesterinwerte werden Statine als Mittel der Wahl eingesetzt, da sie wirksam vor Herzinfarkt und Schlaganfall schü…
Wie sich die Trainingsintensität auf den Ausstoß und die Konzentration von Aerosolpartikeln in der Atemluft konkret auswirkt, war bislang unklar. Mit einem neuen Versuchsaufbau zeigt ein Münchener Forschungsteam, dass die Aerosolemission bei hoher körp…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →Unter Federführung von Prof. Pecks erstellte Behandlungsleitlinie veröffentlicht – CRONOS-Register liefert Daten für vielbeachtete wissenschaftliche Publikationen
Wie in allen Bereichen der Gesellschaft hat die Corona-Pandemie bei Frauen während und un…
Max-Planck-Forschende identifizieren epitheliale Stammzellen, die das Wachstum des Thymus in verschiedenen Lebensabschnitten steuern
Viele Immunzellen, die für unsere Abwehrkräfte von entscheidender Bedeutung sind, entwickeln sich am Lebensanfang und b…
Affenpocken-Infektionen breiten sich seit Anfang Mai weltweit aus. Experten rechnen bisher aber nicht mit einer neuen Pandemie. Erstmals entdeckt wurde das Virus 1958, ein Überspringen der Zoonose auf den Menschen wurde erstmals 1970 dokumentiert. Prof…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →Wir werden immer älter. Dabei wollen wir natürlich so lange wie möglich körperlich und geistig fit bleiben. Mit steigendem Alter wächst allerdings das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Die gute Nachricht ist: Wir können aktiv etwas dafür tun, um unser…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →