Themenschwerpunkt: Bewegung/Lebensstil/Alternatives
Wissenschaftler interessierten sich dafür, ob eine achtsame Lebensweise bei der Behandlung von stark übergewichtigen Frauen mit Binge-Eating-Störung helfen kann. Sie zeigten, dass dies durchaus der Fall war. Achtsame Frauen waren seltener von Binge-Eating-Attacken betroffen und litten unter einem weniger stark ausgeprägten Kontrollverlust beim Essen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
China und Südkorea nutzen sie bereits: mobile Technologie, die dabei hilft, die Ausbreitung des Coronavirus zu mindern. Wissenschaftler der Universität Oxford modellierten nun, inwiefern auch Europa von der breiten Nutzung einer solchen App profitieren könnte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus Taiwan untersuchten Wearables wie Aktivitätstracker und Schrittzähler, die Menschen zu mehr körperlicher Aktivität anspornen wollen. Ihre Analyse zeigte: ein Wearable zu nutzen, wirkte sich positiv auf das Körpergewicht der Nutzer aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Für Personen, die Gewicht abnehmen und ihre Körperzusammensetzung verbessern möchten, weil sie übergewichtig oder adipös sind, eignen sich zwei Trainingsarten – ein Hochintensitäts-Intervalltraining (HIIT) oder ein Training mit gleichbleibender Intensität – gleichermaßen gut, wie die vorliegende Auswertung von knapp 50 Studien zeigte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler erprobten in ihrer Studie ein neues Gel, dass an Wasser bindet und aufquellt und dadurch ein starkes Sättigungsgefühl erzeugt. Personen mit Übergewicht oder Adipositas, die dieses Gel als Kapsel über 24 Wochen einnahmen und ihre Kalorienzufuhr reduzierten und sich täglich bewegten, erreichten dadurch gute Erfolge beim Abnehmen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eignet sich ein Ernährungs- und Bewegungsprogramm für Kinder, die an starkem Übergewicht und Asthma leiden? Die vorliegende Studie amerikanischer Wissenschaftler sagt ja. Durch die Teilnahme am Healthy Hearts Program nahmen die Kinder ab und steigerten ihr Sportpensum und ihre kardiorespiratorischen Funktionen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Personen mit einem BMI zwischen 30 bis 55 erhielten über ein Jahr lang Verhaltenstherapie, Verhaltenstherapie plus Liraglutid oder Verhaltenstherapie in Kombination mit Liraglutid und einer Mahlzeitenersatz-Strategie. Diese Maßnahmen reduzierten erfolgreich das Gewicht der Personen und besserten z. B. Blutdruck und Blutfette.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer regelmäßig zur gleichen Zeit am Tag Sport treibt, ist sportlicher – dies lassen die Ergebnisse der vorliegenden Studie vermuten. Die Studie verdeutlicht, wie wichtig Gewohnheiten sind, um sportliche Aktivität im Alltag zu verankern und wie wichtig dies wiederum dafür ist, ein gesundes Gewicht aufrechtzuerhalten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wissenschaftler aus Großbritannien testeten in ihrer Studie eine neue App, die das Ziel hat, übergewichtigen Personen beim Abnehmen zu helfen. Der Fokus der App liegt darauf, Personen beim Einüben von gesunden Gewohnheiten zu unterstützen. Mithilfe der App erreichten die Personen, die die Studie erfolgreich beendeten, einen Gewichtsverlust von 3,8 kg nach 12 Wochen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ein Programm, dass Teilnehmer zu achtsameren Essen und vermehrtem Kauen von Speisen animierte, bescherte den Teilnehmern gute Abnehmerfolge und trug dazu bei, dass die Teilnehmer wieder intuitiver aßen, statt von Emotionen oder Reizen geleitet zu sein.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Forschungsergebnisse aus den Großbritannien und dem Iran zeigen, dass es bei einer gewünschten Gewichtsabnahme besser sein könnte, den Sport auf mehrere Einheiten zu verteilen statt an einem Stück auszuüben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Meta-Analyse von 29 Studien zeigt: Viel Zeit auf der Arbeit zu verbringen, könnte sich negativ auf das Gewicht auswirken.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Haben Frauen, die mit der Pille verhüten, schlechtere Chancen beim Abnehmen? Mit dieser Frage beschäftigten sich US-amerikanische Wissenschaftler. Sie nutzen die Daten eines 18-monatigen Abnehm-Programms und werteten diese im Hinblick auf ihre Fragestellung aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →