Themenschwerpunkt: Phototherapie
Die Studie untersuchte die beiden Therapien mit Schmalband-UVB-Licht und UVA1-Licht. Beide Therapien konnten Psoriasis am Kopf und die Lebensqualität verbessern. UVA1 schien dabei etwas besser wirksam. Zur genauen Wirkung dieser Therapie bei Psoriasis ist allerdings mehr Forschung notwendig.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Psoriasis ist eine Erkrankung, bei der das Immunsystem außer Kontrolle gerät und Entzündungen im ganzen Körper verursacht. Durch eine Fehlfunktion der Hautneubildung kommt es zu geröteten, schuppenden und juckenden Hautstellen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Während der Anfangsphase bei einer Behandlung mit Fumarsäureestern könnte eine unterstützende Therapie mit Schmalband-UVB-Licht die Behandlung daher unterstützen, bis die volle Wirkung der Fumarsäureester einsetzt. Eine Therapie mit Schmalband-UVB gilt dabei als eine sehr nebenwirkungsarme Therapieoption.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Die Studie zeigte, dass Adalimumab wichtige Entzündungsfaktoren reduzieren kann und auch die acetylierten Glykoproteine senken konnte, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können. Auch die Phototherapie konnte zwei wichtige Entzündungswerte reduzieren. Beide Behandlungsmöglichkeiten hatten keinen direkten Einfluss auf die Gefäße und den Stoffwechsel.
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Das metabolische Syndrom ist durch Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Störungen des Fettstoffwechsels und des Zuckerstoffwechsels gekennzeichnet. Das Zusammenspiel dieser Faktoren erhöht das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen.
Weiter zum ausführlichen Bericht →