Herz-OP-Komplikation Zwerchfelllähmung: Forscher des Universitätsklinikums Bonn erprobt Zwerchfellschrittmacher für bessere Herz-Kreislauf-Funktion und erhält renommierte Gerd Killian-Projektförderung der Deutschen Herzstiftung
Angeborene Herzfehler ko…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Husten, Schnupfen und Fieber sind bei wechselhafter Wetterlage keine Seltenheit. Wann können herzkranke Menschen nach einer Erkältung oder grippalem Infekt wieder Sport treiben? Ein Sportkardiologe gibt Rat
Heute noch mild, morgen schon wieder kalt: Pl…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Telekardiologie eröffnet neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten – und unterstützt das ärztliche Zeitmanagement. In HERZ heute erläutern Herzspezialisten, für welche Herzkrankheiten Telekardiologie sinnvoll ist und wo sie noch fehlt
Was bis…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frauenherzen schlagen anders. Aber wie machen sich die Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche oder Bluthochdruck bemerkbar? Und was sollten Frauen für die Diagnose, Therapie und Vorsorge beachten? Herzstiftung klärt auf
Geht es bei Frau…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Notfallmediziner warnen: bei Infarkt-Verdacht nicht zögern, sondern sofort Notruf 112 absetzen. Notfallmedizinische Versorgung ist trotz angespannter Lage in Kliniken anzufordern
Notfallmediziner und Kardiologen warnen vor zögerlichem Verhalten bei Ver…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Dr. Sarajo Mohanta vom Klinikum der Universität München (LMU) erhält renommierten Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung – Preisgeld 15.000 Euro
Atherosklerose ist eine chronische Erkrankung und Ursache von Schlaganfall und Herzinfark…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Auf natürliche Weise gegen Vorhofflimmern: Mit Ausdauerbewegung lassen sich Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Übergewicht vorbeugen und die Therapie positiv beeinflussen: „Sport ist ein Therapeutikum“
Kann man dem Störfeuer im Herzen, Vorhofflimmern…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Frühe Diagnose ist entscheidend, Wearables können ersten Hinweis geben. Deutsche Herzstiftung erklärt Vor- und Nachteile der Messung per Smartwatch
Die Volkskrankheit Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung mit 1,5 bis 2 Million…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Gezielte Verödungen am Herzen bringen unregelmäßigen Herzschlag in den richtigen Takt. Das ermöglicht es, auf Medikamente zu verzichten. Welche Patienten profitieren besonders von der Katheterablation und was versprechen neue Technologien?
Herzrhythmus…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Herzstiftung erläutert, wer besonders gefährdet ist, einen Schlaganfall als Folge von Vorhofflimmern zu erleiden, und welche Schlaganfall-Warnzeichen jeder kennen sollte
Vorhofflimmern ist eine tückische Volkskrankheit. Denn nur bei etwa zwei Drittel d…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Tückische Volkskrankheit: Bleibt Vorhofflimmern unerkannt, drohen Schlaganfall und Herzkomplikationen. Herzwochen informieren über Risikovorsorge (u.a. mittels digitaler Hilfsmittel) sowie aktuelle Diagnose- und Therapiemöglichkeiten
Herzrhythmusstörun…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Herzstiftung bietet digitalen Helfer HerzFit-App zum Erhalt der Herzgesundheit und Risikotest zur Einschätzung des persönlichen Herzinfarkt-Risikos an
Weltherztag am 29. September 2022
Dem Herzinfarkt geht oft jahrzehntelang unbemerkt die koronare Herz…
Weiter zum ausführlichen Bericht →
Herzschwäche unter den 10 Haupttodesursachen. Herzmedizinische Fachgesellschaften setzen bei Therapie schwerer Form auf interdisziplinäre
Erwachsene und Kinder mit schwerer Herzschwäche: Medikamente, Herzunterstützungssystem, Herztransplantation – was…
Weiter zum ausführlichen Bericht →