Fruchtbarkeit nach Operation

Themenschwerpunkt: Fruchtbarkeit nach Operation

Die Studie deutet daher an, dass Endometriose – egal ob mit Endometriomen oder ohne – die Eierstockfunktion senkt, da die Anzahl der Eizellen bei Endometriose-Patientinnen geringer war. Eine Entfernung der Endometriome konnte den Erfolg der künstlichen Befruchtung nicht erhöhen und die Verringerung des Östradiol-Spiegels könnte sogar eine Verringerung der Eierstockreserve durch eine Operation andeuten.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Die Wissenschaftler betonen, dass das Shaving die unkomplizierteste Operationsart bei Darmendometriose darstellen könnte, die segmentale Resektion hingegen die mit den meisten Komplikationen. Sie betonen jedoch, dass die Operationsart nicht vorschnell ausgeschlossen werden sollte. So hatten die verschiedenen Techniken den gleichen Einfluss auf eine mögliche spätere Schwangerschaft.

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Endometriome sind Zysten, die im Rahmen einer Endometriose meist in den Eierstöcken auftreten und die wegen dem enthaltenen eingedickten alten Blut auch Schokoladenzysten genannt werden. Wissenschaftler aus Japan verglichen jetzt die künstliche Befruchtung bei Frauen mit Endometriomen, Endometriose und Frauen mit geschädigten Eierstöcken.

Weiter zum ausführlichen Bericht →