Kartoffeln und daraus hergestellte Produkte stellen wichtige Energielieferanten dar, können aber auch den Blutzuckerspiegel erhöhen. Damit könnten sie das Risiko steigern, an einem Diabetes mellitus zu erkranken. Ein hoher Verzehr von Pommes frites scheint dabei eine besondere Rolle zu spielen, fand die Analyse von 3 Kohortenstudien mit Metaanalyse über insgesamt 205 107 Personen. 
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
                   
						
                        
						Eine umfassende systematische Übersichtsarbeit mit Netzwerk-Metaanalyse von 99 randomisierten klinischen Studien zeigte, dass alle Formen des intermittierenden Fastens sowie kontinuierliche Kalorienreduktion das Körpergewicht im Vergleich zu unbegrenzter Ernährung verringern können. Das alternierende Fasten erwies sich im Vergleich zu anderen Fastenmethoden und kontinuierlicher Kalorienrestriktion als leicht überlegen.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
                   
						
                        
						Ein systematischer Review mit Netzwerk-Metaanalyse über 137 Studien Studie deutet darauf, dass nach Ausschluss von Herz-Kreislauf-Risikofaktoren die wirksamsten Triptane eine bevorzugte Behandlungsoption bei akuter Migräne darstellen sollten.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
                   
						
                        
						Eine Sekundäranalyse der LODESTAR-Studie hat sich mit Wirksamkeit und Sicherheit von Rosuvastatin im Vergleich zu Atorvastatin bei Erwachsenen mit koronarer Herzkrankheit beschäftigt. In Bezug auf den primären Endpunkt waren die beiden Wirkstoffe vergleichbar.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
                   
						
                        
						Die Ergebnisse einer aktueller Kohortenstudie legen nahe, dass Emulgatoren in Fertigprodukten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen könnten. Die Studienautoren plädieren deshalb dafür, die Verwendung dieser Lebensmittelzusätze neu zu überdenken.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
                   
						
                        
						Laut eines aktuellen Umbrella-Reviews aus China hat ein hoher Zuckerkonsum schädliche gesundheitliche Folgen. Der tägliche Konsum von freiem Zucker oder zugesetztem Zucker sollte deshalb eingeschänkt werden.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →
                    
				
                   
						
                        
						Aktuelle Studiendaten deuten auf einen positiven Effekt einer Ernährungsumstellung von n-3- und n-6-Fettsäuren zur Behandlung von Migränepatienten hin.
                        Weiter zum ausführlichen Bericht                            →