Lichttherapie gegen allergische Rhinitis: Wie wirksam ist Photobiomodulation?
- Linderung der allergischen Rhinitis mit nicht-invasiver Lichttherapie möglich?
- Photobiomodulation zeigte in Studien entzündungshemmende und regenerative Effekte
- Randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Studie mit 62 Teilnehmern
- Ein Monat, 8 Sitzungen, Lichttherapie oder Placebo
- Signifikante Verbesserung der Nasenatmung und Symptomreduktion
- Kein signifikanter Effekt der Lichttherapie auf den Geruchssinn
- Keine nennenswerten Nebenwirkungen durch Lichttherapie
MedWiss – Eine aktuelle Studie aus Brasilien untersuchte die Wirksamkeit der Photobiomodulationstherapie bei Menschen mit allergischer Rhinitis. Die Ergebnisse konnten eine deutliche Verbesserung der Nasenatmung und der Symptome zeigen. Die Therapie erwies sich als sicher und gut verträglich, ohne relevante Nebenwirkungen. Jedoch wurde keine signifikante Verbesserung des Geruchssinns dokumentiert.
Bei der Photobiomodulationstherapie handelt es sich um eine weniger bekannte Form der Lichttherapie. Die Photobiomodulation nutzt Lichtwellen aus dem roten bis infraroten Spektrum, um biologische Prozesse zu beeinflussen. Die Methode weist entzündungshemmende und regenerative Eigenschaften auf. Ziel einer neueren Studie war es, die Wirksamkeit der Photobiomodulationstherapie bei Menschen mit allergischer Rhinitis zu bewerten.
Mit Licht gegen allergischen Schnupfen?
Es handelte sich um eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde klinische Studie. Die Teilnehmer erhielten 2-mal wöchentlich über einen Monat hinweg 8 Sitzungen der Photobiomodulationstherapie. In der Interventionsgruppe erhielten Teilnehmer eine Lichttherapie mit 6 Joule rotem und infrarotem Licht in der Nase sowie 1 Joule infrarotem Licht äußerlich auf der Nase. Teilnehmer der Kontrollgruppe wurden mit einem Scheingerät ohne Lichtemission behandelt. Vor und nach der Behandlung wurden objektive, psychophysische und subjektive Messungen zur Beurteilung der Nasenatmung und des Geruchssinns durchgeführt.
Randomisiert-kontrollierte Studie: Vergleich Lichttherapie und Placebo
An der Studie nahmen 62 Menschen mit allergischer Rhinitis teil. Die Photobiomodulation (n = 33) führte zu einer signifikanten Verbesserung verschiedener nasaler und respiratorischer Parameter im Vergleich zum Placebo (n = 29). Der maximale nasale Inspirationsfluss zeigte eine deutliche Verbesserung (p < 0,001). Die Skala zur Bewertung von nasalen Obstruktionen wies eine signifikante Reduktion von nasaler Verstopfung hin (p = 0,048). Zudem verbesserten sich die Werte eines Rhinitistests signifikant in Bezug auf die Symptome der vorangegangenen Woche (p = 0,035). Es konnte keine signifikante Verbesserung der Geruchsfunktion festgestellt werden. So zeigte der University of Pennsylvania Smell Identification Test keinen signifikanten Unterschied zwischen den Messungen vor und nach der Behandlung (p = 0,251).
Lichttherapie bietet vielversprechende Behandlungsalternative bei allergischer Rhinitis
Die Studienergebnisse legen nahe, dass die Photobiomodulation eine vielversprechende Behandlungsoption für Menschen mit allergischer Rhinitis darstellen könnte. Insbesondere für Menschen, die herkömmliche Therapien nicht vertragen, bietet die Lichttherapie möglicherweise eine Alternative. Zudem erwies sich die Therapie als effektiv und sicher, so das Resümee der Studienautoren.