Neue Studien zu Multiple Sklerose
Eine kleine Pilotstudie ermittelte bei Patienten mit Multipler Sklerose, pseudobulbarem Affekt und Migräne, ob die Behandlung des pseudobulbaren Affekts mit der Medikamentenkombination DMQ auch positiv auf eine Migräneerkrankung einwirken kann. Tatsächlich wurden sowohl Häufigkeit als auch Schweregrad der Migräne verbessert. Größere klinische Studien müssen nun untersuchen, ob diese Behandlung auch für weitere Migränebetroffene eine mögliche Alternative zu bisherigen Prophylaxen sein könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es gibt bislang keine gesichert wirksame Behandlung gegen Fatigue bei MS. Eine mögliche Behandlung ist die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS). Forscher führten nun eine systematische Literaturübersicht der Evidenz zur Wirksamkeit von tDCS gegen MS-Fatigue durch. Aus 6 von 8 relevanten Studien zeigte sich, dass tDCS womöglich adverse Effekte MS-bezogener Fatigue reduzieren könnte. Unterschiede in Stimulationsprotokollen und mangelnde Nachbeobachtung lassen allerdings bislang keine klare Schlussfolgerung zu.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine landesweite Beobachtungsstudie in Schweden untersuchte, welchen Unterschied ein rascher Therapiebeginn ab Diagnose der Multiplen Sklerose im Vergleich zu verzögertem Therapiestart machte. Über mehrere Jahre zeigte sich ein Vorteil der schnellen Therapie bei Patienten-berichteten Symptomen. Die Lebensqualität wurde hingegen nicht beeinflusst.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Multiple Sklerose
Themenschwerpunkte
In einer 8-wöchigen Studie sollten Teilnehmer dreimal wöchentlich im normalen Alltag mindestens 10 Minuten Naturerfahrung einbauen. Damit sank das Stresslevel messbar, wie sich in Speichelproben, speziell u. a. dem Stresshormon Cortisol, zeigte. Besonders Aufenthalte zwischen 20 und 30 Minuten senkten den Stress.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ob Menschen mit progressiver MS, die bereits unter substanziellen Behinderungen durch die Erkrankung leiden, von einem Rehabilitations-Gehtraining zur Förderung der Neuroplastizität profitieren, war bislang nicht bekannt. Dazu untersuchten Forscher nun, ob Laufbandtraining über 10 Wochen die Gehirn-Muskel-Kommunikation förderte. In der Pilotstudie deutete sich ein potenzieller Beitrag von Laufbandtraining zur Stimulation von Neuroplastizität sogar bei MS-Patienten mit substanziellen Beeinträchtigungen an.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kann Rituximab bei sekundär progressiver MS helfen? Dieser Frage sind Forscher aus der Schweiz und den Niederlanden nachgegangen. Sie fanden Hinweise auf eine Verlangsamung der Behinderung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Literatur-Newsletter-Anmeldung
Medical NEWS Report
Hier können Sie sich für unseren Literatur-Newsletter anmelden. →
Welche Komorbiditäten sind mit Rückfällen oder Verschlechterungen der Erkrankung assoziiert, welche Erkrankungen stehen in Zusammenhang mit vermehrten Auffälligkeiten in bildgebenden Daten? Dies analysierten Forscher nun anhand einer sekundären Analyse einer klinischen Studie. Ängste und die Fettstoffwechselstörung Dyslipidämie waren mit erhöhter Krankheitsaktivität assoziiert, Migräne schien das Risiko dagegen zu senken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die moderne Technologie bietet mehr und mehr Möglichkeiten für die medizinische Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose (MS).
