Nicht-pharmakologische Interventionen können einen hilfreichen Beitrag zur Behandlung von Hyperandrogenismus bei PCOS leisten, zeigte ein systematischer Review mit Netzwerk-Metaanalyse über 18 randomisiert-kontrollierte Studien. Speziell Elektroakupunktur kombiniert mit Sport und Diät reduzierte Androgenspiegel wirksam. Multimodale Interventionen sollten demnach für die Behandlung von PCOS berücksichtigt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht »
Eine retrospektive Analyse über 508 junge Patienten mit Hodgkin-Lymphom fand, dass Verzögerungen in der Zeit bis zum Behandlungsbeginn nicht mit Unterschieden im Sterberisiko assoziiert waren.
Weiter zum ausführlichen Bericht »
Eine aktuelle Studie untersuchte die Determinanten für einen neu auftretenden Diabetes nach COVID-19 (NODAC). Nach 6 Monaten wurde ein Follow-Up durchgeführt. Faktoren wie ein höherer BMI und Anzeichen für eine Insulinresistenz sagten das Fortbestehen von NODAC nach 6 Monaten voraus.
Weiter zum ausführlichen Bericht »
Der häufige Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel steht laut aktueller Forschungsergebnisse in eindeutiger Verbindung mit zahlreichen chronischen Erkrankungen und psychischen Störungen. Besonders überzeugende Belege wurden für eine Verschlechterung der Nierenfunktion sowie Atemprobleme bei Kindern gefunden.
Weiter zum ausführlichen Bericht »
Eine aktuelle Metaanalyse konnte zeigen, dass Menschen nach einer COVID-19-Erkrankung ein signifikant erhöhtes Risiko haben, an einer neu auftretenden Demenz zu erkranken. Dieser Zusammenhang betraf insbesondere ältere Menschen über 65 Jahren.
Weiter zum ausführlichen Bericht »
Eine Phase-IIIb-Studie untersuchte die langfristige Sicherheit von Mepolizumab bei schwerem Asthma mit Patienten aller Altersgruppen. Über eine Studiendauer von fast 10 Jahren erhielten die Teilnehmer alle 4 Wochen Mepolizumab in standardisierter Dosierung. Zu schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen kam es bei 7 % der Patienten, jedoch wurden diese nur in 2 Fällen als behandlungsbedingt eingestuft. Die Studie bestätigte ein günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis von Mepolizumab und zeigte keine neuen Sicherheitsbedenken.
Weiter zum ausführlichen Bericht »
Eine Echtwelt-Studie mit 2 261 Patienten mit multipler Sklerose (MS) fand anhaltend hohen Behandlungserfolg mit Ocrelizumab über 5 Jahre, selbst bei MS-Patienten mit einer größeren Zahl von Vorbehandlungen. Nur wenige Patienten brachen die Therapie aufgrund unerwünschter Ereignisse ab. Die Autoren schließen, dass die hochwirksame MS-Therapie mit Ocrelizumab demnach sowohl früh als auch nach Vorbehandlungen langfristig gut eingesetzt werden kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht »
Die Analyse einer Patientenbefragung mit 314 Frauen zeigte, dass das Butylscopolamin mit Paracetamol effektiv Dysmenorrhö lindern konnte. Die Autoren sehen jedoch Bedarf für randomisiert-kontrollierte Studien zur besseren Einschätzung der Wirkstoffkombination und ihrer Rolle im Management von Menstruationsschmerzen.
Weiter zum ausführlichen Bericht »
Die vorliegende Studie aus Frankreich zeigte, dass die Einnahme von Vedolizumab oder Ustekinumab während der Schwangerschaft bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) im Vergleich zur Behandlung mit TNF-α-Hemmern keine erhöhten Risiken für negative Schwangerschafts- oder Geburtsausgänge verursacht. Allerdings wurde bei Ustekinumab ein erhöhtes Risiko für eine Geburt von Kindern mit einem zu niedrigen Geburtsgewicht festgestellt.
Weiter zum ausführlichen Bericht »
Eine aktuelle Studie hat sich damit auseinandergesetzt, wie Koffein von Menschen mit unterschiedlichem Körperfettanteil verarbeitet wird. Dabei zeigte sich, dass Menschen mit Adipositas Koffein langsamer abbauen und sowohl positive als auch negative Wirkungen stärker auftraten. Besonders kam es zu verstärktem Harndrang, gesteigerter Energie, aber auch Kopfschmerzen nach Koffeinkonsum bei Frauen mit Adipositas.
Weiter zum ausführlichen Bericht »