Neue Studien zu PCO-Syndrom
Ein Curcumin-Nahrungsergänzungsmittel könnte positiv auf den Zuckerstoffwechsel wirken. Die Wissenschaftler betonen jedoch, dass weitere Studien notwendig sind, um den Zusammenhang zwischen Curcumin und Zuckerstoffwechsel zu untersuchen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Studie aus Kanada untersuchte jetzt die Ergebnisse mehrerer Studien zum Einfluss von Sport und Bewegung auf das Herz-Kreislauf-System und die Fruchtbarkeit beim PCO-Syndrom. Der Einfluss von Sportübungen auf die Fruchtbarkeit blieb eher unklar, der Effekt auf Gewicht und Herz-Kreislauf-System war aber positiv.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Autismus-Spektrum-Störung ist eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen die Entwicklung des Gehirns gestört ist. Die Studie fand jetzt einen Hinweis, dass eine Progesteronbehandlung während der Befruchtung oder frühen Schwangerschaft das Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen erhöhen konnte. Bei einer künstlichen Befruchtung (IVF) trat kein erhöhtes Risiko auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
PCO-Syndrom
Themenschwerpunkte
N-Acetylcystein und L-Carnitin könnten die Behandlung mit Clomifen unterstützen, wenn Clomifen allein nicht wirksam ist. Dabei hatte N-Acetylcystein eine bessere Wirkung auf den Zuckerstoffwechsel und Testosteron, L-Carnitin auf den Fettstoffwechsel. Auf die Zahl der Schwangerschaften hatten beide jedoch die gleiche Wirkung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bei dem polyzystischen Ovarien Syndrom (PCOS) können unter anderem Entzündungswerte im Blut stark erhöht sein. Natürliche Flavonoide wie Quercetin können Entzündungswerte positiv beeinflussen, also senken. Wie sich die Einnahme von Quercetin auf Symptome bei Frauen mit PCOS auswirkt, wurde in dieser Studie untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Zusammenfassend sagen die Wissenschaftler, dass eine Fruchtbarkeitsbehandlung das Risiko für Brust-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterkörper-, Eierstock-, Schilddrüsen- und Darmkrebs sowie schwarzen Hautkrebs nicht erhöht. Eine Schwangerschaft hat einen schützenden Effekt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Normalgewichtige Frauen mit PCO-Syndrom hatten ein höheres Risiko für Schwangerschaftsdiabetes als normalgewichtige Frauen ohne PCO-Syndrom. Bei übergewichtigen Frauen traten diese Unterschiede nicht auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Wissenschaftler entwickelten ein Verfahren zur Diagnose des PCO-Syndroms, das auf dem AMH-Level und dem BMI beruht. Dafür ermittelten sie die AMH-Werte, die bei verschiedenen BMI-Gruppen die Wahrscheinlichkeit einer PCOS-Diagnose widerspiegeln.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Antioxidantien gelten in unterschiedlichen Bereichen als vielversprechende ´Nahrungsergänzungsmittel. In dieser Übersichtsarbeit wurde analysiert, wie sie sich auf den Zucker- und Fettstoffwechsel bei PCOS-Patientinnen auswirken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie konnte einen Zusammenhang zwischen Körpergewicht, PCO-Syndrom und Knochengesundheit sehen. Frauen mit PCO-Syndrom und einem normalen Gewicht waren eher von Knochenabbau betroffen als Frauen mit einem höheren Gewicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es zeigt sich in der Studie, dass auch der Stoffwechsel von Verwandten 1. Grades von Patientinnen mit PCO-Syndrom betroffen sein kann. Ob allerdings erbliche Faktoren oder gleiche Umweltbedingungen oder Lebensstile die Ursache sind, wurde nicht untersucht. Auch die Verwandten sollten daher auf eventuelle Risikofaktoren achten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Normalgewichtige Frauen mit PCO-Syndrom hatten ein höheres Risiko für Schwangerschaftsdiabetes als normalgewichtige Frauen ohne PCO-Syndrom. Bei übergewichtigen Frauen traten diese Unterschiede nicht auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Mittelmeerdiät könnte positiv auf den Ablauf einer künstlichen Befruchtung wirken. Auf die tatsächliche Schwangerschaftsrate hatte die Diät allerdings keinen Einfluss.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Gleich zwei kürzlich erschienene Cochrane Reviews untersuchen die präventiven und therapeutischen Auswirkungen einer Ernährungsanpassung bei diabetesbedingter Nierenerkrankung. Demnach kann eine reduzierte Salzaufnahme den Blutdruck tatsächlich deutlic…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ergebnisse sind aktuell in der Fachzeitschrift Viruses veröffentlicht
