Beiträge von: Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Beiträge: 32

Lungenkrebs ist die häufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle in Österreich. Die hohe Sterblichkeit ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Erkrankung häufig erst in einem späten Stadium diagnostiziert wird. Das Ludwig Boltzmann Institut (LBI) für Lungengesundheit setzt nun in Zusammenarbeit mit dem Wiener Gesundheitsverbund im Rahmen der Wiener Gesundheitsstudie LEAD ein neues Früherkennungsprogramm um, das darauf abzielt, Lungenkrebs frühzeitig zu erkennen und somit die Heilungschancen zu verbessern. Wien – Lungenkrebs verursacht in Österreich 19 Prozent aller krebsbedingten Todesfälle und ist die häufigste […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Sebastian Reinstadler ist 2. stellvertretender Klinikdirektor an der Universitätsklinik für Kardiologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Seit 2023 leitet er das von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) geförderte Forschungsprojekt „Austrian Digital Heart Program“. Der gebürtige Südtiroler studierte Medizin in Innsbruck und Padova, absolvierte ein PhD-Studium und die Facharztausbildung zum Kardiologen. Er ist Autor von über 150 wissenschaftlichen Publikationen und gehört den Editorial Boards des European Heart Journal – Cardiovascular Imaging sowie des International Journal of Cardiology an. Im Vorstand der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG) ist […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Wien – Chronische Wunden erfordern sowohl von Patient:innen als auch von Angehörigen einen langen Atem: Im Gegensatz zu den uns bekannten Wunden durch Verletzung, werden sie mit der Zeit immer größer, ohne fachgerechte Behandlung besteht kaum Chance auf Heilung. Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft steht Betroffenen nun mit wunde-heilt-nicht.at einen wichtigen und leicht verständlichen Orientierungsleitfaden zur Seite. Werden chronische Wunden nicht rechtzeitig behandelt, drohen den Betroffenen dauerhafte Schmerzen, Einschränkungen der Mobilität und schlimmstenfalls durch eine Sepsis langwierige Schädigungen des gesamten Organismus. Die Forschungsgruppe […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forscher:innen der Ludwig Boltzmann Gesellschaft entdecken bisher unbekannte Heilungsprozesse im menschlichen Gewebe und öffnen Tür für neue Therapien. Das Team unter der Leitung von Mikolaj Ogrodnik, angesiedelt in der Ludwig Boltzmann Forschungsgruppe für Alterung und Wundheilung, entdeckte die bisher nicht bekannte p-rpS6-Zone: In diesem Hautbereich liegen jene Zellen, die tatsächlich aktiv am Heilungsprozess beteiligt sind – sie grenzt also heilendes Gewebe von verletztem Gewebe sowie vom nicht betroffenen gesunden Gewebe jenseits der Wunde ab. „Mithilfe der p-rpS6-Zone können wir zum […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →