Zielgerichtete Behandlung von Psoriasis: Icotrokinra gegen Interleukin-23-Rezeptor
Original Titel:
Once-daily oral icotrokinra versus placebo and once-daily oral deucravacitinib in participants with moderate-to-severe plaque psoriasis (ICONIC-ADVANCE 1 & 2): two phase 3, randomised, placebo-controlled and active-comparator-controlled trials
- Zielgerichtete Behandlung von Psoriasis: Neuer oraler Wirkstoff Icotrokinra gegen Interleukin-23-Rezeptor
- 2 klinische Studien der Phase 3: Icotrokinra vs. Placebo vs. Deucravactinib
- Randomisierte Doppelblindstudien der Phase 3 mit 1 500 Patienten
- Bessere klinische Ansprechraten mit Icotrokinra als Placebo und Deucravacitinib, gutes Sicherheitsprofil
MedWiss – Der neue Wirkstoff Icotrokinra, der selektiv an den Interleukin-23-Rezeptor bindet, erreichte in zwei klinischen Studien der Phase 3 mit ca. 1 500 Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Psoriasis bessere klinische Ansprechraten als Placebo und Deucravacitinib, bei ähnlicher Häufigkeit unerwünschter Ereignisse im Vergleich zum Placebo. Die Ergebnisse zeigen das Potential einer einmal täglichen, oralen Behandlung mit Icotrokinra bei Psoriasis auf.
Monoklonale Antikörper (Biologika) gegen die proinflammatorischen Botenstoffe Interleukin-23 und Interleukin-12 sind wirksam zur Behandlung von Psoriasis, müssen allerdings intravenös oder als subkutane Injektion verabreicht werden. Icotrokinra (JNJ-77242113) ist ein zielgerichtetes orales Peptid, das selektiv an den Interleukin-23-Rezeptor bindet. Die vorliegenden Studien untersuchten nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Icotrokinra.
Zielgerichtete Behandlung von Psoriasis: Neuer Wirkstoff Icotrokinra gegen Interleukin-23-Rezeptor
Die randomisierten Doppelblindstudien der Phase 3 untersuchten Icotrokinra versus Placebo und versus Deucravactinib. Die Studien schlossen Erwachsene mit mittelschwerer oder schwerer Plaque-Psoriasis in mehreren Behandlungszentren und Ländern ein.
Die Teilnehmer waren seit mindestens 26 Wochen diagnostiziert mit einem BSA von mind. 10 % (body-surface-area involvement), PASI von mind. 12 (Psoriasis Area and Severity Index) und IGA ab 3 (Investigator’s Global Assessment). Patienten erhielten zufällig entweder eine tägliche orale Einnahme von Icotrokinra (200 mg), einem Placebo oder Deucravacitinib (6 mg). Patienten mit Placebozuweisung erhielten ab Woche 16 Icotrokinra, Patienten mit aktiver Kontrolle (Deucravacitinib) wechselten in Woche 24 zu Icotrokinra. Die Studien ermittelten primär den Anteil der Patienten, die IGA 0 oder 1 (klare oder fast klare Haut) erreichten mit einer Verbesserung um mindestens 2 Grade. Außerdem erfasste die Analyse der Placebostudie den Anteil der Patienten, die eine Verbesserung des PASI um mindestens 90 % (PASI90) in Woche 16 mit Icotrokinra versus Placebo erreichten.
Randomisierte Doppelblindstudien der Phase 3 mit 1 500 Patienten
Eine Studie wurde in 149 Behandlungszentren in 13 Ländern mit insgesamt 774 Patienten (Icotrokinra: n = 311; Placebo: n = 156; Deucravacitinib: n = 307) durchgeführt, die andere Studie erfolgte in 114 Behandlungszentren in 11 Ländern mit zusammen 731 Teilnehmern (Icotrokinra: n = 322; Placebo: n = 82; Deucravacitinib: n = 327).
Die primären Studienendpunkte wurden alle erreicht. Ein signifikant höherer Anteil von Patienten mit Icotrokinra im Vergleich zu den Placebogruppen erreichte bis Woche 16 IGA 0 oder 1 (p < 0,0001) sowie PASI90 (p < 0,0001).
Wirksamkeit bis Woche 16:
- Studie ADVANCE 1; IGA 0 oder 1:
- Icotrokinra: 213/311 (68 %); Placebo: 17/156 (11 %)
- Behandlungsdifferenz: 58 %; 95 % Konfidenzintervall, KI: 50 – 64 %; p < 0,0001
- Studie ADVANCE 2; IGA 0 oder 1
- Icotrokinra: 227/322 (70 %); Placebo: 7/82 (9 %)
- Behandlungsdifferenz: 62 %; 95 % KI: 53 – 69; p < 0,0001
- Studie ADVANCE 1; PASI90:
- Icotrokinra: 171/311 (55 %); Placebo: 6/156 (4 %)
- Behandlungsdifferenz: 51 %; 95 % KI: 44 – 57 %; p < 0,0001
- Studie ADVANCE 2; PASI90:
- Icotrokinra: 184/322 (57 %); Placebo: 1/82 (1 %)
- Behandlungsdifferenz: 56 %; 95 % KI: 48 – 62 %; p < 0,0001
Unerwünschte Ereignisse traten bis Woche 16 mit Icotrokinra bei 303/632 Patienten (48 %) und mit Placebo bei 136/237 Patienten (57 %) auf. Typischerweise waren dies Nasopharyngitis (Icotrokinra: 6 %; Placebo: 5 %) und Infektionen der oberen Atemwege (Icotrokinra: 4 %; Placebo: 3 %). Die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse bis Woche 24 war mit Icotrokinra niedriger (359/632 Patienten; 57 %) als mit Deucravacitinib (411/634 Patienten; 65 %).
Bessere klinische Ansprechraten mit Icotrokinra als Placebo und Deucravacitinib, gutes Sicherheitsprofil
Icotrokinra erreichte somit bessere klinische Ansprechraten als das Placebo und als Deucravacitinib in diesen klinischen Studien der Phase 3 mit Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Psoriasis, bei ähnlicher Häufigkeit unerwünschter Ereignisse im Vergleich zum Placebo. Die Ergebnisse zeigen das Potential einer einmal täglichen, oralen Behandlung mit Icotrokinra auf.
© Alle Rechte: MedWiss.online