Um die lokalen und systemischen Nebenwirkungen der in Deutschland zum Einsatz kommenden Covid-19-Impfstoffe zu untersuchen, hat ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Tübingen …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Patient:innen mit bestimmten Formen von Lymphdrüsen- und/oder Blutkrebs können jetzt in Magdeburg von dieser vielversprechenden Behandlungsform profitieren
Ab sofort bietet die Universitätsmedizin Magdeburg die sogenannte CAR-T-Zelltherapie an. Hierbei…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
In dieser wissenschaftlichen Arbeit konnte das Team um Dr. Blazquez und Prof. Pukrop am UKR zusammen mit nationalen Partnern eine potentielle neue Option für die Therapie von Hirnmetastasen identifizieren. Im Mittelpunkt der Forschung stand die Aktivie…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Warum wachsen Krebszellen unkontrolliert und widerstehen Anti-Tumor Therapien? Krebsforscher*innen der UMG entdecken gemeinsam mit Biomathematiker*innen aus Koblenz neuen Mechanismus für Genomveränderungen als treibende Kraft der Tumorentwicklung: Mehr…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung
Stuttgart – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit mehr als 200 Millionen Mädchen und Frauen beschnitten sind. Die teilweise oder vollständige Amputation der äußeren weiblic…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Für die Signalübertragung im Gehirn spielen Astrozyten, kleine sternförmige Zellen, eine wichtige Rolle. Da das Protein Ezrin vermehrt in den Astrozytenfortsätzen auftritt, wird eine Funktion in der Hirnfunktion vermutet. Forschende des Leibniz-Institu…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Fortgeschrittener Brustkrebs: Jetzt beträchtlicher Zusatznutzen für Trastuzumab-Deruxtecan
Neue Ergebnisse aus einer frühzeitig initiierten Studie zeigen Vorteile beim Gesamtüberleben.
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Deruxtecan ist seit J…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bei bestimmten molekularen Veränderungen könnte eine engmaschige Kontrolle nach der Therapie sinnvoll sein.
Gemeinsame Pressemeldung der Universität Kiel und des UKSH
Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Der Vorteil technischer Geräte liegt auf der Hand: Zeitersparnis und Komfort. Doch manche dieser Geräte und damit verbundene Verhaltensweisen wirken noch ganz anders auf uns, denn sie können unsere inneren Uhren beeinflussen. Das Fraunhofer ISI führt z…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mithilfe von Daten aus einer großen Medizin-Datenbank – der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) – hat ein Forscherteam der Universität des Saarlandes einen wichtigen Schritt bei der Ursachenforschung der Parkinson-Erkrankung gemacht: Das …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Eine Forschungsgruppe der Universität Basel hat ein Gen identifiziert, welches T-Lymphozyten in die Erschöpfung treibt. Dies schafft neue Ansatzpunkte für wirksamere Immuntherapien.
Wer einen schweren Kampf vor sich hat, braucht Ausdauer. Genau dies gi…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Frauenherzen schlagen anders. Aber wie machen sich die Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche oder Bluthochdruck bemerkbar? Und was sollten Frauen für die Diagnose, Therapie und Vorsorge beachten? Herzstiftung klärt auf
Geht es bei Frau…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →