Adipositas / Übergewicht
Tirzepatid bei Übergewicht ohne Diabetes
Original Titel:
Efficacy and safety of tirzepatide versus placebo in overweight or obese adults without diabetes: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials
- Tirzepatid zur Gewichtsabnahme wirksam und sicher?
- Systematischer Review und Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien
- Teilnehmer: übergewichtige/adipöse Erwachsene ohne Diabetes
- Tirzepatid führte zu signifikanten Verbesserungen bei Gewichtsabnahme, BMI, Taillenumfang und Blutdruck
- Sicherheitsbedenken: Erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
MedWiss – Eine aktuelle Metaanalyse zeigte, dass Tirzepatid bei übergewichtigen oder adipösen Menschen ohne Diabetes eine signifikante Gewichtsreduktion bewirken kann. Die Analyse umfasst 3 randomisierte, kontrollierte Studien mit insgesamt 3 901 Teilnehmern. Allerdings war das Risiko für Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bei Tirzepatid höher als in der Placebo-Gruppe.
Tirzepatid wurde zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas zugelassen. US-amerikanische Wissenschaftler untersuchten nun seine Wirksamkeit und Sicherheit bei Menschen ohne Diabetes.
Tirzepatid – auch bei Adipositas ohne Diabetes?
In einem systematischen Review ermittelten die Autoren randomisierte, kontrollierte Studien, in denen Tirzepatid bei übergewichtigen oder adipösen Erwachsenen ohne Diabetes angewendet wurde, aus den medizin-wissenschaftlichen Datenbanken PubMed, Embase und Cochrane mit Veröffentlichungsdaten bis 18. Januar 2024. In einer Metaanalyse untersuchte die Studie die Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid im Vergleich zu Placebo bei übergewichtigen oder adipösen Menschen ohne Diabetes. Zu den Wirksamkeitsergebnissen gehörte der Anteil der Teilnehmer, welche mit Tirzepatid eine Reduktion des Körpergewichts erzielten.
Systematischer Review und Metaanalyse über 3 randomisiert-kontrollierte Studien
Die Analyse schloss 3 randomisiert-kontrollierte Studien mit 3 901 Teilnehmern ein. Tirzepatid war mit einem höheren Anteil von Teilnehmern verbunden, die eine Gewichtsabnahmeziele erreichten. Körpergewicht (Mittelwertdifferenz, MD: -1,61; 95 % Konfidenzintervall, KI: -2,20 – -1,02), BMI (MD: -2,13; 95 % KI: -3,08 – -1,18), Taillenumfang (MD: -0,91; 95 % KI: -1,14 – -0,69) und Blutdruck waren im Vergleich zu den Kontrollgruppen reduziert. Das Risiko von Nebenwirkungen wie Übelkeit (Odds Ratio, OR: 4,26; 95 % KI: 2,60 – 3,81), Erbrechen (OR: 8,35; 95 % KI: 5,19 – 13,45) und Durchfall (OR: 3,57; 95 % KI: 2,80 – 4,57) war jedoch bei Tirzepatid im Vergleich zur Placebo signifikant höher.
Nutzen-Risiko-Abwägung vor der Behandlung mit Tirzepatid
Tirzepatid reduzierte demnach das Gewicht signifikant bei übergewichtigen oder adipösen Menschen ohne Diabetes. Die Zunahme unerwünschter Ereignisse unterstreicht allerdings die Notwendigkeit einer Nutzen-Risiko-Abwägung vor Beginn der Behandlung und einer kontinuierlichen Überwachung, so das Fazit der Autoren.
© Alle Rechte: MedWiss.online