Tübinger Forscherteam untersucht die Rolle von Antikoagulantien bei Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung
Ein Team aus Forschenden um Prof. Dr. Tamam Bakchoul vom Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin (IKET) am Universitätsklinikum …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neues onlinebasiertes Therapiekonzept für Kinder und Jugendliche
Ein neues innovatives Therapiekonzept am Universitätsklinikum Tübingen ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit Zwangsstörung die Behandlung ihrer Zwänge direkt zu Hause. Mithilfe modernst…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Aktuell in der Fachzeitschrift Frontiers in Neuroscience publiziert
Die Darmflora des Menschen – das Darm-Mikrobiom – rückt bei vielen Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes immer mehr in den Fokus. Aktuelle Studienergebnisse eines Forschungsteams …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Umfassender Übersichtsartikel in renommierter Fachzeitschrift „Nature Reviews Disease Primers“ von Prof. Dr. Katrin Giel und Prof. Dr. Stephan Zipfel zur Essstörung erschienen
Ein internationales Expertenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Katrin Giel…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht
Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch noch Monate nach durchgestandener Infektion an anhaltenden Beschwerden. Um herauszufinden, wie häufig diese Langzeitfolgen, auch Post-COVID-Synd…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tübinger Forschende beheben Gendefekt in der Petrischale – Laborbesuch im Rahmen der Brain Awareness Week für Medienvertretende möglich
Ein kleines Stückchen Nukleinsäure könnte der Schlüssel zum Erfolg sein: Mit seiner Hilfe ist es einem Tübinger Fors…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Haben Mathematikaufgaben Sie in der Schule unter Stress gesetzt? So erging es Probanden einer Studie zur Reaktion des Gehirns auf Stress. Forscher betrachteten darin erstmals die gesamte Dauer einer solchen Situation. Sie fanden nicht nur Veränderungen…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Studie der Arbeitsmedizin belegt dies
In der Corona-Pandemie erleben viele Menschen das Tragen von Masken als anstrengend und unangenehm. Eine Forschungsgruppe um Privatdozent Dr. Benjamin Steinhilber des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizi…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Blutstrominfektionen (BSI) sind schwere bakterielle Infektionen, die mit einer hohen Sterblichkeit verbunden sind. Um Risikofaktoren identifizieren und so einerseits die kurz- sowie langfristige Sterblichkeit präziser prognostizieren zu können und ande…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tübinger Forscherteam untersucht die Rolle der Kommunikation zwischen Kopf und Bauch bei Depressionen
Menschen mit einer Depression leiden häufig an Antriebslosigkeit, ihre Fähigkeit Freude zu empfinden ist gestört und ihr Appetit gehemmt. Auf der Such…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Studie zeigt, wie wichtig die persönliche Beziehung im Distanzunterricht ist
Unterrichtsmethoden, die einen persönlichen Kontakt ermöglichen und Beziehungen aufrechterhalten, haben sich als besonders günstig für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schü…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Methodik am Universitätsklinikum Tübingen macht sich die Funktion von Blutplättchen zu Nutze
Am Universitätsklinikum Tübingen führte eine präklinische Studie unter der Leitung von Dr. Clemens Hinterleitner und Prof. Dr. Lars Zender, Ärztlicher Dir…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Onkologische Patientinnen und Patienten für Studienteilnahme gesucht
Ein Forschungsteam der Tübinger Medizinischen Universitätsklinik untersucht in der „Reduct-Studie“, ob das „Make It Training: Mindfulness- and Skills-Based Distress Reduction in Onco…
Weiter zum ausführlichen Bericht →