Themenschwerpunkt: Alternatives und Ergänzendes
Patienten mit einer schweren COPD, bei denen sowohl die Lungenfunktion als auch die körperliche Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt sind, könnte ein Rollator helfen, in Bewegung zu bleiben. Laut der vorliegenden kleinen Studie legten die Patienten mehr Schritte zurück, wenn ihnen ein Rollator zur Verfügung stand.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Männer mit COPD konnten von einem Lungenrehabilitationsprogramm auch in sexueller Hinsicht profitieren. Zu diesem Ergebnis kam die vorliegende Studie. Vor allem die Zufriedenheit mit dem Geschlechtsverkehr stieg nach der Teilnahme an der Reha.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine digitale Reha mit einer App? Das soll für Menschen mit COPD möglich sein, wenn es nach Experten der Firma Kaia Health geht. Laut Anbieter übernehmen sogar manche Krankenkassen bereits die Kosten für das Abo der App.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Reha nach einem Krankheitsschub – ja oder nein? Neuere Studien fanden Hinweise dass bei instabiler COPD eine Reha nicht unbedingt hilfreich ist. Eine Übersichtsarbeit zeigt aber deutliche Vorteile solcher Maßnahmen für die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der betroffenen Patienten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Meditative Bewegungsübungen können bei COPD die Lungenfunktion verbessern und das Wohlbefinden steigern. Zu diesem Schluss kommen chinesische Forscher auf Basis einer Übersichtsarbeit.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer sich und seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, sollte mit dem Rauchen aufhören. Da dies jedoch nicht immer leicht ist, stehen Arzneimittel zur Verfügung, die bei der Rauchentwöhnung helfen sollen. In der vorliegenden Studie untersuchten Wissenschaftler, wie sich drei solcher Arzneimittel auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme auswirkten. Sie kamen zu dem Schluss, dass diese das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme nicht erhöhten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Akute Verschlechterungen der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) gehen oft mit Infektionen mit Schimmelpilzen einher. Könnte ein Bestandteil des Gewürzes Safran davor schützen? Chinesische Forscher sind dieser Frage nachgegangen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Untersuchungen berichten von Vorteilen für COPD-Patienten durch Gesang. Britische Forscher haben den Einfluss eines Gesangsprogramms genauer untersucht. Die Teilnehmer beschrieben ihnen viele Vorteile durch das gemeinsame Singen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Kann Physiotherapie Patienten mit COPD helfen, die wegen einer akuten Verschlechterung ins Krankenhaus müssen, sich besser zu fühlen? Dieser Frage sind spanische Forscher nachgegangen. Ihre Ergebnisse zeigen, die Patienten fühlten sich bei der Entlassung besser.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Positiver Druck auf die Atemwege kann eine Lungenüberblähung vermindern und so Beschwerden lindern. Doch gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Methoden, um diesen Druck zu erzeugen? Brasilianische Forscher fanden keine – jedoch kann es sich lohnen, beide Methoden auszuprobieren, selbst wenn eine keine Wirkung gezeigt hat.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wenn die Atmung versagt, hilft eine mechanische Beatmung. Doch die Entwöhnung kann schwierig sein, eine längere Beatmung erhöht das Risiko für Infektionen. Budesonid kann helfen, denn Entwöhnungsprozess zu beschleunigen, berichten Wissenschaftler.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Profitieren COPD-Patienten von Pilates? Dieser Frage sind portugiesische Wissenschaftler nachgegangen. Speziell für chronische, nicht ansteckende Krankheiten untersuchten sie die Auswirkung der Sportart. Es zeigte sich, dass Pilates durchaus dazu beiträgt die Ausdauer zu verbessern. Eventuell können auch manche Symptome, Muskelstärke und die Lebensqualität mit Bezug zur Gesundheit verbessert werden. Weitere Studien sollten allerdings mit besserer Methodik die Wirksamkeit von Pilates überprüfen, da für einige Punkten bisher nur widersprüchliche Ergebnisse vorliegen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Bestimmte Bakterien der Art Haemophilus influenzae spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen chronischen Erkrankungen, darunter auch COPD. Da die Bakterien in der Lage sind Biofilme zu bilden, ist es schwer gegen sie anzukommen. Britische Wissenschaftler wollen das ändern – mit Honig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →