Macht viel Sitzen dement?
- Erhöht sitzender Lebensstil das Demenzrisiko?
- Metaanalyse von 10 Kohortenstudien, 9 hatten hohe Qualität
- Sitzendes Verhalten erhöht das Demenzrisiko um 17 %
- Hoher Fernsehkonsum steigert das Demenzrisiko um 31 %
- Computerzeit zeigt keinen Zusammenhang mit Demenz
- Andere Formen des sitzenden Verhaltens erhöhen das Demenzrisiko um 33 %
MedWiss – Eine aktuelle Metaanalyse konnte zeigen, dass sitzendes Verhalten das Demenzrisiko um 17 % erhöht, insbesondere bei hohem Fernsehkonsum (31 %). Die vor dem Computer verbrachte Zeit hatte keinen signifikanten Einfluss auf das Demenzrisiko.
Frühere Studien haben gezeigt, dass ein sitzender Lebensstil ein Risikofaktor für Demenz darstellt. Im Rahmen einer Metaanalyse wurde nun der Zusammenhang zwischen sitzendem Verhalten und Demenz in der allgemeinen erwachsenen Bevölkerung evaluiert. Ziel der Forscher war es, die Risiken zu quantifizieren und spezifische Formen von sitzendem Verhalten, wie Fernsehkonsum oder Computerzeit, zu bewerten.
Welcher sitzender Lebensstil ist ein Risikofaktor für Demenz?
Die Autoren durchsuchten in einem systematischen Review PubMed, Web of Science, Embase und die Cochrane Library bis zum 3. November 2024 und führten eine Metaanalyse der ermittelten Studien durch.
Systematischer Review und Metaanalyse über 10 Kohortenstudien
Die Analyse umfasste 10 Kohortenstudien, von denen 9 eine hohe Qualität aufwiesen. Sitzendes Verhalten erhöhte das Demenzrisiko signifikant (Hazard Ratio, HR: 1,17; 95 % Konfidenzintervall, KI: 1,06 – 1,29). Studienteilnehmer mit hohem Fernsehkonsum wiesen sogar ein um 31 % erhöhtes Demenzrisiko auf (HR: 1,31; 95 % KI: 1,25 – 1,37). Kein erhöhtes Risiko wurde bei hoher Computerzeit beobachtet (HR: 0,89; 95 % KI: 0,73 – 1,09). Andere Formen von sitzendem Verhalten zeigten ein um 33 % erhöhtes Demenzrisiko (HR: 1,33; 95 % KI: 1,25 – 1,42).
Kein erhöhtes Demenzrisiko durch Computerarbeit
Ein sitzender Lebensstil erhöht das Demenzrisiko, insbesondere bei Aktivitäten wie Fernsehkonsum. Bildschirmzeit vor dem Computer zeigte keinen signifikanten Zusammenhang mit Demenz. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass die Art des sitzenden Verhaltens das Demenzrisiko beeinflusst. Besonders lange inaktive Zeiten vor dem Fernseher sollten im Sinne der Gesundheit überdacht werden.