Neue Studien zu Arthritis / Rheuma
Eine Langzeiterweiterungsstudie mit abschließend 2 729 Patienten mit rheumatoider Arthritis demonstrierte gute Wirksamkeit des Januskinase-Inhibitors Filgotinib über 156 Wochen. Etwa jeder 5. Patient erreichte eine langanhaltende Remission.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine prospektive Proof-of-Concept-Studie zeigte, dass die Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) mit Tofacitinib auch positiv auf begleitenden Typ-2-Diabetes wirken kann, mit signifikant reduzierter Insulinresistenz. Dies unterstützt die Rolle des JAK/STAT-Signalwegs bei RA und Diabetes.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein systematisches Screening auf Multimorbidität kann bei Patienten mit chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen zur schnellerer präventiver Behandlung führen und Krankenhausaufnahmen aufgrund von Begleiterkrankungen reduzieren, zeigte eine Analyse über mehr als tausend Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Analyse über 70 Patienten mit rheumatoider Arthritis in der Türkei fand depressive Symptome bei fast jedem 2. Patienten. Depression korrelierte mit dem Schweregrad der RA und der Stärke der Schmerzen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 31 Studien untersuchte das Risiko für erneutes Auftreten von Krebserkrankungen bei Patienten mit immunvermittelten Erkrankungen und immunsuppressiver Therapie. Bei Patienten mit und ohne Immunsuppression wurde eine ähnliche Rate an erneuten Krebsfällen beobachtet.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Arthrose der Hand ist eine irreversible, degenerative Erkrankung, die chronische Schmerzen verursacht und die Funktionalität stark beeinträchtigt. Eine transdermale Behandlung mit Cannabidiol kann Schmerzen lindern, die Griffstärke verbessern und positiv auf die Lebensqualität einwirken, zeigte eine offene Machbarkeitsstudie mit 15 Teilnehmern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Arthritis / Rheuma
Themenschwerpunkte
Die Prävalenz von Reizdarmsymptomen beträgt bei Personen mit axialer Spondyloarthritis etwa 15 %, zeigten eine Querschnittsstudie mit 500 Patienten und Metaanalyse über 5 Studien. Besonders häufig tritt die Begleiterkrankung bei schwerer behandelbarer SpA, begleitenden Ängsten und körperlicher Inaktivität auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Metaanalyse über 32 Studien fand eine Reihe vasodilatorischer und antifibrotischer Effekte von Cannabinoiden auf die periphere Blutversorgung, die vielversprechend für die Behandlung vasospastischer und vasookklusiver Erkrankungen wie dem Raynaud-Syndrom sind.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ergebnisse der COSMOS-Studie zeigen, dass Guselkumab bei aktiver PsA mit unzureichendem Ansprechen auf TNFi die Spiegel verschiedener relevanter Zytokine senkt. Besonders betrifft dies den IL-23/IL-17-Pfad, der mit der Arthritis- und Haut-Krankheitsaktivität zu Beginn assoziiert ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Eine britische Studie hat die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Gichtpatienten evaluiert. Insbesondere bei Frauen und Menschen unter 45 Jahren wurde bei einer bestehenden Gicht-Erkrankung ein signifikant höheres Risiko für Herz und Kreislauf beobachtet. Auch nach Berücksichtigung bekannter Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen blieb das Risiko erhöht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Rheumatoide Arthritis geht nach einer Analyse koreanischer Gesundheitsdaten mit einem erhöhten Risiko für eine COPD einher. Dieser Zusammenhang wurde durch eine Seropositivität verstärkt, schien aber unabhängig vom Raucherstatus der Patienten zu sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine landesweite Kohortenstudie in Schweden fand, dass eine krankheitsmodifizierende antirheumatische Behandlung bei rheumatoider Arthritis das Risiko für eine Autoimmun-Schilddrüsenerkrankung senken könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fatigue ist häufiges, belastendes Symptom von entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. Ein systematischer Review mit Metaanalyse über 19 randomisiert-kontrollierte Studien zeigte, dass zielgerichtete Wirkstoffe, beispielsweise Biologika, effektiv sowohl die Krankheitsaktivität als auch Fatigue-Symptome reduzieren können.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Wo es einen Mangel an Ärzt:innen gibt, könnten sie eine Lösung sein: Physician Assistants (PAs). PAs sind studierte Assistent:innen, die Mediziner:innen entlasten, indem sie einen Teil ihrer Aufgaben übernehmen. Wie das bei der hausärztlichen Versorgun…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wie viel Belastung verträgt das Herz noch? Wann ist Sex nach einem Herz-Eingriff wieder möglich? Bei herzkranken Menschen herrscht oft Unsicherheit, die auch Beziehungen belastet. Ein Kardiologe erläutert, was Betroffene für eine unbeschwerte Sexualitä…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
