Lungenkrebs
Fatigue bei Krebs: Dexamethason ineffektiv über 12 Wochen
Original Titel:
Dexamethasone for 12 weeks for reducing fatigue in patients receiving palliative chemotherapy: A Phase 3, Placebo-Controlled, Randomized Controlled Trial
- Linderung von Fatigue bei Krebs: Steroide langfristig?
- Randomisiert-kontrollierte Studie der Phase 3 mit 101 Patienten
- Krebspatienten in palliativer Chemotherapie
- Dexamethason versus Placebo über 12 Wochen
- Keine signifikante Besserung über 12 Wochen
MedWiss – Dexamethason reduzierte nicht krebsassoziierte Fatigue und besserte auch nicht die Lebensqualität von Patienten in palliativer Chemotherapie signifikant über 12 Wochen, fand eine randomisiert-kontr0llierte Studie der Phase 3 mit 101 Teilnehmern. Zum Management von Fatigue in dieser Patientengruppe müssen demnach alternative, wirksamere Interventionen ermittelt werden.
Krebsassoziierte Fatigue ist ein häufiges und stark belastendes Symptom bei Patienten in palliativer Chemotherapie. Kurzfristige Steroidbehandlungen wurden bereits eingesetzt, um Fatigue zu lindern. Die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit ist bislang jedoch unklar.
Linderung von Fatigue bei Krebs: Steroide langfristig?
Eine klinische randomisiert-kontrollierte Studie der Phase 3 untersuchte nun offen mit einer Placebokontrolle, wie wirksam und sicher eine 12-wöchige Behandlung mit Dexamethason (4 mg einmal täglich) ist. Die Studie wurde mit Patienten mit Tumoren und palliativer Chemotherapie durchgeführt. Die Wissenschaftler erfassten Fatigue mit Hilfe der Befragungen SAFE (Symbolic Assessment of Fatigue Extent) und EORTC FA-12 und ermittelten darüber hinaus die Lebensqualität mit Hilfe von EORTC QLQ-C30 zu Beginn der Studie, nach 6 sowie nach 12 Wochen.
Randomisiert-kontrollierte Studie der Phase 3 mit 101 Patienten
Zwischen Oktober 2018 und September 2022 wurden 126 Patienten randomisiert einer der Behandlungsgruppen zugeteilt. Davon konnten abschließend 101 Patienten analysiert werden (Dexamethason: n = 49; Placebo: n = 52). Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer betrug 46,5 Jahre, 67 % waren Frauen. Die häufigsten Diagnosen waren metastasierender Brustkrebs (28 %) und Lungenkrebs (16 %). Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungsarmen in der Fatigue-Einschätzung SAFE in Woche 6 oder 12. Nach 12 Wochen berichteten die Patienten der Placebogruppe eine bessere Rollen-Funktionalität in der Befragung EORTC FA-12 (p = 0,02). In der Befragung zur Lebensqualität kam es zu mehr Verstopfung in der Dexamethason-Gruppe nach 6 Wochen (p = 0,03) und 12 Wochen (p = 0,01), sowie zu mehr sozialen Folgeproblemen nach 12 Wochen (p = 0,048). Darüber hinaus wurden keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf unerwünschte Ereignisse festgestellt.
Keine signifikante Besserung über 12 Wochen
Die Autoren schließen, dass Dexamethason krebsassoziierte Fatigue nicht signifikant reduzierte und auch nicht die Lebensqualität von Patienten in palliativer Chemotherapie signifikant verbesserte. Zum Management von Fatigue in dieser Patientengruppe müssen demnach alternative, wirksamere Interventionen ermittelt werden.
© Alle Rechte: MedWiss.online