Bei entzündlichen Abszessen im Bereich der Eierstöcke und der Eileiter werden betroffene Frauen häufig laparoskopisch behandelt. Welche Faktoren ein Risiko für einen Rückfall gelten und für eine Wiederkehr der Symptome sorgen können wurde in dieser Studie untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zur Behandlung der Endometriose werden oberflächliche Läsionen häufig chirurgisch im Rahmen einer Bauchspiegelung (Laparoskopie) entfernt. Eine neue Methode ist die Hybrid-Argonplasma-Koagulation (HybridAPC), bei der die Läsionen kontaktlos durch Hitze entfernt werden. Eine randomisierte klinische Studie mit 39 Patientinnen zeigte nun, dass diese Methode im Vergleich zur üblichen Methode sicher und schneller ist und womöglich weniger Verwachsungen nach sich zieht. Die Eradikationsrate unterschied sich nicht signifikant, war jedoch bei HybridAPC nominell geringer.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen systemischem Lupus erythematodes und Endometriose. Patienten mit Endometriose hatten ein erhöhtes Risiko für SLE. Eine adäquate hormonelle Behandlung könnte das Risiko verringern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Dicke des Endometriums mit der Antwort auf Hormontherapien bezüglich der Symptomkontrolle korreliert. Ein dünneres Endometrium ist mit verbesserten Symptomen nach einer Hormonbehandlung assoziiert. Die Hormonbehandlung könnte daher möglicherweise besser auf die einzelnen Frauen abgestimmt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →