Ein Impfstoff gegen Coronavirus plus vier Influenzastämme

Original Titel:
Immunogenicity and Safety of Influenza and COVID-19 Multicomponent Vaccine in Adults ≥50 Years

Kurz & fundiert

  • Ungenügende Impfquote bei Älteren – durch kompakte Impfung verbessern?
  • Immunogenität und Verträglichkeit eines Multikomponenten-Impfstoffs gegen Coronavirus und Influenza
  • Randomisiert-kontrollierte Studie mit 8 015 Personen ab 50 Jahren
  • Multikomponenten-Impfstoff mRNA-1083 nicht-unterlegen zu Impfung mit zwei Impfstoffen

 

MedWiss Der Multikomponenten-Impfstoff mRNA-1083 gegen SARS-CoV-2 und vier Stämme des Influenzavirus zeigte sich in einer randomisiert-kontrollierten Studie mit 8 015 Personen ab 50 Jahren nicht-unterlegen zu der Koadministration eines üblichen quadrivalenten Influenza-Impfstoffs und des SARS-CoV-2-Impfstoffs mRNA-1273. Der neue Impfstoff rief teils eine höhere Immunantwort als die Koadministration hervor, bei akzeptabler Verträglichkeit und Sicherheit.


Die Impfquoten gegen sowohl Influenza (Grippe) als auch gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 gelten als ungenügend in der Altersgruppe der Ab-50-Jährigen. Ein Multikomponenten-Impfstoff gegen sowohl Influenza als auch SARS-CoV-2 könnte die Durchimpfung der Population verbessern. In der vorliegenden Studie der Phase 3 wurde die Immunogenität und Verträglichkeit eines mRNA-Impfstoffs (mRNA-1083) gegen Influenza und SARS-CoV-2 bei Erwachsenen ab 50 Jahren untersucht.

Immunogenität und Verträglichkeit eines Multikomponenten-Impfstoffs gegen Coronavirus und Influenza bei Älteren

Die Studie wurde randomisiert in 146 Behandlungszentren in den USA zwischen Oktober und November 2023 durchgeführt. Teilnehmer wurden in zwei Altersgruppen, zwischen 50 und 64 Jahren und ab 65 Jahren, randomisiert entweder der Kombinationsimpfung mit mRNA-1083 plus Placebo oder eine Koadministration des klassischen quadrivalenten Influenza-Impfstoffs (SD-IIV4) und des mRNA-1273-Impfstoffs zugewiesen.

Das vorrangige Ziel der Studie war die Nicht-Unterlegenheit der Immunantwort am Tag 29 nach Impfung mit mRNA-1083 im Vergleich zur Impfung mit den zwei üblichen Impfstoffen. Darüber hinaus ermittelte die Untersuchung die Impfreaktionen sowie die Sicherheit von mRNA-1083. Sekundäres Ziel der Studie war die Demonstration der Überlegenheit der durch mRNA-1083 hervorgerufenen Immunantwort am Tag 29 im Vergleich zu den üblichen Impfstoffen in Koadministration.

Randomisiert-kontrollierte Studie mit 8 015 Personen ab 50 Jahren

Insgesamt wurden 8 015 Personen in die Studie aufgenommen und geimpft. Die Altersgruppe ab 65 Jahren umfasste 4 017 Personen im durchschnittlichen Alter von 70 Jahren (54,2 % Frauen), die Altersgruppe zwischen 50 und 64 Jahren umfasste 3 998 Personen im durchschnittlichen Alter von 58 Jahren (58,8 % Frauen). Die Analyse fand Nicht-Unterlegenheit von mRNA-1083 im Vergleich zu der üblichen Impfung in Bezug auf Immunogenität.
mRNA-1083 rief eine stärkere Immunantwort als SD-IIV4 in der Altersgruppe der 50 – 64 Jahre alten Teilnehmer für alle 4 Influenza-Stämme und als HD-IIV4 in der Altersgruppe ab 65 Jahren gegen 3 Influenza-Stämme (A/H1N1, A/H3N2, B/Victoria) hervor. Der Multikomponenten-Impfstoff mRNA-1083 rief eine stärkere Immunantwort gegen SARS-CoV-2 in beiden Altersgruppen hervor.
Gezielt ermittelte unerwünschte Reaktionen kamen numerisch häufiger nach Impfung mit mRNA-1083 (ab 65 Jahren: 83,5 %; 50 – 64 Jahre: 85,2 %) als mit den üblichen Impfstoffen (ab 65 Jahren: 78,1 %; 50 – 64 Jahre: 81,8 %) vor. Die meisten Reaktionen waren von geringem Schweregrad (Grad 1 oder 2) und von kurzer Dauer. Die Studie identifizierte keine Sicherheitssignale.

Multikomponenten-Impfstoff mRNA-1083 nicht-unterlegen zu Impfung mit zwei Impfstoffen

Die Autoren schließen, dass der Multikomponenten-Impfstoff mRNA-1083 nicht-unterlegen zu der Koadministration eines üblichen quadrivalenten Influenza-Impfstoffs und des SARS-CoV-2-Impfstoffs mRNA-1273 war. Die Impfung rief teils eine höhere Immunantwort als die Koadministration hervor, bei akzeptabler Verträglichkeit und Sicherheit.

© Alle Rechte: MedWiss.online