Neue Studien zu PCO-Syndrom
Probiotika und Synbiotika hatten einen positiven Effekt auf einige Stoffwechsel-Parameter und Hormonwerte sowie Marker für Entzündungen und oxidativen Stress. Welche direkten Auswirkungen dies auf die Fruchtbarkeit haben könnte, zeigt die Studie nicht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Französische Wissenschaftler untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) bei starken Menstruationsschmerzen (primäre Dysmenorrhoe). 40 Frauen zwischen 28 und 43 Jahren behandelten im Crossover-Design jeweils einen Zyklus mit TENS oder einer Scheinbehandlung (SHAM). Die signifikante Schmerzreduktion mit TENS betrug 53 %, bei 74 % der Patientinnen trat Linderung innerhalb von 20 Minuten ein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauen, die resistent auf Clomifen reagierten, waren häufiger übergewichtig, litten stärker an Hyperandrogenismus, hatten längere Zyklen und eine höhere Eizellreserve. Frauen mit diesen Symptomen könnten daher schlechter auf Clomifen ansprechen. Wenn Clomifen nicht ausreicht kann eine künstliche Befruchtung in Betracht gezogen werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
PCO-Syndrom
Themenschwerpunkte
Die Studie zeigt, dass Frauen mit PCO-Syndrom häufiger an einer nicht-alkoholischen Fettleber leiden als gesunde Personen. Als Risikofaktoren wurden vor allem hohe Insulinresistenz-Werte, ein hoher BMI, ein hohes Taille-Hüfte-Verhältnis und hohe Triglyceride identifiziert. Eine regelmäßige Kontrolle beim Arzt könnte daher die Vorsorge bei Patientinnen mit PCO-Syndrom verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauen, die am Polyzystischen Ovarien Syndrom erkrankt sind, leiden oft an anovulatorischer Infertilität und hormonellen Störungen. Viele Studien zeigen, dass eine Modifikation des Lebensstils eine sinnvolle Therapie zur Verbesserung von Infertilität, metabolischen Werten und Hormonstörungen sein kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kinder, die aus einem Transfer mit gefrorenen Embryonen stammten, hatten ein gering erhöhtes Risiko für Krebs im Kindesalter. Bei anderen Methoden oder verschiedenen Medikamenten für die künstliche Befruchtung fielen keine Unterschiede auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Die vorliegende Metaanalyse über 14 randomisiert kontrollierte Studien und insgesamt 707 Patientinnen zeigte, dass Metformin in Kombination mit oralen Kontrazeptiva einen Beitrag zu einer Stoffwechsel-Normalisierung bei nicht-adipösen Frauen mit PCOS leisten kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Metaanalyse über 14 randomisiert kontrollierte Studien und insgesamt 707 Patientinnen zeigte, dass Metformin in Kombination mit oralen Kontrazeptiva einen Beitrag zu einer Stoffwechsel-Normalisierung bei nicht-adipösen Frauen mit PCOS leisten kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Metaanalyse über 14 randomisiert kontrollierte Studien und insgesamt 707 Patientinnen zeigte, dass Metformin in Kombination mit oralen Kontrazeptiva einen Beitrag zu einer Stoffwechsel-Normalisierung bei nicht-adipösen Frauen mit PCOS leisten kann.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Wissenschaftler verglichen die Auswirkungen einer Erstlinien-Therapie mit Gonadotropinen, Clomifen oder Letrozol auf die Kinder. Die Unterschiede im Wachstum und kognitiven Entwicklungsraten waren relativ gering.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In der traditionellen Medizin kommt Safran unter anderem bei menstruellen Beschwerden zum Einsatz. Ob es dazu physiologische und psychische Korrelate gibt, untersuchte eine randomisiert und verblindet durchgeführte Studie mit Geruchsstimulation. Dabei zeigte sich ein kurzfristiger Effekt von Safran auf das Stresshormon Cortisol sowie das Zyklushormon Estradiol, aber auch psychologische Effekte der Angstlinderung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Viele Menschen in Deutschland sind von Adipositas betroffen. Adipositas ist eine chronische Krankheit, die einer ärztlichen Behandlung bedarf. Erstaunlich ist, dass die Diagnosephase für die Erkrankung Adipositas häufig nur sehr karg ausfällt. Anstatt dass wie bei anderen Krankheiten im ausführlichen Gespräch mit dem Arzt auf die Suche nach Ursachen für die Erkrankung gegangen wird, erhalten die Betroffenen häufig direkt Empfehlungen für eine Gewichtsabnahme und Ratschläge zum Umgang mit möglichen Begleiterkrankungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Inositol wird schon länger als mögliche Alternative zu Metformin bei PCOS diskutiert. Der vorliegende systematische Review untersuchte nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Inositol bei der Behandlung des PCO-Syndroms. Über 26 Studien mit 1 691 Patientinnen zeigten sich eine Reihe von Behandlungsvorteilen mit Inositol im Placebo-Vergleich und Nicht-Unterlegenheit versus Metformin.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen.
Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheid…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mithilfe der innovativen photonenzählenden Computertomografie hat ein Radiologen-Team der MHH eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt.
Wenn in der Radiologie neue Techniken entwickelt werden, geht es meist um zwei Dinge: Die Aufnahmen sol…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wenn Lungenhochdruck fortschreitet, kommt es als Reaktion auf die erhöhte Drucklast zu krankhaften Umbauprozessen in der rechten Herzkammer. Dies beeinträchtigt die Funktion des Herzens und beeinflusst maßgeblich die Überlebenschancen der Patienten. Bi…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Hannover, Gießen, Köln – Als seltene Erkrankung, auch „Orphan Disease“ genannt, wird nach der Definition der Europäischen Union (EU) eine Krankheit eingestuft, die höchstens eine von 2.000 Personen betrifft. In Deutschland leiden insgesamt mehr als vie…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Nationale Krebspräventionswoche 2023: #wenigeristweniger
Starkes Übergewicht zählt zu den wichtigsten vermeidbaren, aber wenig bekannten Krebsrisikofaktoren. Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 30.000 Krebsfälle auf das Konto von Übergewicht und Fettl…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
DGG empfiehlt Hitzeschutzpläne, Ernährungsumstellung und nachhaltige medizinische Praktiken
Osnabrück – Durch die steigenden Temperaturen in Folge des Klimawandels werden Gefäßerkrankungen in Zukunft wahrscheinlich häufiger auftreten und einen schwere…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Häufigkeit, mit der bestimmte kleine Moleküle, so genannte Mikro-RNAs, in Krebszellen vorliegen, kann Hinweise darauf geben, wie sich Tumoren medikamentös behandeln lassen. Dies konnte ein Team unter Leitung von Forschenden der Hochschulmedizin Dre…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Studie vom Uniklinikum Würzburg liefert erstmals ein Maß, um die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom zu beurteilen. Die Vermessung der Läsionsgröße ist ein verlässlicher Parameter für die Definition des Endpunktes in geplanter Folgestudie zur Bew…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bonner Forschende identifizieren seltene Gen-Varianten, die beim erblich bedingten Haarausfall des Mannes eine Rolle spielen
Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über bet…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ruft zur Grippeschutzimpfung auf. Insbesondere ältere, chronisch kranke und immungeschwächte Menschen sollten sich impfen lassen. „Die Impfung bietet den besten und gleichzeitig einfachsten Schutz vor der sai…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Hannover – Spielerisch lernen Kinder die Welt kennen, und beim Toben oder Klettern entstehen leicht kleinere Hautverletzungen. Was sollten Eltern beachten, damit Wunden ihrer Kinder schnell abheilen, ohne sich zu entzünden? Die Apothekerkammer Niedersa…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) sieht die Weiterentwicklung des Mammografie-Screening-Programms für 70- bis 74-jährige Frauen positiv. Die Maßnahme ist eine verbesserte Möglichkeit zur Früherkennung von Brustkrebs, die sich auch in diesem …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Im Rahmen der Veröffentlichung des neuen D·I·R Jahrbuchs 2022 und einer dortigen Sonderauswertung: Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel, Vorstandsmitglied des Deutschen IVF-Registers.
Dazugehörige Infographik: „Die Entscheidung der K…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →