Themenschwerpunkt: Arzneimittel/Operationen
Internationale Forscher aus Deutschland, den USA und Österreich berichten in ihrer Studie über einen neuen Hoffnungsträger für die Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes. In einer Dosierung von 15 mg pro Woche senkte das neue Medikament LY3298176 den Langzeitblutzuckerwert der Patienten nach einem halben Jahr um 1,94 % und begünstigte eine Gewichtsabnahme von bis zu 11,3 kg.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Der folgende systematische Review mit Meta-Analyse beschäftigt sich mit oralem Semaglutid, einem blutzuckersenkenden Wirkstoff, der zur Behandlung von Typ-2-Diabetespatienten verwendet wird.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chinesische Wissenschaftler analysierten 10 Studien zu SGLT-Hemmern bei Typ-1-Diabetes-Patienten und fanden heraus, dass diese Therapie für die Patienten Vor- und Nachteile bringt. Zu den Vorteilen zählten u. a. ein verminderter Langzeitblutzuckerwert und ein niedrigeres Gewicht. Als Nachteile traten ein erhöhtes Risiko für schwere Nebenwirkungen wie z. B. von diabetischen Ketoazidosen auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Empagliflozin erwies sich in dieser Studie für Patienten mit Typ-2-Diabetes und begleitender Fettleber als hilfreich: die Einnahme dieses Arzneistoffs zusätzlich zu der Standardbehandlung brachte Verbesserungen von Leberfett und des Leberwerts ALT mit sich.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine kanadische Metaanalyse untersuchte den Zusammenhang zwischen SGLT2-Inhibitoren und einer diabetischen Ketoazidose.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Insulinpflichtige Typ-2-Diabetespatienten, die das Medikament Liraglutid bekamen und zudem eine Verhaltenstherapie absolvierten, konnten mit dieser Behandlung besser als mit Placebo und Verhaltenstherapie ihr Gewicht und ihre glykämische Kontrolle verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine europäische Studie hat die Probleme Multimorbidität und Polypharmazie nun näher beleuchtet. Hierfür wurde der Zusammenhang zwischen Diabetes-Überbehandlung und 1-Jahres-Funktionseinbußen, Krankenhausaufenthalten und der Sterblichkeit bei älteren stationären Diabetespatienten untersucht. Laut der Forschungsdaten steht eine Übertherapie mit blutzuckersenkenden Medikamenten bei älteren Menschen mit Diabetes mit einer erhöhten Sterblichkeit in Verbindung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Statine werden eingesetzt, um Cholesterinwerte zu senken und somit das Risiko für die koronare Herzkrankheit (KHK) oder deren Folgeerkrankungen zu senken. Wichtig ist hierbei jedoch, dass sich die Patienten an den Therapieplan halten, da die Statine sonst nicht wie gewünscht wirken können. Forscher fanden in der vorliegenden Studie jedoch heraus, dass sich mehr als jeder 5. Patient nicht an den Therapieplan hielt. Der Hauptgrund dafür war, dass die Einnahme vergessen wurde. Außerdem hatten viele Patienten Bedenken, was die Statin-Einnahme betraf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Kombination der beiden Wirkstoffe Telmisartan und Probucol reduzierte die Proteinausscheidung im Urin bei Typ-2-Diabetes-Patienten deutlicher als die alleinige Verabreichung des Wirkstoffs Telmisartan.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Es existieren widersprüchliche Studienergebnisse dazu, ob inkretinbasierte Behandlungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes einen Einfluss auf das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskrebs) nehmen. Inkretine sind körpereigene Substanzen, die die Bauchspeicheldrüse zur Ausschüttung von Insulin anregen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Chinesische Forscher untersuchten in ihrer Studie die Wirksamkeit und Sicherheit von α-Glucosidase-Hemmern bei asiatischen und nicht asiatischen Patienten mit Typ-2-Diabetes. Die Forscher suchten dafür in medizinischen Datenbanken nach Studien, die zu diesem Thema durchgeführt wurden und werteten diese zusammenfassend aus.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Insulin-Jet-Injektoren schnitten in der vorliegenden Studie besser als Insulin-Pens ab. Denn die Patienten wiesen optimalere Blutzucker- und Insulinkonzentrationen nach Verwendung der Insulin-Jet-Injektoren auf.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Patienten mit Typ-2-Diabetes und zu hohen Blutfetten erhielten in der vorliegenden Studie entweder das Medikament Alirocumab oder die Standardbehandlung. Nach 24 Wochen zeigte sich: die Behandlung mit Alirocumab besserte die Blutfettwerte stärker als die Standardbehandlung.
Weiter zum ausführlichen Bericht →