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Von einer Immunsuppression spricht man, wenn die körpereigenen Abwehrkräfte, das Immunsystem, unterdrückt wird. Immunsuppression kann durch Krankheiten (z. B. Leukämie, AIDS) oder Belastungen ausgelöst werden. In anderen Fällen ist die Immunsuppression Teil der Therapie, wenn das Immunsystem bei einer Autoimmunerkrankung wie der Multiplen Sklerose oder bei einer Organtransplantation herunterreguliert werden muss. In wieder anderen Fällen tritt eine Immunsuppression als Nebenwirkung bei der Behandlung von schweren Erkrankungen auf, z. B. bei Krebstherapien.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Coronavirus-Pandemie ist ohne Zweifel psychisch sehr belastend. Ergebnisse einer umfangreichen Befragung in China zeigten, dass besonders Frauen, ältere Menschen (über 60-Jährige) und Menschen zwischen dem 18. und 30. Lebensjahr unter psychischer Belastung litten. Wer sich unter deutlich mehr Druck als normal fühlt, ist demnach nicht allein – und hat guten Grund, Hilfe zu suchen und zu erhalten. Entsprechend bietet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aktuell viele konkrete Tipps, Links und Telefonnummern zur Hilfe für das seelische Wohlbefinden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler untersuchten, wie viel Zeit zwischen dem Krankheitsbeginn des Virus-Überträgers und dem Krankheitsbeginn des Virus-Empfängers vergeht (Serienintervall). Ihren Schätzungen zufolge lag das mediane Serienintervall zwischen 4,0 und 4,6 Tagen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wie genau Multiple Sklerose und Allergien zusammenhängen, ist bisher unklar. Forscher aus Boston berichten aber von einer erhöhten Krankheitsaktivität.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Italienische Wissenschaftler analysierten den Effekt von autologer hämatopoietischer Stammzelltransplantation (AHSCT) mit anderen antiinflammatorischen, krankheitsmodifizierenden Therapien bei aktiver sekundär-progressiven Multiplen Sklerose (SPMS) anhand der langfristigen Entwicklung des MS-bedingten Behinderungsgrads (EDSS). Nach AHSCT besserte sich der EDSS bei jedem 3. Patienten, während die langfristige Tendenz mit der üblichen Therapie eine allmähliche Verschlechterung des Behinderungsgrads aufwies.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Neue Meldungen aus Instituten und Kliniken
Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen.
Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheid…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Mithilfe der innovativen photonenzählenden Computertomografie hat ein Radiologen-Team der MHH eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt.
Wenn in der Radiologie neue Techniken entwickelt werden, geht es meist um zwei Dinge: Die Aufnahmen sol…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Wenn Lungenhochdruck fortschreitet, kommt es als Reaktion auf die erhöhte Drucklast zu krankhaften Umbauprozessen in der rechten Herzkammer. Dies beeinträchtigt die Funktion des Herzens und beeinflusst maßgeblich die Überlebenschancen der Patienten. Bi…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Hannover, Gießen, Köln – Als seltene Erkrankung, auch „Orphan Disease“ genannt, wird nach der Definition der Europäischen Union (EU) eine Krankheit eingestuft, die höchstens eine von 2.000 Personen betrifft. In Deutschland leiden insgesamt mehr als vie…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Nationale Krebspräventionswoche 2023: #wenigeristweniger
Starkes Übergewicht zählt zu den wichtigsten vermeidbaren, aber wenig bekannten Krebsrisikofaktoren. Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 30.000 Krebsfälle auf das Konto von Übergewicht und Fettl…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
DGG empfiehlt Hitzeschutzpläne, Ernährungsumstellung und nachhaltige medizinische Praktiken
Osnabrück – Durch die steigenden Temperaturen in Folge des Klimawandels werden Gefäßerkrankungen in Zukunft wahrscheinlich häufiger auftreten und einen schwere…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Häufigkeit, mit der bestimmte kleine Moleküle, so genannte Mikro-RNAs, in Krebszellen vorliegen, kann Hinweise darauf geben, wie sich Tumoren medikamentös behandeln lassen. Dies konnte ein Team unter Leitung von Forschenden der Hochschulmedizin Dre…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Studie vom Uniklinikum Würzburg liefert erstmals ein Maß, um die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom zu beurteilen. Die Vermessung der Läsionsgröße ist ein verlässlicher Parameter für die Definition des Endpunktes in geplanter Folgestudie zur Bew…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Bonner Forschende identifizieren seltene Gen-Varianten, die beim erblich bedingten Haarausfall des Mannes eine Rolle spielen
Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über bet…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ruft zur Grippeschutzimpfung auf. Insbesondere ältere, chronisch kranke und immungeschwächte Menschen sollten sich impfen lassen. „Die Impfung bietet den besten und gleichzeitig einfachsten Schutz vor der sai…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Hannover – Spielerisch lernen Kinder die Welt kennen, und beim Toben oder Klettern entstehen leicht kleinere Hautverletzungen. Was sollten Eltern beachten, damit Wunden ihrer Kinder schnell abheilen, ohne sich zu entzünden? Die Apothekerkammer Niedersa…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) sieht die Weiterentwicklung des Mammografie-Screening-Programms für 70- bis 74-jährige Frauen positiv. Die Maßnahme ist eine verbesserte Möglichkeit zur Früherkennung von Brustkrebs, die sich auch in diesem …
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →
Im Rahmen der Veröffentlichung des neuen D·I·R Jahrbuchs 2022 und einer dortigen Sonderauswertung: Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel, Vorstandsmitglied des Deutschen IVF-Registers.
Dazugehörige Infographik: „Die Entscheidung der K…
Weiter zur kompletten Gesundheitsnachricht →