WEPA 7 Tage smart4 – effiziente Medikamentenverwaltung leicht gemacht Die pünktliche Einnahme von Medikamenten stellt für viele Patienten, insbesondere ältere Menschen und solche mit chronischen Erkrankungen, eine Herausforderung dar. Komplexe Polymedikation erhöht das Risiko von Einnahmefehlern und kann die Therapie beeinträchtigen. Umso wichtiger sind innovative Lösungen, die Patienten dabei unterstützen, ihre Medikation täglich gut im Griff zu haben. Intelligentes, App-gestütztes Dosiersystem für optimale Einnahmeüberwachung In diesem Kontext präsentiert sich das App-gestützte Medikamentendosiersystem WEPA 7 Tage smart4 als wegweisende Lösung. Es […]
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
In den sogenannten „Blue Zones“ gibt es besonders viele Hundertjährige. Eine Überprüfung der Datenlage deckt dabei allerdings zahlreiche Unsicherheiten auf. Marc Luy, Direktor des ÖAW-Instituts für Demographie, klärt im Gespräch, wie die Studien einzuo…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Seit 2018 sind in der EU sechs verschiedene CAR-T-Therapien zugelassen. Sie werden aktuell gegen einige Blutkrebsarten, Tumore der Lymphdrüsen und des Knochenmarks eingesetzt. Diese Zelltherapeutika werden in Laboren der Pharmaunternehmen in den USA un…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Gastroenterologen Prof. Dr. Christoph Roderburg und Dr. Jennis Kandler von der Uniklinik Düsseldorf weisen auf die Möglichkeit hin, den Krebs im Rahmen einer Darmspiegelung vor seiner Entstehung zu bekämpfen.
Düsseldorf (ukd) – Wer jetzt – Mitte Ja…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Dank einer innovativen Methode der superauflösenden Mikroskopie hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg erstmals mit molekularer Auflösung in 3D beobachtet, wie therapeutische Antikörper B-Zellen angreifen, verändern und dadurch deren Zerstörun…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Ziel der Forschungskooperation ist es, die Therapie der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie zu optimieren und an die individuellen Bedürfnisse der Patienten anzupassen. Dafür nutzen die Forschenden das prospektive Register TranslatiOnal Registry …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Winterzeit ist Grippe- und Erkältungszeit: Doch anders als eine Erkältung ist die echte Grippe eine ernstzunehmende Erkrankung, vor allem für Menschen mit einem höheren Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Der beste Schutz ist die Grippeimpfung. Die …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Erkrankung, die Klauentiere wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine sowie verschiedene Zoo- und Wildtiere betrifft.
Betroffene Tiere zeigen oft hohes Fieber und Bläschenbildung im Maul- und Klau…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hochansteckende Erkrankung, die Klauentiere wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine sowie verschiedene Zoo- und Wildtiere betrifft.
Betroffene Tiere zeigen oft hohes Fieber und Bläschenbildung im Maul- und Klau…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bonner Forschende identifizieren Risikofaktoren für eine schlechte Prognose bei Alopecia areata
Asthma, atopische Dermatitis oder Hashimoto-Thyreoiditis als Begleiterkrankungen sind Risikofaktoren für klinische Merkmale, die mit einer schlechten Progno…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Magdeburg/Dresden – Weltweit zum ersten Mal wurde ein Patient mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) erfolgreich mit CAR-T-Zellen behandelt – eine Therapie, die bislang vor allem in der Behandlung von Krebserkrankungen zum Einsatz kommt. Die innovati…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →