PCOS Adipositas-unabhängig vergleichbare Hormonspiegel, Entzündungsfaktoren und Insulinresistenz

Original Titel:
Nonobese PCOS Compared to Obese PCOS Have Similar Clinical Presentation, Hormonal Profile, and Insulin Resistance

Kurz & fundiert

  • Gesundheitliche Risiken bei PCOS – Adipositas kritischer Faktor?
  • Beobachtungsstudie: PCOS vs. Kontrollen, mit und ohne Adipositas
  • PCOS vergleichbare Hormonspiegel, Entzündungsfaktoren und Insulinresistenz

 

MedWiss Eine Beobachtungsstudie fand, dass Frauen mit PCOS unabhängig von Adipositas vergleichbare Hormonspiegel, Entzündungsfaktoren und Insulinresistenz aufweisen. Demnach besteht für Frauen mit PCOS, aber ohne Adipositas, auch keine Entwarnung mit Blick auf die Körperfettverteilung.


In Studien und der klinischen Betrachtung des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) werden häufig der BMI (body mass index) und Taillenumfang als wichtige Maße zur Einschätzung einer Adipositas und damit einhergehender Risiken genutzt. Allerdings ist unklar, wie sich Adipositas bei PCOS auf unterschiedliche Aspekte wie Insulinresistenz oder Leberfettverteilung auswirkt. Wissenschaftler führten dazu nun eine Untersuchung durch.

Gesundheitliche Risiken bei PCOS – Adipositas kritischer Faktor?

Die Beobachtungsstudie schloss Frauen zwischen 18 und 40 Jahren ein und gruppierte diese nach adipös/nicht-adipös und PCOS versus nicht-PCOS. Die Analyse betrachtete klinische, biochemische und hormonelle Charakteristika der Teilnehmerinnen, Zytoadipokine und Hepatokine, die Körperzusammensetzung, Lebergesundheit (mittels transienter Elastographie) sowie die Insulinempfindlichkeit (intravenöser Glukosetoleranztest).

Beobachtungsstudie: PCOS vs. Kontrollen, mit und ohne Adipositas

Jede Gruppe (adipös oder nicht-adipös, jeweils mit oder ohne PCOS) umfasste 30 Frauen. Nicht-adipöse Frauen mit PCOS hatten häufiger menstruelle Unregelmäßigkeiten im Vergleich zu adipösen Frauen mit PCOS (93 % vs. 70 %; p = 0,02). PCOS-Patientinnen mit und ohne Adipositas unterschieden sich nicht im Testosteronspiegel, dem Verhältnis von luteinisierendem Hormon zu Follikel-stimulierendem Hormon (LH/FSH), SHBG im Bauchfettgewebe, der Insulinresistenz sowie den entzündungsfördernden Zytokinen IL-6, IL-8 und IL-1β. Frauen mit PCOS und Adipositas wiesen jedoch im Mittel höhere TNF-α-Spiegel auf als nicht-adipöse Frauen mit PCOS (PCOS + Adipositas: 17,7 vs. PCOS ohne Adipositas: 11,5 pg/ml; p = 0,001). Der Nüchternblutzucker unterschied sich leicht, aber signifikant zwischen PCOS-Patientinnen mit und ohne Adipositas (89 vs. 79 mg/dl; p = 0,02).

Frauen mit PCOS hatten einen signifikant höheren Körperfettanteil, mehr Bauchfett und eine anderes Fettverteilungsmuster (Android-Gynoid-Verhältnis) als Frauen ohne PCOS mit vergleichbarem BMI (p < 0,001). PCOS-Patientinnen hatten zudem einen höheren Fettanteil der Leber (p = 0,03) und ausgeprägtere Insulinresistenz (p = 0,02) verglichen mit Frauen mit ähnlichem BMI, aber ohne PCOS.

PCOS Adipositas-unabhängig vergleichbare Hormonspiegel, Entzündungsfaktoren und Insulinresistenz

Die Autoren schließen, dass Frauen mit PCOS unabhängig von Adipositas vergleichbare Hormonspiegel, Entzündungsfaktoren und Insulinresistenz aufweisen. Demnach besteht für Frauen mit PCOS, aber ohne Adipositas, auch keine Entwarnung mit Blick auf die Körperfettverteilung.

© Alle Rechte: MedWiss.online