Wöchentliche Übersicht

Themenschwerpunkt: Wöchentliche Übersicht

Gesundheitliche Vorteile nach bariatrischen Operationen, Teil II In unserer zweiten Reihe zu den gesundheitlichen Vorteilen nach bariatrischen Operationen beschreiben wir zwei Studien, die zeigten, dass Personen nach einer bariatrischen Operation in der Folge seltener an Ängsten und depressiven Symptomen litten. Außerdem wurde ihr Risiko minimiert, an einer Schuppenflechte zu erkranken. Hier die Studien im Detail: Die operative Unterstützung des Gewichtsverlusts senkt bei stark übergewichtigen Personen das Risiko für Schuppenflechte Angst lass nach – Studien zeigen weniger starke Ängste bei Personen, […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Früh erkennen und früh erkranken In den beiden Studienzusammenfassungen dieser Woche spielt die Zeitkomponente eine wichtige Rolle. In der ersten Studie dreht es sich um den weltweit ersten Früherkennungstest für Typ-1-Diabetes. Dieser Test soll es ermöglichen, erkrankte Kinder möglichst früh zu erkennen, um ein schnelles Intervenieren zu ermöglichen. In der anderen Studie geht es darum, was eine frühe Erkrankung an Typ-2-Diabetes für die Patienten zu bedeuten hat und worauf diese in der Folge achten müssen. Hier die Studien im Detail: […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Bewegtes Leben Bewegung tut gut, bessert die Laune und stärkt Herz und Kreislauf. Für Diabetespatienten liefern die beiden Studienzusammenfassungen dieser Woche weitere Argumente, die zu einem bewegten Leben motivieren. Dabei liegt der Fokus auf Intervalltraining und Krafttraining. Hier die Studien im Detail: Mehr Fortschritte durch Intervalltraining im Vergleich zu Ausdauertraining bei Männern mit Typ-2-Diabetes Krafttraining bessert HbA1c-Wert und BMI bei Typ-2-Diabetes

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Schutz durch Übergewicht? Diabetespatienten sollten besser dünn sein und wenn sie dies nicht sind, abnehmen, um ein normales Körpergewicht zu erreichen – stimmt’s? Dass ein normales Körpergewicht und ein Gewichtsverlust womöglich nicht in jeder Situation von Vorteil sind, darüber klären die beiden Studienzusammenfassungen dieser Woche auf. Hier die Studien im Detail: Überlebensvorteil Übergewicht? Schützt Übergewicht vor dem Tod bei Diabetes?

Weiter zum ausführlichen Bericht →

SGLT-2-Hemmer vs. DPP-4-Hemmer Neue Diabetesmedikamente wie die SGLT-2-Hemmer und die DPP-4-Hemmer haben die Therapie von Diabetespatienten bereichert. In den Studien der Woche wird zum einen ein Vergleich der beiden Wirkstoffe im Hinblick auf das Risiko für Ketoazidosen gezogen – und zum anderen der Wirkstoff Ertugliflozin (ein SGLT-2-Hemmer) mit seinen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Hier die Studien im Detail: Neuer SGLT-2-Hemmer Ertugliflozin zeigt bei Patienten mit Typ-2-Diabetes gute Wirksamkeit, jedoch zu Lasten einer höheren Anzahl von Pilzinfektionen Kein erhöhtes Risiko für […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Inkretinbasierte Behandlungen In unseren Studienzusammenfassungen dreht sich es sich diese Woche um inkretinbasierte Behandlungen. Bei diesen Behandlungen – mit Medikamenten aus der Gruppe der DPP-4-Hemmer und der GLP-1-Rezeptor-Agonisten – wird das Darmhormon GLP-1 imitiert. Ein spezieller Fokus wird auf den GLP-1-Rezeptor-Agonist Exenatid gelegt und vorgestellt, dass er besonders für ältere Patienten und Patienten mit angeschlagener Niere günstig auf die Blutzuckerkontrolle wirkt. Hier die Studien im Detail: Inkretinbasierte Behandlungen – Schutz vor Bauchspeicheldrüsenkrebs? Exenatid gegenüber Basalinsulin hinsichtlich der Auswirkung auf die […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Krankheitsbewältigung Die Krankheitsbewältigung einer Typ-2-Diabeteserkrankung ist nicht immer leicht. Sowohl für die Betroffenen als auch für die Familien der Betroffenen. Wir berichten in den Studien der Woche über Unterstützungsmaßnahmen – zum einen über ein Camp für junge Familien mit einem Kind mit Typ-1-Diabetes sowie über Interventionen für sozioökonomisch benachteiligte Patienten. Hier die Studien im Detail: Chancen für sozioökonomisch benachteiligte Diabetes-Patienten durch sozial ausgerichtete Interventionen Camp für Familien von jungen Kindern mit Typ-1-Diabetes hilft bei Blutzuckerkontrolle der Kinder und Krankheitsbewältigung der […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Über Jet-Injektoren und Closed Loop Insulin kann auf verschiedenen Wegen verabreicht werden. Eine Neuerung sind Jet-Injektoren, die eine nadelfreie Verabreichung von Insulin ermöglichen. Bei einem Closed Loop-System wird das Insulin über eine Insulinpumpe verabreicht. In den Studienzusammenfassungen der Woche erfahren Sie mehr Wissenswertes über Jet-Injektoren und das Closed Loop-System. Hier die Studien im Detail: Verabreichung von Insulin mit Jet-Injektor verbessert Blutzucker- und Insulinspiegel Closed-Loop bewährt sich bei Essen außer Haus und wiederholter sportlicher Aktivität

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wirkstoffe und endokrine Disruptoren Wirkstoffe gegen Endometriose wirken meist auf das Hormonsystem. Eine Studie untersuchte jetzt die Wirkung von Bromocriptin. Dieser Wirkstoff hemmt Prolaktin. Die Wissenschaftler untersuchten die Wirkung auf Schmerzen, Blutungen und Lebensqualität. Eine andere Studie beschäftigte sich mit dem neuen Wirkstoff Relugolix im Vergleich mit Leuprorelin. Zwei weitere Studien beschäftigten sich mit endokrinen Disruptoren wie Bisphenol A oder DEHP. Diese Stoffe könnten negativ auf den Hormonhaushalt wirken. Eine Studie konnte Assoziationen zwischen einigen Stoffen und der Prävalenz von […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Corona und TNF-Hemmer Ob für Patienten mit Rheuma besondere Vorsichtsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie gelten sollten, wird weiterhin diskutiert. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie sprach im Juli Empfehlungen zum Umgang mit COVID-19 aus. Dabei ging es sowohl um das Infektionsrisiko als auch um Empfehlungen zum Umgang mit verschiedenen Medikamenten. Die Gesellschaft sprach dabei auch das deutsche Register für Rheuma-Patienten mit COVID-19 an. Eine andere Studie stellte erste Ergebnisse aus einem internationalen Register vor. Dabei ging es um Symptome und Begleiterkrankungen. Eine […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Künstliche Befruchtung und Übergewicht bei PCOS Studien beschäftigten sich jetzt mit künstlicher Befruchtung und Übergewicht bei Frauen mit PCO-Syndrom. Wissenschaftler aus Kanada untersuchten jetzt verschiedene mögliche Ursachen für Übergewicht beim PCO-Syndrom. Sie bewerteten auch wie viele Ballaststoffe und wie viel Magnesium die Patientinnen zu sich nahmen. Eine andere Studie konnte sehen, dass das Anti-Müller-Hormon das Risiko für Frühgeburten beeinflusst. Auch Übergewicht könnte künstliche Befruchtungen beeinflussen: Wissenschaftler untersuchten den Einfluss von Übergewicht bei der Behandlung mit dem Agonistenprotokoll. Außerdem ging es […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Kinder und psychische Erkrankungen Zwei Studien beschäftigten sich mit Medikamenten für Kinder mit Psoriasis. Eine Studie beschäftigte sich mit dem Biologikum Ixekizumab im Vergleich mit einem Placebo über 48 Wochen. Außerdem ging es in einer zweiten Studie um das Biologikum Adalimumab. Auch hier ging die Studie über einen längeren Zeitraum von 52 Wochen. Außerdem ging es um Depressionen und andere psychischen Erkrankungen. Eine Studie untersuchte Zusammenhänge zwischen Autoimmunerkrankungen der Haut und Depressionen. Verschiedene Haut-Autoimmunerkrankungen entwickelten sich häufiger bei Menschen mit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Folge- und Begleiterkrankungen Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) sind auch vor anderen Erkrankungen nicht gefeit. Wissenschaftler interessieren sich für die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Erkrankungen. Sie wollen rausfinden, ob und welche Erkrankungen das Risiko für andere Krankheiten erhöhen. In den Studien, die wir kürzlich auf dem DeutschenGesundheitsPortal vorstellten, fanden Wissenschaftler Hinweise darauf, dass Patienten mit CED ein größeres Risiko hatten, an Prostatakrebs zu erkranken. Andersrum schien Psoriasis das Risiko für CED nicht zu erhöhen. Während der Zusammenhang zwischen einigen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →