Neue Studien zu Multiple Sklerose
Die vorliegende Phase-3-Studie zum direkten Vergleich zweier oraler krankheitsmodifizierender Wirkstoffe bei der schubförmigen Multiplen Sklerose (MS) zeigte das im Juni 2021 zugelassene Ponesimod in verschiedenen Aspekten dem älteren Wirkstoff Teriflunomid überlegen. Das Sicherheitsprofil war demnach jedoch vergleichbar.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Britische MS- und Reha-Experten entwickelten ein Trainingsprogramm: Balance Right in MS (abgekürzt BRiMS), übersetzt: richtig balancieren bei MS. Eine Machbarkeitsstudie zeigte nun gute Akzeptanz und Effekt des Trainings. Der Umfang der Übungen und des Fortbildungsprogramms schien allerdings noch zu groß zu sein. Verbesserungen durch Rückmeldungen der Patienten sollen nun dazu beitragen, eine größere Multizentren-Studie zum BRiMS-Programm durchzuführen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie genau Multiple Sklerose und Allergien zusammenhängen, ist bisher unklar. Forscher aus Boston berichten aber von einer erhöhten Krankheitsaktivität.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Multiple Sklerose
Themenschwerpunkte
Begleitende Gefäßerkrankungen sind mit reduzierter kognitiver Leistung und Veränderungen von Gehirnstrukturen bei Multipler Sklerose verbunden. Aus der Analyse von bildgebenden Daten, Denkleistungstests und Komorbiditäten bei 105 MS-Patienten zeigte sich nun, dass Änderungen der Gehirnstruktur vermutlich ursächlich für Einbußen der Denkleistung infolge von vaskulären Erkrankungen sind. Komorbiditäten sollten demnach bei MS stärker in die Therapie einbezogen werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Zubereitung aus Cannabis-Wirkstoffen, Nabiximols, hilft gegen mittelschwere bis schwere Spastiken, ist aber nicht frei von Nebenwirkungen. Das ist das Ergebnis einer Literaturauswertung italienischer Forscher.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Welche Aspekte des Gangs bei der Multiplen Sklerose gestört sind, wird in einer Ganganalyse genau betrachtet, um gezielt diese Faktoren durch Training zu verbessern. Das VR-gestützte Gang-Training ist nach dieser Studienanalyse eine effektive Methode zur Verbesserung raum-zeitlicher und funktioneller Parameter des Gehens bei Menschen mit zentraler Bewegungsstörung. Die Studienlage zum VR-Training des Gehens bei MS ist bislang nicht sehr ergiebig – hier kann die VR vorerst vor allem durch ihren motivierenden Charakter hilfreich sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Behandlungen der Multiplen Sklerose (MS) erfolgen in festen Abständen, um eine stabile Situation zu schaffen und so mögliche Rückfälle weitgehend zu verhindern. Ob eine stabile Behandlung mit Natalizumab abhängig von der individuellen Wirkstoffkonzentration auch ausgedehnt erfolgen kann, ermittelte nun eine prospektive Multizentrenstudie. Längere, individuell bestimmte Therapieabstände (5 – 7 Wochen) bei enger Kontrolle mit MRT und Rückfall-Assessment führten demnach nicht zu aufflammender Krankheitsaktivität.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Spanische Forscher sehen den seit Dezember 2017 in der Therapie von MS zugelassenen Wirkstoff Cladribin als geeignet für die Eskalationstherapie und die Induktionstherapie. Die beiden Ansätze verfolgen entgegengesetzte Herangehensweisen, wie eine MS-Therapie beginnen sollte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Therapiewahl für MS-Patienten stellt ein komplexes Thema dar, berichten britische Forscher als Fazit ihrer qualitativen Auswertung der Forschungsliteratur zum Arzt-Patienten-Gespräch. Individuelle Lebensumstände und Ziele müssen demnach stärker für die beste Therapiewahl berücksichtigt werden, werden allerdings häufig nicht ausreichend angesprochen. Eine durch den Patienten mitgetragene Behandlungswahl zu ermöglichen wäre, schreiben die Autoren, ein wichtiges Ziel, für das die Kommunikation zwischen Arzt und Patient verbessert werden sollte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Multiple Sklerose (MS) tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Damit hat sie eine Gemeinsamkeit mit einer anderen neurologischen Erkrankung: der Migräne. Untersuchungen zeigen, dass Migräne bei MS-Patientinnen und -Patienten häufiger als erwartet auftritt. Dabei wurde eine Migräne einerseits als mögliche Nebenwirkung mancher Medikamente zur Behandlung der MS berichtet. In den meisten Fällen bleibt der ursächliche Zusammenhang im Dunkeln, wobei möglicherweise Nervenschädigungen im Gehirn oder entzündliche Prozesse eine Rolle spielen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Britische Forscher haben den aktuellen Stand zum Wissen über die Wirkung von Cladribin anhand dazu erschienener Studien zusammengefasst.