Beiträge von: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

Beiträge: 39

Ultraschallexperten stellen neue Standards auf einer Online-Pressekonferenz am 1.10. 2025 vor Ob in der Notaufnahme, im Operationssaal oder auf der Intensivstation – die transthorakale Echokardiografie (TTE) ist heute das am häufigsten eingesetzte nichtinvasive Verfahren zur Beurteilung von Herzstruktur und -funktion. Doch bislang fehlten verbindliche Standards zur Durchführung und Auswertung dieser zentralen Methode. Eine neue S2k-Leitlinie, die unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ultraschallexperten informieren über moderne Sonografieverfahren, mit denen sich lebensbedrohliche Erkrankungen frühzeitig ermitteln lassen Älter werden und gesund bleiben – anlässlich des Internationalen Tags des älteren Menschen am 1. Oktober macht die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM) auf eine oft übersehene Gefahr im Alter aufmerksam: das Bauchaortenaneurysma. Die Erkrankung verläuft lange symptomlos, kann im Falle eines Risses in der Gefäßwand der Bauchaorta jedoch tödlich enden. Bei ihrer Online-Pressekonferenz am 1. Oktober 2025 rückt die DEGUM dieses Thema […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Etwa jede 7. Schwangere entwickelt hierzulande einen Schwangerschaftsdiabetes. Bisher wurde dieser zwischen 24 und 28 Schwangerschaftswochen (SSW) untersucht – oft zu spät, um Komplikationen zu vermeiden. Neuester Evidenz zufolge, sollte ein Screening für Schwangerschaftsdiabetes zwischen 11 und 13+6 Schwangerschaftswochen durchgeführt werden. Diese Empfehlungen sind im Amendment (Ergänzung) zur Leitlinie „AWMF S2e LL 085-002 Ersttrimester Diagnostik und Therapie @ 11-13+6 Schwangerschaftswochen“ festgehalten, das unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Mammasonografie kann Leben retten Pro Jahr erkranken in Deutschland über 70.000 Frauen neu an Brustkrebs. Umso wichtiger sind präzise, verlässliche und schonende Diagnoseverfahren – sowohl zur Erstabklärung als auch für die langfristige Nachsorge. In ihren aktuellen „Best Practice Guidelines” zeigt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e. V. (DEGUM), dass der Ultraschall der Brust heute weit mehr ist als eine Ergänzung zur Mammografie. Er ist strahlenfrei, kostengünstig und insbesondere bei dichtem Drüsengewebe, in der Nachsorge und bei unklaren […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

DEGUM hat ein neues Kurscurriculum zur Halssonografie entwickelt – und fordert stärkere Investitionen in modernste Technik Etwa 19.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an bösartigen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches – damit gehören diese laut dem Robert Koch-Institut (RKI) hierzulande zu den acht bis zehn häufigsten Krebsneuerkrankungen. Die Sonografie hat sich dabei als primäres Untersuchungsverfahren bei Verdacht auf solche Erkrankungen etabliert – sowohl in der Erstdiagnostik als auch in der Nachsorge. Gerade die modernste Ultraschalltechnik mit hochfrequenten Schallsonden und Kontrastmittelultraschall ermöglicht […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →