Neue Studien zu PCO-Syndrom
Eine Nahrungsergänzung mit Thylakoid-Membranen aus Spinat, kombiniert mit kalorienreduzierter Diät über 12 Wochen, erreichte einen größeren Gewichtsverlust und Reduktion von Inflammation bei PCOS-Patientinnen mit Adipositas als die Kalorienreduktion plus Placebo.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chinesische Wissenschaftler führten eine Netzwerk-Metaanalyse und SUCRA-Ranking durch, um die Wirksamkeit und Sicherheit von PCOS-Medikationen zur Senkung des Testosteron-Spiegels bei Frauen mit PCOS zu ermitteln. Die Evidenz-Qualität wurde aufgrund hoher Heterogenität als niedrig bewertet, die Ergebnisse deuten jedoch auf beste Effekte mit Atorvastatin oder Spironolacton + Metformin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der vorliegende systematische Review mit Metaanalyse über 32 randomisiert-kontrollierte Studien evaluierte die Wirksamkeit von Metformin und Anpassungen des Lebensstils im Vergleich zu Placebo beim Management von PCOS. Metformin, so das Fazit, sollte als wirksame Behandlungsoption in Ergänzung zu Lebensstiländerungen, speziell bei Patientinnen mit erhöhtem BMI, berücksichtigt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
PCO-Syndrom
Themenschwerpunkte
Eine Querschnitts-Pilotstudie mit 56 Frauen mit dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) zeigt, dass besonders auf eine ungünstige Fettverteilung geachtet werden sollte, um einer Insulinresistenz entgegenzuwirken. Einer abdominalen Adipositas (hoher Bauchfettanteil), so das weitere Fazit, könne besonders mit Ernährung und körperlicher Aktivität begegnet werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Metaanalyse über 24 randomisiert-kontrollierte Studien zeigte, dass Spironolacton meist gut verträglich ist. Hirsutismus-Symptome verbesserte es beim idiopathischen Hirsutismus signifikant, bei PCOS jedoch nur tendenziell. Allerdings zeigte Spironolacton keinen positiven Einfluss auf weitere PCOS-Aspekte wie Hormonspiegel, Zyklusregelmäßigkeit oder Insulinresistenz.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine therapeutische Intervention mit Resveratrol plus Myo-Inositol besserte verschiedene Aspekte des polyzystischen Ovarialsyndroms effektiver als eine Vergleichsbehandlung, zeigte eine doppelblind-randomisierte, kontrollierte Studie. Die Nahrungergänzung über 12 Wochen beeinflusste endokrine und metabolische Aspekte sowie den Stress-Pegel der Teilnehmerinnen positiv und könnte eine wichtige Behandlungsoption für adipöse PCOS-Patientinnen mit Eisprung-Störungen darstellen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Frauen mit PCOS und Adipositas hatten nach einer aktuellen Untersuchung eine normale Schlafdauer, aber eine schlechtere Schlafeffizienz als Kontrollpersonen, lagen also länger wach im Bett oder wachten vorzeitig auf. In der randomisiert kontrollierten Studie konnte mit einer Verhaltensintervention die Schlafzeit am Tag reduziert werden. Die Studienautoren betonen, dass die reine Schlafdauer kein ausreichender Hinweis für guten Schlaf ist – und bei PCOS eine geringere Schlafeffizienz und Bedarf für Unterstützung vorliegen könnten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im systematischen Review mit Metaanalyse über 11 Studien zeigte sich kein wesentlich erhöhtes Risiko für schwere Fehlbildungen bei Neugeborenen nach Metformin-Behandlung im ersten Trimester der Schwangerschaft bei Frauen mit PCOS oder Diabetes vor Schwangerschaftsbeginn. Weitere Studien, so die Autoren, sind jedoch nötig, um Einflussfaktoren besser zu charakterisieren.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Studie untersuchte, ob der Wirkstoff Dulaglutid in Kombination mit einer Diät bei dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) und gleichzeitigem Übergewicht bzw. Adipositas viszerales Bauchfett deutlicher reduzieren kann als eine Kalorienreduktion allein. Das Bauchfett wurde mit Wirkstoff gleich gut reduziert wie ohne, aber der Gewichtsverlust wurde signifikant beschleunigt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Phasenprophylaxen oder Stimmungsstabilisatoren sind wesentlich zur Therapie der Bipolaren Störung. Dabei kommen häufig Antiepileptika zum Einsatz. Eine Metaanalyse über 20 Studien zeigte nun, dass manche dieser Wirkstoffe bei Frauen jedoch das Risiko für die hormonelle Störung PCOS besonders deutlich erhöhen können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Um einen Kinderwunsch unfruchtbarer Frauen mit PCOS zu unterstützen, kann die Östrogenproduktion angeregt werden. Dies kann mit dem Wirkstoff Clomifen, mit Letrozol oder mit der Kombination beider Präparate erfolgen. Eine randomisiert-kontrollierte Studie zeigte nun eine höhere Eisprungrate bei Patientinnen, die die Kombination von Clomifen und Letrozol erhielten, als nur mit Letrozol.