Morbus Crohn-NL

Themenschwerpunkt: Morbus Crohn-NL

Thema der Woche: Darmverengungen Darmverengungen treten bei Patienten mit Morbus Crohn nicht selten auf. Wissenschaftler verglichen in einer Studie dieser Woche, ob sich eine Operation oder eine Erweiterung mit einem Ballon (Ballondilatation) besser dazu eignet, eine Verengung im Übergang vom Dünndarm zum Dickdarm zu behandeln. Die Ballondilatation hatte zwar Vorteile, viele Patienten kamen aber dennoch nicht um eine Operation herum. In einer weiteren Studie verglichen Wissenschaftler die Ballondilatation mit der endoskopische Strikturotomie, bei der die Verengung von innen heraus mithilfe […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Krankheitsrückfall nach Operation Leider besteht auch nach einer Morbus Crohn-Operation das Risiko, dass die Erkrankung erneut aufflammt. Wissenschaftler identifizierten in einer Studie dieser Woche Risikofaktoren für einen solchen Krankheitsrückfall nach der Operation. In einer weiteren Studie befassten sich Wissenschaftler damit, wie ein Krankheitsrückfall schnellst möglichst erkannt werden kann. Dies ist wichtig, um frühzeitig eine Behandlung starten zu können. Eignen sich Urinproben oder Bakterien in der Darmschleimhaut dafür, Patienten mit einem Krankheitsrückfall zu identifizieren? Alles Gute wünscht Ihnen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Krankheitsverlauf Morbus Crohn kann bei verschiedenen Patienten ganz unterschiedlich verlaufen. Um den Krankheitsverlauf von Morbus Crohn drehten sich die Studien dieser Woche. In der Regel tritt die Erkrankung in Schüben auf, sodass sich der Patient zwischenzeitlich in Ruhephasen befindet. Das wichtigste Therapieziel ist es, eine solche Ruhephase zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Bei einem hartnäckigen Morbus Crohn kommen hierfür verschiedene Wirkstoffe zum Einsatz. Aufgrund der vielen Möglichkeiten ist es schwierig, eine Reihenfolge auszumachen, in der die Wirkstoffe im […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Wirkungsverlust von TNF-Hemmern Reichen die klassischen Medikamente nicht aus, um Morbus Crohn unter Kontrolle zu halten, stehen bereits mehrere innovative Wirkstoffe zur Verfügung. Zu diesen Wirkstoffen zählen die TNF-Hemmer, die – wie der Name es vermuten lässt – den Entzündungsfaktor TNF (Tumornekrosefaktor) hemmen. TNF-Hemmer wirken somit entzündungshemmend. In Deutschland sind derzeit zwei solcher TNF-Hemmer für die Behandlung von Morbus Crohn zugelassen: Infliximab und Adalimumab. Bei beiden Wirkstoffen besteht jedoch die Gefahr, dass sie im Laufe der Zeit […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Thema der Woche: Mangelernährung/medizinische Ernährung Die Studien dieser Woche drehten sich um Mangelernährung und die medizinische Ernährung. Die andauernden Entzündungen im Darm können bei Morbus Crohn-Patienten dazu führen, dass die Nährstoffe aus der Nahrung nicht ausreichend vom Körper aufgenommen werden können. Dies ist einer der Gründe, warum Patienten mit Morbus Crohn nicht selten unter einer Mangelernährung leiden. Dass sich diese negativ auf das Risiko für Komplikationen nach einer Darmoperation auswirken kann, wurde in einer Studie dieser Woche gezeigt. Mangelernährte Kinder […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ihr Wochenüberblick zu Morbus Crohn: In dieser Woche ging es um die Frage, ob Biologika das Risiko für Komplikationen nach der Operation erhöhen, wenn sie vor der Operation angewandt werden. Biologika sind Wirkstoffe, die aus lebenden Zellen gewonnen werden und in der Regel erst dann zum Einsatz kommen, wenn die klassischen Medikamente gescheitert sind. TNF-Hemmer zählen zu den Biologika. Sie stehen im Verdacht, das Risiko für operationsbedingte Komplikationen zu erhöhen. Zu diesem Ergebnis kam auch eine Studie dieser Woche. Es […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →