Nanopartikel und Probiotika: Neuer Therapieansatz bei CED?

Original Titel:
Synergistic Effect of Nanoparticles with Probiotics on Gastrointestinal Regenerative Medicine

Kurz & fundiert

  • Kombination aus Nanopartikeln und Probiotika bei CED?
  • Nanomedizin verwendet Materialien und Systeme im Nanometerbereich, um gezielt im Körper zu wirken
  • Review-Artikel berichtet Modulation von Darmmikrobiota, reduzierte Entzündungen, gestärkte Darmbarriere und erhöhte antioxidative Kapazität mit Nanopartikeln + Probiotika
  • Weiterer Forschungsbedarf zu Sicherheit, Dosierung und Wirkmechanismen

 

MedWiss Wissenschaftler berichten in einem Review, dass die Kombination von Nanopartikeln mit spezifischen Probiotika das Potenzial hat, Darmmikrobiota zu modulieren, Entzündungen zu reduzieren, die Funktion der Schleimhautbarriere zu verbessern und die antioxidative Aktivität zu steigern. Diese Ansätze könnten womöglich zukünftig in die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen  eingehen.


Nanomedizin hat sich als spannendes Forschungsfeld mit Potenzial zur Transformation der zukünftigen Medizin etabliert und zieht weltweit die Aufmerksamkeit von Forschern auf sich. Probiotika sind Mikroorganismen, die bei ausreichender Dosierung gesundheitsfördernde Effekte ausüben können. Wissenschaftler fassten nun in einem Review zusammen, welche Chancen eine Kombination der beiden Ansätze bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) eröffnen könnten.

Einsatz von Nanopartikeln mit Probiotika bei Darmerkrankungen?

In verschiedenen Studien wurden Nanopartikel mit hohem Potenzial als Wirkstoffträger in Kombination mit Probiotika zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn eingesetzt. Abhängig von ihrer Größe und Struktur entfalteten die Nanopartikel in Kombination mit Probiotika unterschiedliche Wirkungen auf den Verdauungstrakt.

Qualitativer Review

Die Review-Autoren berichten, dass die Kombination verschiedener Nanopartikel mit spezifischen Probiotika die Darmmikrobiota modulieren, Entzündungen reduzieren, die Schleimhautbarriere stärken und die antioxidative Aktivität steigern kan. Laut der Studienautoren könnte die Kombinationstherapie die Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen weiter voranbringen.

Vielversprechende Effekte der Kombination aus Nanopartikeln und Probiotika

Zukünftige Forschung sollte die langfristige Sicherheit, die optimale Dosierung und die Wirkmechanismen von Kombinationstherapien in klinischen Anwendungen weiter untersuchen. Die Autoren betonen, dass die bisherige Studienlage für einen therapeutischen Nutzen der Kombination bei CED spricht.

© Alle Rechte: MedWiss.online