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Weltweit steigt das Alter von Frauen, das sie bei der Geburt ihres ersten Kindes haben. Dazu tragen höhere Bildung, beruflicher Werdegang und finanzielle Rahmenbedingungen, aber auch Veränderungen von Gesellschaft und Beziehungen eine große Rolle. Familienplanung und Sexualerziehung haben sich an diese veränderten Rahmenbedingungen noch nicht angepasst; immer noch stehen Verhütung und Vermeidung sexuell übertragbarer Erkrankungen im Vordergrund. Kenntnisse zur altersbedingten Abnahme der Fruchtbarkeit (Fertility Awareness) und Fertilitätsprävention fehlen häufig. Verfahren zur Kryokonservierung (Verfahren zum Einfrieren) von Eizellen stellen eine gut etablierte Technik zum Erhalt der Fruchtbarkeit dar.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine randomisierte Doppelblindstudie ermittelte, ob eine Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren eine Kinderwunschbehandlung bei Frauen mit PCOS unterstützen kann. Mit 34 Teilnehmerinnen konnte ein förderlicher Effekt von Omega-3-Fettsäuren zusätzlich zur Ovulationsinduktion festgestellt werden, der bei Frauen mit Übergewicht statistisch signifikant ausfiel.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden.
Eine in den ver…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
„Healthy Aging“, zu Deutsch „gesundes Altern“, wird zum Erlebnis – und das wortwörtlich im Handumdrehen: Die Rede ist von sportlichen Aktivitäten vor dem Bildschirm, genauer gesagt von sogenannten Exergames. Das sind interaktive Videospiele, die körper…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Während die Parodontitis, also die entzündliche Erkrankung des Zahnfleischs, als sogenannte Volkskrankheit buchstäblich in fast aller Munde ist, ist die Periimplantitis ein Krankheitsbild, das weitgehend unbekannt ist. Die Periimplantitis ist eine Zahn…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
MHH-Projekt untersucht Unterschiede bei neurologischen Symptomen zwischen Multipler Sklerose und dem seltenen Sjögren-Syndrom
Unterschiedliche Erkrankungen können ähnliche Symptome hervorrufen. Für die Behandlung ist es jedoch wichtig zu wissen, welche…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Luftverschmutzung, Lärmbelästigung, negativer Einfluss auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit – all das geht auf das Konto des weltweiten Verkehrs. Das neue Forschungsprojekt „Net4Cities“, koordiniert vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (R…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bei Menschen mit Myelodysplastischen Neoplasien produziert der Körper zu wenig funktionstüchtige Blutzellen. Die Betroffenen sind meist in einem hohen Alter und leiden an einer Anämie, auch „Blutarmut“ genannt, die eine Vorstufe zur akuten Leukämie sei…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer und besser, wie ein Forschungsteam der Universität B…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Schilddrüse beeinflusst mit ihren Botenstoffen nahezu jede Zelle unseres Körpers. Eine Fehlfunktion wirkt sich daher auch auf Herz und Kreislauf aus. Doch auch Herzmedikamente können ungünstige Wirkung auf die Schilddrüse haben
Die Schilddrüse ist …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Frauenklinik des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) führt zum 7. Dezember 2023 das „Fast-Track-Konzept“ für gynäkologische Patientinnen ein. Die Ziele: Schneller fit und selbstständig nach einer komplexen Bauchoperation und weniger Komplikationen…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Tipps für Eltern
Hannover – Müssen Kinder Arzneimittel einnehmen, können die Dosierung und die Einnahme zu einer großen Herausforderung werden, denn nicht alle Arzneimittelhersteller bieten kindgerechte Medikamente an. Eltern, die bei der Gabe der rich…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Aktuelle Forsa-Umfrage der DAK-Gesundheit: Deutsche wünschen sich Hinweise auf Gesundheitsgefährdung bei Alkoholwerbung
DAK-Chef Storm dringt auf Umdenken im Umgang mit Werbung für Suchtmittel
Bundesdrogenbeauftragter fordert Einschränkungen bei Alkoh…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
25. AE-Kongress vom 8. bis 9.12.2023 in Leipzig, Kongresshalle am Zoo
AE fordert als Standard: Operation nur in zertifizierten Zentren
Freiburg/Leipzig – Höchstmögliche Behandlungsqualität und Patientenwohl müssen erste Priorität beim Ersatz von Hüft-…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Durchbruch in der Arzneimittelforschung durch alte Substanz mit neuer Wirkung
Eine „alte“ Substanzklasse mit einer neu entdeckten Wirkung: Ein Forschungsteam der Universität Wien zeigte in Zusammenarbeit mit der Constructor University in Br…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →