Als einem der ersten Parkinson-Betroffenen in Europa ist Wadim Luft am UKM ein neues System zur Tiefen Hirnstimulation implantiert worden.Im Vergleich zu Vorgängern des etablierten Verfahrens, das auf elektrische Impulse setzt, bietet das neue Gerät betroffenen Patientinnen und Patienten vor allem Vorteile durch eine kompaktere Bauweise und eine deutlich längere Laufzeit des Stimulators zwischen den Ladezyklen. | lwi Mit einem Zittern in der Hand fing es an. Wenn Wadim Luft sich an die ersten Symptome seiner Parkinsonerkrankung erinnert, spricht er […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Prurigo nodularis ist eine seltene, besonders quälende juckende Hauterkrankung. Die Knötchen, die am ganzen Körper auftreten können, jucken so immens, dass die Betroffenen sich blutig kratzen – die Lebensqualität wird massiv beeinträchtigt. Bei d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Schmerzen und Missempfindungen in den Armen können ein Zeichen für die „periphere arterielle Verschlusskrankheit“, kurz pAVK, sein, die unter dem Begriff „Schaufensterkrankheit“ vor allem als Problem der Beine bekannt ist. Eher selten – und daher noch …
Weiter zum ausführlichen Bericht →
In diesem Jahr fällt er auf den 20. Januar – der „Blue Monday“. Der jeweils dritte Montag im Januar gilt als vermeintlich traurigster Tag des Jahres – zumindest, wenn es nach dem britischen Psychologen Cliff Arnall geht, der den Begriff prägte. Sein Ko…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fast zehn Prozent aller Kinder in Deutschland haben eine Sprachentwicklungsstörung bzw. -verzögerung. Die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Folgen sind enorm, denn Sprachentwicklungsstörungen sind oft Vorläufer für Schwierigkeiten beim Lese-…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Gerinnungshemmer Marcumar® ist vielen ein Begriff. Doch der Blutverdünner wurde in der Behandlung inzwischen meist von moderneren nicht-oralen Antikoagulantien (NOAKs) verdrängt. Umso überraschender ist das Ergebnis einer großangelegten Real-World-…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eigentlich wollte Volker Wosnig aus Altenberge den Eintritt in den Ruhestand feiern und danach genießen. Schließlich konnte er bereits auf 33 Berufsjahre als Schadenssachbearbeiter bei einem großen Versicherer zurückblicken. Doch es kam anders: Bei sei…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der Abiturstress vor zweieinhalb Jahren könnte bei Parmis Khosrozadeh Auslöser gewesen sein. Damals klagte die jetzt 22-Jährige über einen Zeigefinger, der dauernd kalt und fast gefühllos war und der sich manchmal gelb oder sogar blau verfärbte. Ihre H…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Brustkrebs kann erblich bedingt sein. Wegen des Verdachts auf eine entsprechende Genveränderung ließ sich Astrid Witte im Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs am UKM testen. Wenn das Erkrankungsrisiko wie bei ihr deutlich erhöht ist, können…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Am 25. September ist Tag der Zahngesundheit. Aus diesem Anlass spricht Dr. Inga Harks, Oberärztin in der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung am UKM, im Interview über die Bedeutung einer guten Mundhygiene und verrät, welche Rolle die Ernähr…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Mit dem neuen, hochmodernen Strahlentherapiegerät „Ethos“ setzt die Klinik für Strahlentherapie – Radioonkologie UKM einen neuen Maßstab in der Behandlung von Tumorerkrankungen. Seit September ermöglicht das System eine noch präzisere und individueller…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Ferien waren erholsam, doch mit dem Schulbeginn startet der Alltag wieder – für manche Kinder und Jugendliche geht das mit sehr viel Stress einher. Wird dieser im sozialen Umfeld nicht ausreichend kommuniziert oder wahrgenommen, kann das zu Erkrank…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es ist die größte Kooperation der Rettungsdienste in der Region: Anfang Juni startete in Münster sowie den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf und Recklinghausen ein Pilotprojekt, bei dem Notärztinnen und Notärzte nicht mehr gemeinsam mit de…
Weiter zum ausführlichen Bericht →