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Diroximelfumarat (DRF), das zur Behandlung schubförmiger MS zugelassen ist, wird nach oraler Einnahme zu dem aktiven Wirkstoff Monomethylfumarat verstoffwechselt, der direkt auch in dem MS-Medikament Dimethylfumarat (DMF) enthalten ist. Frühere Studien zeigten, dass im direkten Vergleich mit dem neuen Medikament DRF signifikante Verbesserungen der gastrointestinalen Verträglichkeit im Vergleich zu DMF zu sehen waren. Forscher analysierten nun, ob die Adhärenz von MS-Patienten bei Behandlung mit DRF ebenfalls auf eine bessere Verträglichkeit deutet. Die Studie zeigte eine hohe Persistenz, niedrige Abbruchsraten aufgrund gastrointestinaler unerwünschter Ereignisse und hohe Adhärenz bei der Therapie mit DRF.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ungarische Ärzte berichten von dem Fall eines 13-jährigen Mädchens mit einem seltenen und schweren MS-Verlauf, das sie erfolgreich mit Natalizumab behandelten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Verspätetes Erscheinen im Büro, absichtlich langsames Arbeiten oder die Abgabe minderwertiger Arbeit: Die Möglichkeiten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sich an ihrem Arbeitgeber für einen Vertrauensbruch und nicht gehaltene Versprechen zu räche…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ein Forschungsteam des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) ist der Frage nachgegangen, ob Patient:innen mit langanhaltenden Infektionen zur Entstehung neuer SARS-CoV-2-Varianten beitragen. Sie kon…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Forscher:innen der Medizinischen Fakultät unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Jadwiga Jablonska haben zum ersten Mal zeigen können, dass eine häufig vorkommende Immunzelle das Wachstum von Tumoren in frühen Stadien signifikant bremsen kann. Die al…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Das Leben in einer Langzeitpflegeeinrichtung kann demenzerkrankte ältere Menschen vor große Herausforderungen stellen: Ihr Alltag wird reglementiert und kontrolliert durch Fachpersonal. Oft können sie nicht mehr an wichtigen Aktivitäten innerhalb und …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Pilotprojekt in Würzburg will Barrieren abbauen und Expertise aus Maximalversorgung flächenweit in Bayern zur Verfügung stellen
Würzburg. Die Teleintensivmedizin steckt in Bayern noch in den Anfängen. Ein Pilotprojekt der bayerischen Universitätsklinik…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Derzeit erkranken relativ viele Menschen an COVID-19, die meisten von ihnen zum Glück nur leicht, was vor allem der hohen Impfquote zu verdanken ist. Doch die Ursachen für einen schweren Krankheitsverlauf sind noch immer nicht ausreichend verstanden, e…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Heidelberger und Aachener Wissenschafts-Teams veröffentlichen Infarkt-Karte des Herzens
Ein Interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht zelluläre Veränderungen des Herzens nach Herzinfarkten / Moderne molekulare Technologien erlauben umfangreiche Z…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Völlig unerwartet zeigt sich das Enzym Ceramidase als neue Zielstruktur für die Therapie von SARS-CoV-2-Infektionen. Das berichten Würzburger Forschungsgruppen in „Cells“.
Fluoxetin, ein gängiges Antidepressivum, hemmt das Coronavirus SARS-CoV-2 in Zel…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mülltrennung nur bedingt zu empfehlen
Man kommt aus dem Urlaub zurück und packt den Koffer aus. Dabei sortiert man die restlichen Arzneimittel aus der Reiseapotheke in die Hausapotheke ein. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um sämtliche Arzneimittel durchz…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Sehtraining etwa per Videounterstützung könnte die Sehschärfe des schwächeren Auges verbessern. Doch der nachgewiesene Effekt verbesserte die Sehleistungen der Betroffenen kaum. Bitte um Stellungnahmen bis zum 13.09.2022.
Im Auftrag des Instituts für Q…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wer mehr verdient, kann sich in Städten besser gegen Lärm und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken schützen. Dies zeigen zwei neue ETH-Studien, die in Bern, Zürich, Hannover und Mainz durchgeführt wurden.
Zu viel Lärm schadet der Gesundheit: Er…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Stiftung Kindergesundheit fordert: Schluss mit der idealisierenden Bewerbung von Babynahrung!
Die Muttermilch ist eine einzigartige Flüssigkeit: Sie ist ein hervorragendes Nahrungsmittel und bestens verdaulich. Stillen wirkt wie eine erste Impfung …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Der Geburtszeitpunkt von Neuronen entscheidet, was aus ihnen werden kann, zeigt eine Studie der Uni Bonn
Bei den Royals ist die Sache klar: Das erste Kind der Monarchin oder des Monarchen erbt die Krone. Später geborene Geschwister müssen mit einem wen…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →