Beiträge von: Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik

Beiträge: 6

Dresdner Forscher entdecken Mikrostrukturen in Leberzellen, die zur Früherkennung von Krankheiten beitragen könnten.
Die Leber ist unser größtes Stoffwechselorgan, das für die Entgiftung und Verdauung wichtig ist. Sie produziert Galle, eine Verdauungsf…

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Gen für die Hirngröße hat das Wachstum des menschlichen Gehirns befördert Die Größe des menschlichen Gehirns hat im Laufe der Evolution dank eines Gens, das nur der Mensch besitzt, erheblich zugenommen. Das sogenannte ARHGAP11B-Gen veranlasst die Hirnstammzellen, einen größeren Pool an Stammzellen zu bilden. Folglich können mehr Nervenzellen gebildet werden. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden haben nun herausgefunden, wie ARHGAP11B funktioniert: Sein Protein befindet sich in den Mitochondrien und setzt in den Hirnstammzellen einen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Dresdner Forscher entdecken die Selbstorganisation von Zelladhäsionsverbindung, der Klebstoff zwischen den Zellen. Unsere Organe sind spezialisierte Kompartimente mit jeweils eigenem Milieu und Funktion. Um unsere Organe nach außen abzudichten, müssen die Zellen im Epithelgewebe eine Barriere bilden, die sogar für Moleküle dicht ist. Diese Barriere wird durch einen Proteinkomplex gebildet, der alle Zellen lückenlos miteinander „verklebt“. Der Verlust dieser Barriere kann durch das Eindringen von Krankheitserregern in unser internes System zu schweren Krankheiten führen. Da die Gewebebarriere für die Funktion […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ein Gen, das nur der Mensch besitzt und das in der Großhirnrinde aktiv ist, kann das Gehirn eines Frettchens vergrößern Das menschliche Gehirn verdankt sein charakteristisches, gefaltetes Aussehen seiner äußeren Schicht, der Großhirnrinde. Während der Evolution des Menschen vergrößerte sich der Neocortex, der evolutionär jüngste Teil der Großhirnrinde, erheblich und musste sich falten, um in den begrenzten Raum der Schädelhöhle zu passen. Der menschliche Neokortex ermöglicht höhere kognitive Fähigkeiten wie das Denken oder die Sprache. Aber wie ist der menschliche […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →