Themenschwerpunkt: Lebensstil und Ernährung
Welchen Einfluss hat Einsamkeit auf die körperliche Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten und den Erfolg der Lungenrehabilitation? Diese Fragen stellten sich Wissenschaftler in der vorliegenden Studie. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass einsame Patienten eine geringere körperliche Leistungsfähigkeit hatten, die sich jedoch während des Lungenrehabilitationsprogramms verbesserte – besonders, wenn die Einsamkeit stärker abnahm.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die vorliegende Auswertung aus Asien zeigt, dass die Bewegungslehre Qigong die Therapie von COPD-Patienten sinnvoll ergänzen könnte. Patienten, die Qigong ausübten, berichteten in geringerem Ausmaß von Ängsten und Depressionen und wiesen zudem eine bessere Lungenfunktion und körperliche Leistungsfähigkeit auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
COPD-Patienten wünschen sich häufig mehr Informationen zu Ernährung und Selbstmanagement. Das stellten Wissenschaftler in der vorliegenden Studie fest. Vor allem Patienten mit einer mittelschweren COPD wünschten sich mehr Informationen zu ihrer Erkrankung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Auch E-Zigaretten erhöhen das Risiko für COPD. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler in einer sekundären Datenanalyse.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sind Sie in Ihrer letzten Lungenrehabilitation oder beim letzten Fitnessstudiobesuch mal so richtig durchgeschüttelt worden? Nein? Aktuelle Studien zeigen, dass das Vibrationstraining bei schwerer COPD die körperliche Belastbarkeit steigert. Unklar war aber bisher, welcher Trainingseffekt dafür verantwortlich ist.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wurst und Würstchen können das Risiko für eine COPD erhöhen, berichten iranische Forscher. Bereits ein paar Scheiben Wurst mehr oder weniger scheinen einen Unterschied zu machen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die COPD und damit verbundene Begleiterkrankungen werden mit dem Alter häufiger. Dabei gibt es durchaus auch jüngere Patienten, und nicht immer ist Rauchen der Auslöser für die Erkrankung. Über die Unterschiede der Erkrankung zwischen Patienten, die älter als 65 Jahre sind und solchen, die jünger sind, ist bisher aber nur sehr wenig bekannt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine dauerhafte Verengung der Atemwege durch entzündliche Prozesse ist das Hauptsymptom der COPD. Dadurch kommt es vor allem bei körperlicher Belastung zu Atemnot, die dazu führt, dass Menschen mit COPD Belastungen vermeiden. Durch diese körperliche Schonung bauen die Betroffenen jedoch Kondition und Belastungsfähigkeit ab und ziehen sich zurück – es entsteht eine Abwärtsspirale.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Yoga gibt es bereits seit vielen Tausend Jahren. Die Übungen für Körper und Geist sollen auch bei verschiedenen chronischen Erkrankungen helfen. Chinesische Forscher kommen zu dem Schluss, dass das auch für COPD gilt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Ballaststoffe sind wichtig für eine ausgewogene Ernährung. Jedoch bringen sie nicht nur die Verdauung in Schwung, sie können sogar vor Krankheiten schützen. Wenn es um COPD geht senkt eine ballaststoffreiche Ernährung selbst bei Rauchern das Risiko für eine Erkrankung nachweislich, sind Wissenschaftler überzeugt.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Sollten Patienten, die wegen eines schweren Krankheitsschubes im Krankenhaus liegen, schon sehr früh (innerhalb von zwei Wochen nach der Entlassung) mit der Lungenrehabilitation beginnen? Oder reicht es aus, wenn die Betroffenen diese erst nach zwei Monaten starten? Diese Frage stellten sich Wissenschaftler in der vorliegenden Studie. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass der Zeitpunkt der Lungenreha kaum einen Unterschied machte.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine Nahrungsergänzung mit Vitamin D hatte bei Patienten mit COPD keine Auswirkungen auf deren Lungenfunktion. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler, indem sie die Ergebnisse mehrerer Studien zusammenfassten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Fernöstliche meditative Bewegungsübungen wie Yoga, Tai Chi oder Qigong sollen auch die Gesundheit verbessern. Ob sich das bei Qigong nachweisen lässt, haben chinesische Forscher untersucht.
Weiter zum ausführlichen Bericht →