Welches Training bei Diabetes?
Original Titel:
Long-term yogurt intake and colorectal cancer incidence subclassified by Bifidobacterium abundance in tumor
- Sportempfehlungen für Menschen mit Diabetes?
- Metaanalyse von 29 randomisierten, kontrollierten Studien von 2000 bis 2024
- Analyse von Intensität, Trainingsform und Trainingshäufigkeit auf die Blutzuckerkontrolle
- Mittel- und hochintensives Training senkten HbA1c und Nüchternblutzuckerwerte
- Kein signifikanter Unterschied zwischen Ausdauer- und Widerstandstraining
- 2,5 Stunden pro Woche besonders vorteilhaft
MedWiss – Forschungsdaten zeigen, dass sowohl moderates als auch hochintensives Training signifikante Effekte auf die Senkung der HbA1c-Werte und des Nüchternblutzuckerspiegels bei Personen mit Diabetes hat. Zwischen Ausdauer- und Widerstandstraining wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt, jedoch schienen mindestens 2,5 Stunden Training pro Woche besonders vorteilhaft für die Verbesserung der Blutzuckerkontrolle zu sein.
Das Ziel einer aktuellen Metaanalyse war es, die optimale Trainingsintensität, -art und -dauer pro Woche zu ermitteln, um die Blutzuckerkontrolle bei älteren Menschen mit Diabetes zu verbessern.
Welches Training zur Unterstützung der Blutzuckerkontrolle?
Hierzu wurden die Datenbanken PubMed, EMBASE, Web of Science nach randomisierten, kontrollierten Studien mit Veröffentlichung im Zeitraum von Januar 2000 bis Februar 2024 durchsucht. Gemessen wurden der Langzeitblutzuckerwert (HbA1c) und der Nüchternblutzuckerspiegel.
Metaanalyse über 29 randomisiert-kontrollierte Studien
Die Metaanalyse erfolgte über insgesamt 29 Studien. Mittel- und hochintensives Training zeigte einen signifikanten Einfluss auf den HbA1c-Spiegel, mit Mittelwertdifferenz (MD) von -0,34 (95 % Konfidenzintervall, KI: -0,44 – -0,24; p < 0,01) für mittelintensives Training und -0,54 (95 % KI: -0,78 – -0,3; p < 0,001) für hochintensives Training. Sowohl mittel- als auch hochintensives Training bewirkten eine statistisch signifikante Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels (p < 0,001). Darüber hinaus gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen Ausdauer- und Widerstandstrainingsformen (p = 0,72). Ein wöchentliches Training von mindestens 2,5 Stunden erreichte eine signifikante Senkung des HbA1c-Spiegels (MD: -0,44; 95 % KI: -0,63 – 0,25; p < 0,001).
Mehr als 2,5 Stunden aerobes Training mittlerer Intensität vorteilhaft
Demnach senkte eine mittlere und hohe Trainingsintensität den Langzeitblutzucker- und Nüchternblutzucker bei Menschen mit Diabetes mittleren und höheren Alters signifikant. Die Unterschiede zwischen den Trainingsformen waren statistisch jedoch nicht signifikant. Besonders vorteilhaft waren demnach mehr als 2,5 Stunden Training pro Woche mit einem Ausdauertraining mittlerer Intensität.
© Alle Rechte: HealthCom