Themenschwerpunkt: Lebensstil und Ernährung
In einer Metaanalyse und systematischen Übersichtsarbeit wurde der Einfluss unterschiedlicher Ernährungsmuster auf das Lungenkrebsrisiko untersucht. Die Analyse zeigte, dass eine Ernährungsweise, die auf viel Obst und Gemüse basiert und überwiegend auf tierische Produkte verzichtet, mit einem geringeren Lungenkrebsrisiko assoziiert ist. Eine Ernährung, die viel raffiniertes Getreide sowie rotes und verarbeitetes Fleisch beinhaltet, ist hingegen mit einem höheren Lungenkrebsrisiko assoziiert.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Cisplatin kommt bei der Chemotherapie von Lungenkrebs zum Einsatz. Durch die Behandlung kann die Nierenfunktion beeinträchtigt sein. Übelkeit und Erbrechen erschweren es dem Körper zusätzlich den Wasser- und Elektolythaushalt in Balance zu halten. Könnte hier ein Getränk statt einer Kochsalzinfusion helfen?
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Reicht nach einer Chemotherapie mit Cisplatin ein Spezialgetränk als Flüssigkeitszufuhr? Französische Mediziner berichten von guten Erfahrungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Vitamin D soll vor verschiedensten Erkrankungen schützen, darunter auch Lungenkrebs. Hinweise darauf, dass eine hohe Vitamin-D-Konzentration im Blut vor Lungenkrebs schützen kann, kann eine aktuelle große Übersichtsstudie aber nicht belegen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Unverheiratete Personen hatten ein größeres Risiko, dass sich der Krebs bei der Diagnose bereits im fortgeschrittenen Stadium befand, als verheiratete Personen. Zu diesem Ergebnis kamen die meisten Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen der Ehe und dem Krebsstadium bei der Diagnose beschäftigt hatten. Dieser Zusammenhang konnte bei vielen verschiedenen Krebsarten beobachtet werden und ist daher von Bedeutung, da die Heilungschancen maßgeblich von dem Stadium der Erkrankung abhängen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Eine gesunde Ernährung kann das Krebsrisiko senken. Auch Nahrungsergänzungsmittel werden zu diesem Zweck eingenommen. Im Fall von Vitamin B12 kann das möglicherweise aber auch den gegenteiligen Effekt haben.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Wer sich und seiner Gesundheit etwas Gutes tun will, sollte mit dem Rauchen aufhören. Da dies jedoch nicht immer leicht ist, stehen Arzneimittel zur Verfügung, die bei der Rauchentwöhnung helfen sollen. In der vorliegenden Studie untersuchten Wissenschaftler, wie sich drei solcher Arzneimittel auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme auswirkten. Sie kamen zu dem Schluss, dass diese das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme nicht erhöhten.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Niederländische Forscher haben ein interaktives Portal für Lungenkrebspatienten entwickelt. Eine Studie dazu zeigt, dass die meisten Patienten es als eine wertvolle Ergänzung zur üblichen Nachsorge empfanden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs entwickeln sich rasant und neuartige Therapiesubstanzen halten Einzug in die Klinikroutine. Oft grenzen die im Rahmen der klinischen Studien festgelegten Ein-und Ausschlusskriterien die Patientenauswahl stark ein. Ein von deutschen Forschern entwickelter Studienregister, soll den Überblick erleichtern und die Therapie verbessern.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Entwicklung zielgerichteter Therapien hat die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs deutlich verbessert. In einer früheren Studie (KEYNOTE-024) konnte gezeigt werden, dass Patienten mit dem neuartigen Wirkstoff Pembrolizumab im Vergleich zu Platin-basierter Chemotherapie von einem längeren krankheitsfreien Überleben profitierten. Nun haben Forscher die im Rahmen dieser Studie erfassten Daten bezüglich Lebensqualität und Anwendbarkeit aus Sicht der mit Pembrolizumab bzw. Chemotherapie behandelten Patienten ausgewertet und veröffentlicht. Man spricht dabei von PRO-(Patient Reported Outcome) Daten, […]
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Nach der Diagnose Lungenkrebs stehen verschiedene Behandlungsoptionen je Gesundheitszustand, und der Art und Ausdehnung des Tumors. In einem frühen Stadium kann der Lungenkrebs noch operiert werden und das betroffene Lungengewebe möglichst vollständig entfernt werden.
Weiter zum ausführlichen Bericht →