Beiträge von: Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns

Beiträge: 21

Wie Veränderungen im Immunsystem ein gesundes Altern fördern können Mit zunehmendem Alter wird das Immunsystem allmählich geschwächt. Ein Merkmal dieser Beeinträchtigung ist das Auftreten von chronischen Entzündungen bei älteren Menschen, was bedeutet, dass das Immunsystem ständig aktiv ist und Entzündungsstoffe aussendet. Chronische Entzündungen sind mit zahlreichen altersbedingten Erkrankungen wie Arthritis und Alzheimer, sowie mit unangemessenen Immunreaktionen auf Infektionen, verbunden. Eine der Fragen in der Alternsforschung ist, ob chronische Entzündungen eine Ursache des Alterns sind oder ob sie nur mit dem […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Geförderter Informationsaustausch zwischen Lysosom und Mitochondrien Wenn Menschen älter werden, fühlen sie sich oft schlapp und sind weniger mobil und aktiv. Dies kann teilweise darauf zurückgeführt werden, dass die Mitochondrien mit zunehmendem Alter an Aktivität verlieren. Tatsächlich erfolgt dieser Funktionsverlust nicht nur bei Mitochondrien des Menschen, sondern auch bei denen vieler anderen Spezies. Warum dieser Funktionsverlust im Laufe der Alterung erfolgt, ist größtenteils unklar. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln haben nun entdeckt, dass die Kommunikation zwischen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Ernährungsumstellung im Alter macht Mäuse nicht mehr gesünder Wenig Essen hilft sowohl bei Tieren als auch Menschen, die Gesundheit im Alter zu verbessern und kann die Lebenszeit verlängern. Wann aber muss man seine Ernährung umstellen, um davon im Alter zu profitieren? Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, vom Exzellenzcluster für Alternsforschung der Universität zu Köln, vom Babraham Institute in Cambridge und vom UCL haben nun gezeigt, dass Mäuse nur gesünder durch eine Ernährungsumstellung werden, wenn sie früh damit anfangen […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Lithium, Trametinib und Rapamycin wirken zusammen stärker auf die Lebenserwartung und haben weniger Nebenwirkungen Eine Kombination aus drei Medikamenten verlängert die Lebensdauer von Fruchtfliegen um 48 Prozent. Die Medikamente werden bereits als medizinische Behandlungen eingesetzt: Lithium als Stimmungsstabilisator, Trametinib in der Krebsbehandlung und Rapamycin als Immunsystemregulator. Die von Forschern vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln und vom University College London veröffentlichten Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine kombinierte medikamentöse Behandlung eines Tages bei der Prävention altersbedingter Krankheiten beim […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forscher können die Anfälligkeit älterer Menschen für Krankheiten anhand bestimmter Substanzen im Blut erkennen Alternsforscher des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns und des Leiden University Medical Center (LUMC) wollen grundlegende Erkenntnisse aus der Forschung an Tiermodellen auf die Ursachen des Alterns im Menschen übertragen. Sie haben nun eine Kombination von Biomarkern im Blut entdeckt, die bei klinischen Studien helfen könnte, die Anfälligkeit älterer Menschen für Krankheiten abzuschätzen. Die Marker könnten möglicherweise auch für Studien an Tieren verwendet werden. Wenn Grundlagenforscher […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Forscher lindern bei Mäusen Symptome einer Erkrankung, die beim Menschen zu Muskel- und Herzproblemen führt Mitochondriale Erkrankungen zählen heute zu den zweithäufigsten diagnostizierten genetischen Erkrankungen weltweit, und leider gibt es immer noch keine bewährten Behandlungsstrategien. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln haben nun in einer Kooperationsarbeit einen Gentherapieansatz an Mäusen angewandt, der zu einer erfolgreichen Behandlung der Mitochondrienerkrankung in diesen Tieren führte. Damit haben sie den Weg für zukünftige therapeutische Strategien am Menschen geebnet. Jeder Schritt, jedes […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →

Alle Zellen im Körper haben die grundlegende Fähigkeit sich vor Infektionen zu schützen. Wie dieses als angeborene Immunantwort bezeichnete Phänomen genau funktioniert, ist allerdings noch nicht gut verstanden. Kürzlich fanden Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns und der Universität zu Köln heraus, dass die Größe des Nukleolus eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor Infektionen spielt. Der Nukleolus ist eine kleine Organelle im Zellkern, der physiologische Prozesse wie Wachstum und Stressreaktionen reguliert. Kölner Wissenschaftler entdeckten nun, dass bei […]

Weiter zum ausführlichen Bericht →